Mehr als 40 Millionen Menschen erreicht Visual Statements jeden Monat mit seinen Inhalten. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ist der Social Publisher in ein neues Büro gezogen. Wie es darin aussieht, zeigen wir dir in unserem heutigen Standort-Porträt.
Die organische Reichweite ist tot und jede Algorithmus-Änderung von Facebook beschränkt sie noch weiter. Diese zwei Aussagen halten sich standhaft in der deutschen und internationalen Social-Media-Landschaft.
Dabei stimmen beide Aussagen nicht. Zumindest nicht wenn man weiß, welche Inhalte in welcher Form die eigenen Leser und Fans sehen wollen. Dass die organische Reichweite noch lebt, beweist seit 2011 Benedikt Böckenförde.
Neue Stellenangebote
![]() |
Mitarbeiter International Social Media Projects (m/w/d) Takko Fashion GmbH in Telgte |
|
![]() |
Social Media & Marketing Specialist (m/w/d) – Forchheim oder Langenhagen, Deutschland POWERLINES GROUP in Forchheim oder Langenhagen |
|
![]() |
Content Manager, Content Creator (m/w/d) Print, Online, Social Media & SEO Fleetpool GmbH in Köln |
Damals hatte der Berater als privates Hobby die Marke Visual Statements ins Leben gerufen. Alles begann mit einer „feinen Auswahl der besten Bilder mit Sprüchen“, wie der Geschäftsführer im Interview mit BASIC thinking verrät.
Nach zwei Jahren stellte Böckenförde fest, dass Visual Statements zu viel Potenzial und Reichweite hat, um ein Hobby zu bleiben. Er gab seinen alten Job auf und gründete sein eigenes Unternehmen.
Zu Gast bei Visual Statements
Rückblickend lässt sich sagen: Diese Entscheidung war definitiv die richtige. Heute erreicht Visual Statements über seine Kanäle jeden Monat mehr als 40 Millionen Menschen. Zudem ist der Social Publisher erst kürzlich in ein neues Büro gezogen.
Was es dort zu entdecken gibt, verraten wir dir in unserem heutigen Standort-Porträt.

Rund acht Jahre nach der Initialzündung war es für Visual Statements wieder einmal an der Zeit, in größere Räumlichkeiten zu ziehen. (Foto: Unternehmen)
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren