Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Quantencomputer werden mit zunehmender Datenmenge immer wichtiger

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. März 2019
von Felix Baumann
Bild: Markus Spiske
Teilen

Die Masse an intelligenten, vernetzten Geräten nimmt tagtäglich zu. Egal, ob es sich um unser Smartphone, das Tablet oder einen Smart Speaker handelt. Ein Punkt, den wir dabei kaum beachten ist, dass mit zunehmender Vernetzung auch größere und bessere Serverinfrastrukturen gebaut werden müssen. Diese Server stehen meist gebündelt auf sogenannten Serverfarmen und haben einen nicht zu verachtenden Energiebedarf. Je nach Datenerhebung beträgt dieser bis zu 10 Prozent der global benötigten Energie.

Der größte Energiefresser steht in Guangzhou in China. Der Supercomputer Tianhe-2 benötigt circa 18 Megawatt an Energie. Nur für den unterbrechungsfreien Betrieb müsste also theoretisch ein halbes Wasserkraftwerk gebaut werden. Ein Nachfolger mit höherer Leistung (und logischerweise auch größerem Energieverbrauch) ist mit Tianhe-3 bereits in Arbeit.

Eine Technologie könnte die gleiche Leistung bei geringerem Energieverbrauch erzielen. Und zwar der Quantencomputer. Aber wie unterscheidet sich ein solcher zu einem aktuellen PC? Jeder normale Server oder Rechner wickelt seine Berechnungen über Nullen und Einsen ab. Dabei kann jedes Bit entweder eine 1 oder eine 0 annehmen. Hier liegt auch der Unterschied zum Quantencomputer. Dieser kann nämlich dynamisch jedem Bit gleichzeitig eine 0 und 1 zuweisen und ist dadurch deutlich schneller. Damit ein solcher möglichst effizient arbeiten kann, wird die Hardware vor Vibrationen und Lärm abgeschirmt und die Komponenten auf bis zu 15 Millikelvin abgekühlt (wir befinden hier uns fast beim absoluten Nullpunkt). Die Folge ist, dass der Prozessor ohne Widerstand arbeiten kann und so keinerlei Energie durch Wärme „verloren“ geht.

Stellen wir die beiden Ansätze gegenüber, dann sehen wir auch einen deutlichen Vorteil des Quantencomputers bei den Energiekosten. Während ein konventioneller Supercomputer jährlich Energiekosten von mehreren Millionen Euro verursacht, liegen wir bei einem Quantencomputer mit 25 KW Leistung nur bei ca. 22.000 Euro pro Jahr. In der Folge können auch Energiekraftwerke, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten abgeschaltet und dadurch die Energiewende vorangebracht werden.

Auch für die Industrie wird der Einsatz von Quantencomputern immer wichtiger. Bei der Berechnung komplexer Sachverhalte und auch bei der Virtualisierung werden zunehmend starke Backendsysteme benötigt. Volkswagen nutzt für die Optimierung des Verkehrs bereits Hybrid-Quantencomputer, die schwierige Berechnungen in einer Quantencomputereinheit durchführen und die Ergebnisse an ein reguläres System zurückgeben.

Die Vorteile der neuen Rechner liegen auf der Hand. Durch einen flexiblen Einsatz können Rechnerressourcen effektiver genutzt und komplexe Operationen effizienter durchgeführt werden. Früher oder später wird sich hier garantiert ein Wandel vollziehen, da der Energieverbrauch jährlich steigt und wir zunehmend nicht mehr ausreichend nachhaltige Energie erzeugen können. Es könnte also sein, dass wir bald bei der Online-Autokonfiguration oder bei VR-Anwendungen mit Quantencomputern in Berührung kommen.

Quelle: QUARTZ

Mehr Computer:

  • MGFW0112 ARMe Supercomputer
  • Supercomputer-Topliste: ARM- und Epyc-Computer erstmals vertreten
  • Haben Quantencomputer ausgedient?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Beauftragten (w/m/d) für Innovation und Techn...
Kreishandwerkerschaft Niederrhein Krefeld... in Krefeld
(Junior) Social Media Manager:in
CBS Cologne Business School GmbH in Köln
Online Marketing Spezialist:in (m/w/d)
TANOS GmbH in Illertissen (bei Ulm)
Referent Marketing & Kommunikation – Schw...
ENLITE Management & Engineering GmbH in Ahaus
Videograf / Content Creator (m/w/d)
OilQuick Deutschland KG in Steindorf
Performance Marketing Manager – SEA / S...
Heizungsdiscount 24 GmbH in Gießen
THEMEN:BTEnergieQuantencomputer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

Windenergie Mythen, Umwelt, Klima, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Deutschland, Windrad, Windkraft
GREEN

Die hartnäckigsten Windenergie-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?