Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Stromerzeugung: Die Windturbinen der Zukunft haben kein Windrad mehr

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Felix Baumann
Credit: Vortex Bladeless
Teilen

Inzwischen sind Windkraftanlagen (WKA) in unserem Alltag angekommen und bilden mit weiteren Methoden, wie die Energiegewinnung durch Solaranlagen, eine solide Basis für die Energieerzeugung der Zukunft. Da WKA aber nicht wirklich schön anzusehen sind, formieren sich in der Bevölkerung immer wieder Gruppen, die sich gegen neue Bauvorhaben stellen. Diesen Umstand nimmt sich Vortex Bladeless seit 2010 zu Herzen, um die Forschung an seiner Windturbine Vortex voranzutreiben. Nun startet das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne, um bereits in diesem Jahr seine ersten Modelle ausliefern zu können.

Das grundlegende Prinzip, wie Vortex Energie erzeugt, ist das Gleiche wie bei herkömmlichen Windkraftanlagen: Kinetische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Die Details unterscheiden sich aber elementar. Dazu wird das physikalische Prinzip der Vortizität genutzt. Grundsätzlich ist es so, dass je nach Windstärke Wirbel an jeder Anlage entstehen und dadurch teils immense Kräfte auf diese ausgewirkt wird. Da im schlimmsten Fall das komplette Bauwerk dadurch kollabieren könnte, versuchten Architekten und Designer diesen Effekt meist durch bestimmte Designentscheidungen zu minimieren. Nach den drei Gründern von Vortex Bladeless, David Suriol, David Yáñez und Raul Martín, sei das aber eine regelrechte Verschwendung von Energie.

[mg_blockquote cite=“David Suriol“]We said, ‚Why don’t we try to use this energy, not avoid it?'[/mg_blockquote]

Daher ging man seinen eigenen Weg und versuchte eine Bauform zu finden, die den Belastungen langfristig standhalten kann. Rausgekommen ist dabei die im Beitragsbild sichtbare „Zigarette“, die auf Glas- und Kohlefaser basiert und somit eine möglichst starke Vibration abfangen kann. An der Basis von Vortex befinden sich zwei Magneten, die sich gegenseitig abstoßen. Bewegt sich die Anlage also in eine Richtung, stoßen sich die Magnete ab und das Bauwerk wird einfach gesagt wieder in die entgegengesetzte Richtung „geschubst“. Aus dieser Bewegung wird durch einen Wechselstromgenerator Energie erzeugt. Eine detailliertere Beschreibung findet sich auf der Produktseite.

Egal, ob Wasser oder Land: Vortex ist vielfältig einsetzbar (Credit: Vortex Bladeless).

Aber was für Vorteile bringt Vortex? Zum einen sind die neuartigen Anlagen um circa 51 Prozent günstiger als ihre altbekannten Pendants. Eine ungefähr 12,5 Meter große Standardanlage kann im Idealfall 40 Prozent der im Wind vorhandenen Energie in Elektrizität umwandeln. Das sind zwar nur 70 Prozent des Outputs einer Windkraftanlage, aber dafür benötigt Vortex auch nur die Hälfte an Aufstellfläche. Weiterhin verursacht die Anlage deutlich weniger Lärm und ist auch für Vögel weniger gefährlich.

Das Interesse ist auf jeden Fall vorhanden. Vortex Bladeless hat bereits von international tätigen Institutionen und Unternehmen Anfragen für den Bau der Anlage erhalten. Wenn alles nach Plan läuft, dann soll bereits eine kleinere, für Entwicklungsländer gedachte Version (Vortex Mini) mit 2,7 Meter Höhe und einer Leistung von 100 Watt in diesem Jahr auf den Markt kommen. Die (12,5 Meter) große Version soll dann 2020 folgen.

Das Konzept ist durchaus interessant und zeigt, dass wir uns beim Thema Windkraft nicht nur mit den bereits vorhandenen Anlagen abfinden müssen. Das Design ist zwar gewöhnungsbedürftig, Vortex ist aber durchaus eine gute Alternative zu heutigen Windkraftanlagen. Das betont auch David Suriol, der eine Koexistenz anstrebt.

[mg_blockquote cite=“David Suriol“]We can’t say anything bad about conventional wind turbines; they’re great machines. We’re just proposing a new way, a different way.[/mg_blockquote]

Via Wired

Mehr Nachhaltigkeit:
  • Ab 2040 dürfen in Kalifornien nur noch nachhaltige Busse fahren
  • Innovation trifft auf Nachhaltigkeit: Kann das funktionieren?
  • Google betreibt neue Serverfarmen ausschließlich mit grünem Strom

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
THEMEN:BTNachhaltigkeitWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Solarmodule recyceltes Glas Kreislaufwirtschaft
GREENTECH

Solarmodul mit recyceltem Glas funktioniert genauso gut wie ein neues

AirBattery Energiespeicher Langzeitenergiespeicher Kavernen
GREENTECH

AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland

Klimawandel Windkraft Windenergie Erneuerbare Energien
GREEN

Studie: Klimawandel könnte Stromertrag aus Windkraft deutlich verringern

KI Umweltbelastung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Schockierende Zahlen: Bericht enthüllt Umweltauswirkungen von KI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?