Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Car2Go Kampagnenbild Deutschland Auto vor Graffitti-Wand
GREEN

Was hat Kotze mit Carsharing zu tun? Eine ganze Menge!

Marinela Potor
Aktualisiert: 18. März 2019
von Marinela Potor
Car2Go ist einer der vielen Carsharer, die von Cleanrides Geschäftsmodell profitieren könnten. (Foto: car2go)
Teilen

Wenn du noch nie über den Zusammenhang zwischen Carsharing und Kotze nachgedacht hast, wird es jetzt höchste Zeit.

Es gibt Dinge, die gehören einfach zusammen. Topf und Deckel, Pech und Schwefel, Katz und Maus, Wurst und Senf. Anderes wiederum scheint gar nichts miteinander zu tun zu haben – wie Kotze und Carsharing. Und doch hat ein Start-up genau daraus ein Geschäftsmodell entwickelt.

Das Unternehmen heißt Cleanride, kommt aus Berlin und hat sich auf die … nun ja … eher unangenehmen Seiten von Carsharing spezialisiert: unerwünschte Dinge, die Nutzer in den geteilten Autos zurücklassen, wie etwa Müll, Essensreste oder eben … Erbrochenes.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Test mit Lebensmitteln: Computer erkennt Kotze

Denn während Großstädter Carsharing gerne nutzen, räumen sie offenbar nach ihrer Fahrt nicht immer auf. Für Carsharing-Anbieter, die ihren Kunden stets saubere Autos garantieren möchten, ist das ein Problem.

https://twitter.com/car2go/status/1089924436810219520

Cleanride kann nach eigenen Stichproben in Berlin mit Carsharing-Anbietern wie car2go, Drive Now und Driveby ebenfalls bestätigen, dass einige Carsharing-Kunden wahre Schmutzfinken sind.

Doch wie können die Anbieter direkt nach einer Fahrt herausfinden, welche ihrer Autos schmutzig hinterlassen werden?

Genau dafür hat Cleanride ein KI-gestütztes System entwickelt.

Anhand von Hunderten von Bildern hat das Team hinter Cleanride ihrem Computer beigebracht, was ein dreckiges Auto ist und wie ein sauberes Auto aussehen sollte.

So kann der Computer nun über eine Kamera nach einer Autofahrt ziemlich genau erkennen, ob das Fahrzeug direkt im Anschluss weitergenutzt werden kann, oder ob unerwünschte Dinge zurückgeblieben sind, die erst aufgeräumt werden sollten.

Dazu gehören Chipstüten, Taschentücher, Einwegbecher, aber auch Flecken auf den Sitzen, wie etwa Kaffeeflecken oder eben Erbrochenes.

In der nächsten Stufe soll System Gerüche erkennen.

Für die Tests mit der KI seien Essensreste und Autositze echt gewesen, das Erbrochene aber nicht, versichert Cleanride.

Die „Kotze“ habe man mit anderen Lebensmitteln nachgemischt. So stimmten am Ende Konsistenz und Aussehen. Damit konnte man die KI noch hereinlegen.

Doch wenn das System die nächste Stufe erreicht, wird das nicht mehr so leicht. Im “Level 3” soll es dann über spezielle Sensoren sogar Gerüche wie zum Beispiel Zigarettenrauch ausmachen können.

Kunden werden nicht gefilmt

Dabei ist Cleanride wichtig zu betonen, dass die Autoinsassen zu keiner Zeit gefilmt werden. Der Mini-Computer ist während der Nutzung ausgeschaltet.

Erst wenn Kunden die Fahrt beenden und das Auto mit der App abschließen, aktiviert sich die Kamera.

Daten zu Gegenständen, Schmutz und Gerüchen im Auto werden dann an die Carsharing-Anbieter weitergeleitet.

Handtasche im Auto vergessen? KI erinnert dich

Für Carsharing-Anbieter und -Nutzer hat das mehrere Vorteile. Erstens wissen sie so in Härtefällen, welche Nutzer ihre Autos versaut haben. Zweitens können so sehr verschmutzte Fahrzeuge sofort aus dem Verkehr gezogen werden, anstatt dass Nutzer mit schmutzigen Autos herumfahren.

Darüber hinaus kann die KI Nutzer darauf aufmerksam machen, wenn sie einen Gegenstand im Auto vergessen haben.

Sehr praktisch!

Cleanride gehörte mit dieser Idee zu den Finalisten bei der Nutzfahrzeuge Innovation Challenge 2018 von Volkswagen.

Aktuell schließt Cleanride seine Phase der Live-Demonstrationen mit dem Prototyp seiner KI ab. In den kommenden zwölf Monaten folgen dann der Nachweis, dass das Konzept wirklich funktioniert. Läuft alles nach Plan, könnte 2020 schon ein Pilotprojekt starten.

Zum Weiterlesen

  • Carsharing könnte dem Klima helfen – aber würdest du dafür dein Auto abgeben?
  • Oply: Berlins neuester Carsharer möchte, dass du dein Auto aufgibst
  • Was Auberginen mit autonomen Fahrzeugen zu tun haben
  • Urin und Augentierchen: So will das DLR Tomaten im Weltraum anbauen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?