Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Daumen hoch, Thumbs up, Gefällt mir, Lob, Feedback, Amazon-Bewertungen
MONEY

Endlich! Gekaufte Amazon-Bewertungen brauchen eine Kennzeichnung

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Entspricht die positive Bewertung der Wahrheit? (Foto: Pexels.com / Donald Tong)
Teilen

Ist ein Produkt gut oder schlecht bewertet? Die Antwort auf diese Frage entscheidet in Online-Shops häufig über den Kauf. Deshalb ist es aus Kundensicht erfreulich, dass bezahlte Amazon-Bewertungen nun deutlich gekennzeichnet werden müssen.

Über die Relevanz von persönlichen Empfehlungen und Tipps sind sich fast alle Nutzer und Unternehmen bewusst. Wenn dir ein Freund oder Familienmitglied ein Produkt oder eine Dienstleistung empfiehlt, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs deutlich an.

Und wenn gerade keine persönliche Meinung vorhanden ist? Dann schauen wir in Online-Shops, was andere Nutzer über unser Objekt der Begierde denken. Hat ein Produkt Hunderte oder Tausende Vier- oder Fünf-Sterne-Bewertungen, kann das Produkt eigentlich gar nicht schlecht sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Gekaufte Amazon-Bewertungen täuschen Authentizität vor

Oder doch? Was vielen Nutzern nicht bewusst ist, weil sie es nicht wissen können, ist, dass Unternehmen und Drittanbieter andere angebliche Kunden für positive Amazon-Bewertungen bezahlen.

Das heißt im Klartext: Es gibt Portale, die potenzielle Kunden an Unternehmen vermitteln. Diese angeblichen Kunden erhalten das Produkt, testen es und hinterlassen eine positive Bewertung im Online-Shop. Im Gegenzug erhalten die Tester das Produkt komplett kostenlos oder müssen nur einen kleinen Zuschlag zahlen.

Das Problem an dieser Thematik ist, dass diese Form der gekauften Bewertungen häufig nicht gekennzeichnet ist. Der Nutzer weiß also nicht, dass hinter einer Rezension ein kommerzieller Zweck steht und keine ehrliche Meinung zu erwarten ist. Das verfälscht die Ergebnisse und beeinflusst die Kaufentscheidung.

Insbesondere bei Produkten mit wenigen Bewertungen macht es einen großen Unterschied, ob das Rating bei 4,3 Sternen oder 3,2 Sternen liegt. Im Bereich von 20 oder 30 Bewertungen haben fünf oder zehn gekaufte Bewertungen einen großen Einfluss.

Oberlandesgericht Frankfurt stimmt Amazon zu

Um genau diese Probleme in Zukunft zu unterbinden, hat Amazon einen Drittanbieter für gekaufte Bewertungen verklagt. Nachdem das zuständige Landgericht die Klage in erster Instanz zurückgewiesen hatte, gab das Oberlandesgericht Frankfurt Amazon Recht.

Demnach handle ein Unternehmen unlauter, wenn der kommerzielle Zweck der eingestellten Produktrezensionen nicht kenntlich gemacht werde. Die Grundlage für diese Bewertung bildet der durchschnittliche Besucher eines Online-Shops. Dieser wisse ohne Kennzeichnung nicht, ob eine Bewertung gekauft oder echt sei.

Für Nutzer ist diese Entscheidung sehr positiv. Wir können uns in Zukunft beim Kauf darauf verlassen, dass die Amazon-Bewertungen echt sind. Und wenn sie gekauft sind, ist es zumindest gekennzeichnet.

Auch interessant:

  • So wird im Logistikzentrum von Amazon gearbeitet
  • Jetzt lasst doch endlich mal die Paketzusteller in Ruhe!
  • Das sind die 10 wertvollsten Marken weltweit
  • So reduzierst du die Retourenquote deines Online-Shops
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
THEMEN:AmazonE-Commerce
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?