Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Forscher entwickeln neue Methode zur Kraftstoffgewinnung aus dem Meer

Felix Baumann
Aktualisiert: 22. März 2019
von Felix Baumann
Das Meer könnte bald Lithium liefern (Bild: frank mckenna)
Teilen

Wir können beobachten, dass über die Jahre Forscher und Erfinder immer kreativer bei der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen vorgehen. So berichteten wir euch bereits über neuartige Windkraftwerke, die ohne Rotoren auskommen und auf diese Weise an überdimensionierte Zigaretten erinnern und auch das Material Graphen könnte möglicherweise eine Energiequelle der Zukunft sein. Jetzt gibt es einen neuen Vorstoß aus Kalifornien, der die nachhaltige Gewinnung von Kraftstoff aus dem Meer anstrebt.

Konkret hat ein Team aus Wissenschaftler rund um Hongjie Dai aus Stanford einen Lösungsvorschlag erarbeitet. Basis hierfür bildet der Vorgang der Elektrolyse, der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufspalten kann. Dafür wird eine Gleichspannungsquelle an die Bestandteile Anode und Kathode angeschlossen und auf diese Weise Strom durch eine Flüssigkeit geleitet. Je nachdem, wie die Bestandteile eines Stoffes geladen sind, wandern diese zur Anode oder Kathode und lagern sich dort ab. Ein Vorteil des so zu gewinnenden Wasserstoffes ist, dass bei der Verbrennung (beispielsweise in einem Fahrzeug) keinerlei Schadstoffe entstehen.

Aber zurück zur Forschung. Bisher war die Herstellung von Wasserstoff per Elektrolyse nur mit gereinigtem Wasser möglich, das verständlicherweise eher selten in der Natur vorkommt. Würde man das salzige Meerwasser verwenden, wären die eingesetzten Geräte nach ungefähr 12 Stunden wegen der Korrosion nicht mehr einsetzbar. Deshalb haben sich Dai und ihr Team etwas Besonderes einfallen lassen.

[mg_blockquote cite=“Honjie Dai“]We barely have enough water for our current needs in California.[/mg_blockquote]

Die Lösung ist den Nickelkern als wichtige Komponente mit einer Mischung aus Nickel-Eisen-Hydroxid und Nickel-Schwefel zu umhüllen. Das sorgt dafür, dass selbst das hartnäckige Salzwasser diesen Kern nicht beschädigen kann und trotzdem eine Elektrolyse möglich ist. Der Test wurde zwar bisher lediglich im Labor durchgeführt, zeigt aber, dass mit dieser Lösung ein Einsatz in über 1.000 Betriebsstunden ermöglicht werden soll.

Auch, wenn die neue Herangehensweise noch relativ am Anfang steht, sehen wir ein zunehmendes Engagement der Menschen weltweit, wenn es um den Klimaschutz geht. Logischerweise sollte sich das Team rund um Honjie Dai in Zukunft auch noch weitere Fragen stellen. Ein Einsatz macht meiner Meinung nach ökologisch nur wirklich Sinn, wenn der benötigte Strom aus nachhaltigen Quellen bezogen wird. Außerdem ist mir noch nicht ganz klar, was nach den „mehr als 1.000 Betriebsstunden“ passiert. Ist das Gerät dann kaputt oder lässt es sich einfach wieder aufbereiten? Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie mit diesen weiterführenden Themen umgegangen wird und freue mich schon auf eine bessere Zukunft.

Quelle: engadget

Weitere gute Ideen:

  • Stromerzeugung: Die Windturbinen der Zukunft haben kein Windrad mehr
  • Bloomberg will das Thema Umweltschutz jetzt in die eigene Hand nehmen
  • Dänemark ab 2030 ohne Verbrenner und Umweltbundesamt will 1,5 m² für einen Autoparkplatz
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTEnergieForschung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze
TECH

Entscheidender Unterschied zum Mensch: Wie KI die Welt wahrnimmt

Ein Stromzähler misst den Stromverbrauch.
MONEY

Strompreise: Die Länder mit der höchsten Stromsteuer

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?