Wer die Sprachsuche mittels „Ok, Google“ auf seinem Smartphone verwendet oder wer mit dem Google Assistent spricht, erlaubt Google, die Gespräche und gesprochenen Worte aufzuzeichnen und zu speichern. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du das verhinderst.
Auch wenn wir noch am Anfang einer Revolution stehen, so nehmen Sprachassistenten und die Sprachsuche eine immer größere Rolle in unserem Alltag ein.
Wer keine Lust hat, bei Google etwas manuell einzutippen, benutzt einfach den Sprachbefehl „Ok, Google“ und schon geht die Suche los. Das gleiche gilt beispielsweise fürs Kochen. Mit einem Sprachassistent kannst du trotz schmutzigen Händen durch das Rezept navigieren.
Neue Stellenangebote
![]() |
Praktikum Social Media & Veranstaltungsmanagement in der DB Akademie (w/m/d) Deutsche Bahn AG in Berlin |
|
![]() |
Social Media Manager (m|w|d) Hymer in Bad Waldsee |
|
![]() |
Social Media Creative Content Specialist (m/w/d) Lidl Personaldienstleistung GmbH in Bad Wimpfen |
Damit Google deine Anfragen auch bearbeiten kann, ist es selbstverständlich notwendig, dass der Konzern deine Gespräche aufzeichnet und analysiert. Schließlich weiß der Google Assistent sonst auch nicht, was deine Worte bedeuten.
„Ok, Google“: Bitte zeichne keine Gespräche mehr auf
Wenn du nicht möchtest, dass Google deine Gespräche aufzeichnet und speichert, musst du lediglich den Anweisungen in unserem „Gewusst wie“ folgen. Wichtig: Du musst diese Schritte auf jedem Gerät einzeln durchlaufen.
Zunächst öffnest du Google und klickst auf dein Profilbild in der rechten oberen Ecke.

So zeichnet Google deine Gespräche nicht mehr auf. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren