Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Agentur, Agentur der Zukunft
SOCIAL

Wie die Digitalisierung neue Agenturmodelle nötig macht

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Die Digitalisierung verlangt von traditionellen Agenturen ein Umdenken. (Foto: pexels.com / Daria Shevtsova)
Teilen

So kontinuierlich sich die Kommunikations-Branche weiterentwickelt, so schnell verändern sich auch die Landschaft der Agenturen und die Agentur-Modelle. Neue Namen, vermehrte Übernahmen und projektbezogene Spezial-Agenturen bestimmen die Szene. Und dann ist da noch die Digitalisierung. Wo geht also die Reise hin?

In den letzten Jahren hat sich die Medienlandschaft rapide und grundlegend verändert. Was gestern noch seine Daseinsberechtigung hatte, ist morgen schon überholt oder gar absolut hinderlich.

Die zunehmende Digitalisierung – und damit auch das Marketing – zwingen Agenturen dazu, all ihre Ebenen zu überdenken. Das typische Modell einer Agentur und auch die Beziehungen zwischen den Agenturen waren und sind immer mehr im Wandel.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Neue Modelle und neue Disziplinen

Doch nicht nur die Prozesse ändern sich. Neue Online- und Digital-Disziplinen stehen stärker im Fokus. Deshalb erscheint die Full-Service-Agentur oft als unglaubwürdig und wenig vertrauenserweckend. Häufiger gefragt ist hingegen die Spezial- oder auch Hybrid-Agentur, die projektbezogen mit Spezialisten kooperiert.

Die großen Projektbudgets großer Marken flattern heute kaum noch in die Erstellung einer neuen Website oder eines Online-Shops. Überwiegend wandert das Geld in Beratungsleistungen, sodass Agenturen immer mehr zu Unternehmensberatern werden.

Daher suchen viele Agenturen ihre Zukunft in der Verschmelzung mit größeren Agentur-Networks. Dass so wertvolle Kompetenzen und Ressourcen aufgesogen werden, nehmen Agentur-Inhaber vor dem Hintergrund des immer härteren Preiskampfes in Kauf.

Mit diesen Herausforderungen müssen Agenturen rechnen

Einfacher Zugang zu Tools und Kommunikation in Echtzeit

Dass das traditionelle Agenturgeschäft gefährdet ist, hat auch mit dem für alle möglichen Zugang zur Technologie zu tun. Neben der professionellen Bedienung der Tools und Marketing-Instrumente ist die vertrauensvolle Beziehung zu Kunden das wichtigste Kapital überhaupt. Direkte Kommunikation in Echtzeit ist mittlerweile mehr wert als überschäumende Werbebotschaften, sodass Marken den Dialog zu ihren Kunden selbst gestalten statt sie diese in die Hände von Agenturen zu geben.

Full-Service oder exakte Spezialisierung

Deshalb haben nur Agenturen eine Chance, die neben ihrer per se vorhandenen Kreativ-Leistung auch Beratung und Technologie in einem anbieten. Wenn also Full-Service, dann im großen Stil. Ansonsten ist dieses Modell weiterhin bei kleinen und mittleren Unternehmen mit begrenztem Werbebudget gefragt. Der Grund dafür ist simpel: Diese Unternehmen können sich die großen Player der Agentur-Landschaft nicht leisten.

Agile Kooperationen mit Freelancern

Die Gesellschaft und somit auch Agenturen werden immer vernetzter mit intensiven Kooperationen, sodass vorhandene Strukturen aufweichen. Doch ebenso drängen immer mehr Freelancer und Solopreneure in den Mittelpunkt und positionieren sich über alle Kanäle hinweg. Sie sind agiler und organisieren sich zusammen in smarten Strukturen schneller – und machen Agenturen ihre Relevanz in bestimmten Disziplinen streitig.

Datensensibilität der Verbraucher steigt

Auch möglich: Verbraucher gehen immer sensibler mit dem Thema Datensicherheit um und schränken den Zugriff auf Profile und ihre digitalen Fußspuren ein. Marken fahren ihr Marketing-Budget spürbar runter und verschärfen die Situation für Agenturen.

Fazit zur Agentur der Zukunft

Agenturen waren schon immer die Dienstleister, die dank ihrer kreativen Mitarbeiter großartige Geschichten für Marken produzierten. Doch die zunehmende Digitalisierung wird dieses Modell in nicht mehr allzu ferner Zukunft verändern, wenn nicht sogar auflösen.

Digitalisierung annehmen und alle Chancen daraus für sich nutzen: Agenturen tun gut daran, ihre fachlichen Kompetenzen dank Aus- und Weiterbildung auszuweiten und ihre Strategien für die eigene Agentur kritisch zu analysieren. Doch vielen alteingesessenen Inhabern fällt das nicht leicht.

Der Ruf nach Vertrauen im Marketing kann daher auch für Agenturen eine Chance sein. Denn viele Unternehmen brauchen da dringende Unterstützung.

Auch interessant:

  • Behind The Screens – der Podcast über Digitalisierung: Frank Behrendt
  • Hört auf mit dieser Heuchelei! Die scheinheilige Debatte ums Vertrauen
  • Ein Unternehmen, viele Büros: So funktioniert das Arbeiten mit multilokalen Teams
  • 8 Marketing-Trends, die auch wirklich schon 2019 relevant sind

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
THEMEN:ArbeitDigitalisierungMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?