Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Horst Seehofer, Bundesinnenminister, BMI, Bundesinnenministerium, CSU
ENTERTAINSOCIAL

Horst Seehofer und sein Traum vom Überwachungsstaat

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Dienen oder fliegen: Horst Seehofer will Messenger zur Kooperation zwingen. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Horst Seehofer sorgt mal wieder mit einer Aussage für Aufsehen. Er möchte Messenger per richterlicher Anordnung dazu zwingen, im Einzelfall die Chat-Verschlüsselung aufzuheben. Bei Zuwiderhandlung droht WhatsApp und Co. ein Deutschland-Verbot. Ein Kommentar.

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist schon etwas Tolles. Sie sorgt dafür, dass nur der Sender einer Nachricht und der dazugehörige Empfänger eine Nachricht entziffern können. Beim Versand wird die Nachricht auf dem Versender-Gerät verschlüsselt und erst auf dem Empfänger-Gerät wieder entschlüsselt.

Wenn wir also mit unserem besten Freund oder unserer Frau schreiben, kennen nur zwei Personen den Inhalt dieser Nachricht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ja, richtig gelesen. Nicht einmal die Betreiber der Messaging-Plattformen – von WhatsApp bis Threema – können die verschickten Nachrichten entziffern. Und was noch viel trauriger für so manche Regierung ist: Eine Hintertür für heimliche Staats-Spionage gibt es auch nicht mehr.

Per richterlicher Anordnung zum entschlüsselten Chat-Verlauf

Diese Vorstellung bereitet Horst Seehofer und dem von ihm geleiteten Bundesinnenministerium (BMI) offenbar große Sorgen. Die guten alten Zeiten der Telefon-Überwachung waren doch so großartig.

Offenbar möchte unser Innenminister diese Zeiten ein Stück weit wieder aufleben lassen. Das zumindest zeigen exklusive Informationen des Spiegel. So berichtet das Hamburger Nachrichtenmagazin, dass Horst Seehofer und sein Ministerium an einem Gesetzentwurf arbeiten, der massive Konsequenzen nach sich ziehen könnte.

Wie der Spiegel schreibt, will das BMI einen Zugang zu den Ende-zu-Ende-verschlüsselten Chats von WhatsApp, Threema, Telegram, Facebook Messenger und Co. erhalten. Auf richterliche Anordnung sollen die Messenger die Kommunikation der Nutzer überwachen und an die Behörden weiterleiten.

Der Nutzer? Was für eine Rolle spielt der schon?

Und was passiert, wenn WhatsApp, Wire und Co. nicht mitspielen? Dann droht ihnen offenbar der Ausschluss aus Deutschland. Dass damit den deutschen Bürgern ihre wichtigsten Kommunikations-Plattformen entzogen werden, scheint der Politik egal zu sein.

Außerdem würde ein Zwang zur Entschlüsselung bei allen Nutzern das gleiche Gefühl auslösen: Unsere Kommunikation ist nicht mehr sicher. Ob es nun eine kurze Terminbestätigung oder vielleicht sogar ein intimes Bild ist: Das Vertrauen in alle Dienstleister wäre sofort verloren.

Es kann nicht nur eine Hintertür für Horst Seehofer geben

Doch damit nicht genug. Wie bereits beschrieben, haben auch die Macher der Messenger bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung keinen Zugriff auf die Chats. Das heißt konkret: Sie müssten konkret eine neue Hintertür einbauen, um eine Überwachung möglich zu machen.

Damit wiederum – es bedarf eigentlich überhaupt keiner expliziten Erklärung – ist natürlich auch der Versprechen einer kompletten Verschlüsselung hinfällig.

Selbstverständlich könnte man nun einwerfen: Diese Hintertür wird doch nur genutzt, wenn es einen richterlichen Beschluss gibt. Das sind Einzelfälle. Das mag zunächst stimmen. Doch wer sagt, dass es dabei bleibt? Wer garantiert dem Nutzer, dass sein Chat nicht gelesen und verschickt wird?

Dabei geht es noch nicht einmal zwingend um staatliche Willkür. Auch für Kriminelle ist eine solche Hintertür interessant. Denn egal wie gut sie versteckt und wie gut sie geschützt ist: Dieser Eingang existiert. Mit genügend Geschick (und Geld) lässt sich jede Tür früher oder später knacken.

Wenn also Horst Seehofer ein Entschlüsselungs-Gesetz für Messenger durchsetzen würde, wären die Daten der Nutzer eines garantiert nicht: Besser geschützt als heute. Im Gegenteil: Die Überwachung durch den Staat und das Einfallstor für Angreifer würden dafür sorgen, dass die Sicherheit und Privatsphäre der Menschen eingeschränkt werden würde.

Mal ganz abgesehen davon, dass kein Dienst der Welt das Vertrauen seiner Nutzer dafür opfern würde. Das zeigt auch Apple in den USA.

Auch interessant:

  • Messenger-Merger bei Facebook: Die Konsequenzen für Nutzer und Werber
  • Das sind die beliebtesten sozialen Netzwerke in Deutschland
  • Wie müssten soziale Netzwerke konstruiert werden, um freundlicher zu sein?
  • Nach WhatsApp nun auch der Facebook Messenger mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d)
DIN Media GmbH in Berlin
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Breit... in Lohr am Main
(Senior) IT-Security Specialist (m/w/d)
Hessischer Rundfunk in Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Senior Content Manager (m/w/d)
Gabor Shoes AG in Rosenheim
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in (m/w/d) Kampagnen
minilu GmbH in Ratingen
THEMEN:CybersecurityDatenschutzFacebookMessengerPolitikWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Bootsführerschein Bootsschule1
AnzeigeENTERTAIN

Online zum Bootsführerschein – so einfach geht’s!

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?