Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Bald könnte die Erzeugung von Solarenergie im Weltraum stattfinden

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Felix Baumann
Teilen

Der tägliche Energiebedarf auf der Welt ist in den letzten Jahrzehnten stetig angewachsen. Smarte Gadgets, aber auch die alltäglichen Dinge, wie der öffentliche Nahverkehr, verbrauchen von Jahr zu Jahr mehr Energie. Um dem Bedarf möglichst nachhaltig zu decken, werden zunehmend Windkraftanlagen (auch ohne Windrad) und Solarfarmen gebaut. Für Letztere prognostizierten Forscher, dass eine Energiegewinnung im Weltraum deutlich effektiver sei, als am Boden. Deswegen gab China jetzt bekannt, dass man ein interstellares Kraftwerk bauen möchte, dass die Erde in 36.000 km Höhe umkreist.

Aber wie kann das funktionieren? Der von China gemachte Vorschlag umfasst, dass ein Solarkraftwerk um die Erde kreist (logischerweise mit der Sonne) und so durchgehend eine große Menge an Energie erzeugt. Diese wird dann über Mikrowellen oder Laser an eine Bodenstation übertragen.

Das Projekt ist schon im ersten Schritt nicht ganz ohne Herausforderung. Schließlich müsste ein solches Kraftwerk, welches um die 1000 Tonnen wiegt, in die Erdumlaufbahn gebracht werden. Außerdem sind die Auswirkungen von Mikrowellenstrahlung auf die Erde noch nicht ausreichend erforscht. Dem erst genannten Problem möchte man damit begegnen, als dass der Zusammenbau erst im Weltraum erfolgt. Roboter und Teile aus dem 3D-Drucker sind nach den Chinesen die Lösung.

Vielleicht gesellt sich zum Satelliten bald eine Solaranlage.

Eifrige Ziele hat man sich bereits gesetzt. Nach dem Magazin Science and Technology Daily planen Forscher zwischen 2021 und 2025 ein kleines Kraftwerk starten zu lassen. Bis 2030 soll dieses dann Energie im Megawatt-Bereich liefern, und bis 2050 sogar mindestens 1 Gigawatt produzieren.

China ist mit seinem Vorstoß nicht alleine. Das südlich gelegene Japan plant ein solches System bereits seit einem Jahrzehnt. Hier hat man auch 2015 eine Lösung gefunden, inwiefern Energie kabellos übertragen werden kann. Das in Kalifornien gelegene Institute of Technology hat im letzten Jahr ebenfalls einen Prototypen angekündigt, der Solarenergie vom Weltraum auf die Erde bringt.

Mit einem deutlich besseren Energiegewinn könnten so in Zukunft große Mengen an Solarenergie erzeugt werden. Und das ohne, dass weite Flächen des Landes durch Anlagen bedeckt werden. Natürlich sollte in der Praxis eine Regulierung stattfinden. Vielleicht habt ihr euch ja auch ertappt und bei der obigen Passage, in der es um die Übertragung per Laser geht, an eine Waffe gedacht?! Es bleibt also auch hier abzuwarten, inwieweit sich eine solche Technologie behaupten kann. Gerade in Zeiten, in denen Weltraumschrott zunehmend zum Problem wird.

Quelle: engadget

Mehr Sonne und Wind:

  • Forschung: Dieser Sonnenkollektor ist gleichzeitig eine Klimaanlage
  • Neuartige Solarzellen könnten regenerative Energien attraktiver machen
  • O-Wind Turbine: Konzept für Windenergie gewinnt James Dyson Award
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:BTChinaStromWeltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

Windenergie Mythen, Umwelt, Klima, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Deutschland, Windrad, Windkraft
GREEN

Die hartnäckigsten Windenergie-Mythen – und was an ihnen dran ist

China Rotorblätter, Windkraft, Windenergie, Recycling, Umwelt, Klima, Klimawandel
GREENTECH

Windräder: China recycelt Rotorblätter in der Wüste

Europa Batterieproduktion Strom
GREENTECH

So viel Strom wird die europäische Batterieproduktion künftig benötigen

Audi E5 Sportback E-Auto Elektroauto China
BREAK/THE NEWSTECH

Audi E5 Sportback: China-Stromer düpiert die Konkurrenz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?