Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google G Suite, Datenleck, Datenschutz, Datensicherheit, Passwörter, Google-Passwörter
ENTERTAIN

Google-Passwörter von Nutzern lagen jahrelang unverschlüsselt auf Servern

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
14 Jahre lagen Passwörter von Nutzer der G Suite unverschlüsselt bei Google. (Foto: Pixabay.com / Firmbee)
Teilen

Erst Facebook, jetzt auch Google: Der Internet-Riese hat Google-Passwörter von Nutzern der Produktiv-Cloud G Suite jahrelang unverschlüsselt gespeichert. Warum fällt es Unternehmen so schwer, ihre Daten zu schützen?

Die G Suite ist ein kostenpflichtiges Cloud-Angebot von Google. Es richtet sich an Firmen und liefert den vollen Umgang. Das beginnt bei Kommunikations-Tools wie Google Mail und endet bei Anwendungen wie dem Google App Maker für interne Apps.

Nun teilte das Unternehmen in einem Blog-Post mit, dass einige Google-Passwörter seit 2005 unverschlüsselt gespeichert worden sind. Betroffen waren nur Nutzer der Google G Suite. Ihre Passwörter waren über einen Administrationszugang zugänglich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Einige Informationen waren demnach 14 Jahre lang unverschlüsselt auf internen Servern von Google abgespeichert.

Zudem sind im Januar diesen Jahres nochmals Google-Passwörter versehentlich für 14 Tage im Klartext gespeichert worden, bevor Angestellte die Datenlücke bemerkt hätten. Zu einem Daten-Diebstahl oder Missbrauch sei es in beiden Fällen nicht gekommen.

Suzanne Frey ist Googles Chefin für Cloud-Anwendungen. Sie beteuerte: „Um es deutlich zu machen: Diese Passwörter waren weiterhin durch unsere übergreifende Sicherheitsverschlüsselung geschützt.“

Außerdem hat Google inzwischen alle betroffenen Nutzer benachrichtigt und sie dazu aufgefordert, ihre Google-Passwörter zu ändern. Die Zugangsdaten hat Google aber zudem automatisch zurückgesetzt.

Was war Google passiert?

Der Grund für das Datenleck sei ein Fehler in einer Funktion gewesen, mit der Business-Administratoren manuell Passwörter erstellen oder zurücksetzen konnten. Der Fehler sei nun behoben. Das Feature ist auch nicht mehr verfügbar.

Privatkunden, die kostenlose Google-Dienste nutzen, sind von den Problemen nicht betroffen. Eine konkrete Zahl der betroffenen Nutzer und Google-Passwörter nennt der Konzern nicht.

Im Regelfall sind Daten verschlüsselt

Google erklärt in seinem Blog-Beitrag, dass das Unternehmen Kundendaten normalerweise verschlüsselt. Dabei werden die Passwörter kryptografisch durcheinander gewürfelt und in andere zufällige Zahlenfolgen übertragen.

Ohne den passenden Schlüssel ist es nicht möglich, die Zahlenkombination zu entwirren. Dadurch sind die Google-Passwörter geschützt. Für die betroffenen Zugangsdaten habe dieser Schutz jedoch über mehr als ein Jahrzehnt gefehlt. Deswegen waren die Passwörter für Administratoren der G Suite zugänglich.

Das nächste Datenleck

Der neue Fall klingt zwar nicht so gravierend wie der jüngste Instagram-Leak oder die zahlreichen Daten-Skandale von Facebook im Verlauf des letzten Jahres. Er zeigt aber, dass große Unternehmen sich offenbar schwer damit tun, Informationen und Daten zu schützen.

Warum ist das so? Fakt ist, dass die Sicherheitsmaßnahmen der Vergangenheit nicht ausreichend waren. Unternehmen und Nutzer konnten sich bislang nicht vollständig gegen den Missbrauch von Daten schützen.

Bemerkenswert ist aber, wie offen und transparent Google mit der Sicherheitslücke umgeht. Die Passwörter scheinen nie für Dritte zugänglich gewesen zu sein. Trotzdem entschuldigte sich der Internet-Riese in aller Öffentlichkeit für den Fehler, weil er seinen eigenen Sicherheitsansprüchen nicht gerecht wurde.

Auch interessant:

  • Instagram-Leak: Millionen Daten von Nutzern im Netz veröffentlicht
  • Gewusst wie: So holst du dir die Daten, die Google über dich gespeichert hat
  • Ungesicherte Passwörter: Was der neue Datenskandal über Facebook sagt
  • Bildergalerie: So sieht das neue Office von Google in Berlin aus

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
THEMEN:CybersecurityDatenschutzGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?