Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Dieses Flugzeug will Reisen nachhaltiger machen

Marinela Potor
Aktualisiert: 07. Juni 2019
von Marinela Potor
Dieses Flugzeug will das Reisen nachhaltiger machen. (Foto: KLM Dutch Royal Airlines)
Teilen

Das „Flying V“ ist ein revolutionäres neues Flugzeugdesign, das Flugreisen nachhaltiger machen könnte. Was genau steckt hinter dem Konzept?

Als Justus Benand vor einigen Jahren als Student der TU Berlin ein neues Flugzeug entwickeln wollte, ging es ihm vor allem um eins: Er wollte Flugreisen nachhaltiger gestalten.

Die TU Delft in den Niederlanden griff seine Idee auf und entwickelte in einem gemeinsamen Projekt mit der niederländischen Fluglinie KLM Royal Dutch Airlines das „Flying V“.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Ziel ist Zero Emissions

Dieser Name kommt – offensichtlich – von der V-Form des Flugzeugs. Was daran direkt auffällt: Dieses Flugzeug hat keinen Mittelrumpf, in dem die Fluggäste sitzen, wie wir es von aktuellen Flugzeugmodellen kennen. Stattdessen sitzen die Passagiere in den Flügeln. Genau genommen ist das Flying V nur Flügel.

Mit diesem Design verbraucht das Flugzeug – auf gleicher Strecke und mit gleicher Passagierzahl – angeblich 20 Prozent weniger Kerosin als ein Airbus A 350-314 in seiner Standardausführung.

Das sei ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in Zeiten, in denen Flugreisen zu etwa 2,5 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes beitrügen, sagte Projektkleiter Roelof Vos von der TU Delft.

Allein Beteiligten ist natürlich klar, dass ein sparsameres Flugzeug nicht so gut ist wie ein Flugzeug ohne Emissionen. Doch ein sparsameres Flugzeug ist immerhin nachhaltiger als die Modelle, die aktuell durch die Luft fliegen, erklärt Vos gegenüber CNN.

„Wir können nicht einfach die ganze Flotte elektrifizieren, weil Elektroflugzeuge viel zu schwer werden und du mit E-Flugzeugen Menschen nicht über den Atlantik fliegen kannst – nicht jetzt, nicht in 30 Jahren.“

Da bei den gängigen Modellen kaum noch Spielraum für Effizienzsteigerungen sei, müsse man an neuen Technologien arbeiten, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren – oder an einem neuen Design, wie beim Flying V.

Das langfristige Ziel soll dennoch ein emissionsfreies Flugzeug sein.

Gute Idee, aber kann man sie umsetzen?

Bislang sah das Flying V aber für die meisten eher wie ein gutes Konzept ohne große Chancen auf Umsetzung aus. Denn erstens bekommen Passagiere sehr viel mehr Turbulenzen mit, wenn sie in den Flügeln sitzen, was das Flugerlebnis insgesamt nicht besonders angenehmen macht.

Die Projektleiter wiederum glauben, dass das neue Design sogar mehr Raum für Passagiere bieten und somit das Fliegen bequemer machen könnte.

Zweitens ist es natürlich nicht so einfach, die Flugzeugbauer-Industrie von einem komplett neuen Design zu überzeugen. Selbst wenn Flugzeugbauer wie Airbus oder Boeing ein solches Design umsetzen würden, das würde nicht von heute auf morgen geschehen.

Drittens fehlte es dem Projekt bislang an Geld. Zumindest das Problem scheint gelöst zu sein. Der Projektpartner KLM hat zugesagt, das Flying V finanziell zu unterstützen.

Schließlich möchte die niederländische Fluglinie ein Modell des Flying V zu seinem 100. Jubiläum im Oktober am Schiphol-Flughafen in Amsterdam fliegen lassen.

Bis das Flying V als echtes Flugzeug voll einsatzfähig ist, dauert es aber noch eine Weile. Die Projektleiter gehen davon aus, dass die ersten Passagiere zwischen 2040 und 2050 mitfliegen könnten.

Zum Weiterlesen

  • Wie sieht die Flugkabine der Zukunft aus?
  • Stratolaunch: 6 spannende Fakten zum größten Flugzeug der Welt
  • Klimawandel: Warum ist plötzlich das Flugzeug an allem Schuld?
  • Macht euch bereit: Bald kommt der erste fliegende Zug!
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?