Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Datenkunde, Grundschule, Künstliche Intelligenz
ENTERTAINSOCIAL

Brauchen wir Datenkunde als Schulfach in der Grundschule?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Sollen wir unsere Kinder schon in der Grundschule in Datenkunde unterrichten? (Foto: Pixabay.com / steveriot1)
Teilen

Künstliche Intelligenz ist in China und den USA bereits fest etabliert. In Deutschland fehlt es laut des KI Bundesverbandes allerdings noch an politischer Förderung. Brauchen wir Datenkunde als Schulfach in der Grundschule, um in Zukunft mithalten zu können?

Künstliche Intelligenz (KI) benötigt eine bessere Förderung der Bundesregierung. Das meint zumindest Jörg Bienert gegenüber der Marketing-Zeitschrift Absatzwirtschaft. Er ist Vorsitzender des KI Bundesverbandes und möchte Deutschland als Wirtschaftsstandort für KI etablieren.

Der Grund: Die Digitalisierung der Arbeitswelt schreitet immer weiter voran. China, Großbritannien und die USA seien uns technisch weit voraus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Im Bereich der KI auf allgemein verfügbaren Daten zum Beispiel aus dem Internet haben Google, Amazon und Microsoft ganz klar die Nase vorn“, sagt Bienert etwa auch gegenüber dem Online-Magazin Gründerszene.

Brauchen wir Datenkunde als Schulfach in der Grundschule?

Mit der ständigen Weiterentwicklung von KI werden wir zukünftig auch „massive Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt erleben“, meint Bienert. Deshalb fordert er ein entsprechendes Schulfach schon in der Grundschule.

Datenkunde könnte es heißen und den Fokus auf KI-Anwendungen legen. Im ersten Moment klingt der Vorschlag ziemlich absurd: Kinder, die gerade erst lesen und schreiben lernen, sollen sich einerseits schon mit komplexer Technologie und Datenforschung befassen?

Kinder, Computer und Internet

Andererseits macht das digitale Zeitalter nicht vor kleinen Menschen halt. Unsere Kinder wachsen mit Smartphones, Tablets und allerlei anderen technischen Geräten auf. Sie sollten dementsprechend auch früh genug zumindest über Datenschutz und Datensicherheit aufgeklärt werden.

Hinzu kommt, dass KI künftig neue Anwendungen in allen Wirtschaftsbranchen ermöglichen kann. Laut Bienert gebe es schon heute einen großen Bedarf an Daten-Wissenschaftlern, der nicht gedeckt werden könne.

Zukünftig würden neue Möglichkeiten durch KI aber auch weitere neue Jobs schaffen. Vielleicht liegt es also in unserer Verantwortung, unsere Kinder so früh wie möglich an das Thema heranzuführen.

Bekommt Deutschland sonst ein gesamtwirtschaftliches Problem?

Das Schulfach Datenkunde würde in der Grundschule, wie alles andere auch, seine Vor- und Nachteile mit sich bringen. Einige Kinder haben vielleicht besonders viel Spaß an der Thematik. Andere sind möglicherweise noch nicht weit genug, um diese komplexen Inhalten zu verstehen. Sie könnten sich überfordert fühlen.

Die Frage sollte deshalb vermutlich nicht sein, ob wir in Zukunft Datenkunde lehren, sondern ab wann. KI birgt schließlich enorm wichtiges Potenzial für unseren Arbeitsmarkt.

Wenn Deutschland in den nächsten Jahrzehnten nicht noch viel weiter in der digitalen Entwicklung zurückfallen möchte, sollten entsprechende Vorkehrungen für die Zukunft getroffen werden. Und da Kinder unsere Zukunft sind, ist es nur logisch, sie in der Schule an das Thema heranzuführen.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz: Ein Gespräch über Mythen, Definitionen und die Zukunft
  • Der Wettlauf um die AI-Vorherrschaft
  • Yuval Noah Harari: „Wir brauchen kein europäisches Google“
  • Riesenwitz: Die digitale Schule
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Corporate Communication & Social Media Ma...
ZENTIS Holding GmbH in Aachen - Jülicher Straße & in...
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAIR HAUS GmbH in Viersen
THEMEN:BildungDatenschutzKünstliche IntelligenzMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Texte vorlesen lassen
TECH

ChatGPT Texte vorlesen lassen – so funktioniert’s

ChatGPT Gedankenstrich OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

OpenAI will ChatGPT den Gedankenstrich austreiben

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

KI Flut Spotify Deezer KI-Songs Künstliche Intelligenz KI-Generierte Musik
BREAK/THE NEWSENTERTAIN

KI-Flut auf Spotify, Deezer und Co – Nutzer genervt

Shortcuts ChatGPT, Künstliche Intelligenz, KI, Kurzbefehle, Tastatur, Computer, Windows, Mac, Sprachmodell, Chatbot
TECH

Shortcuts: Praktische Kurzbefehle für ChatGPT

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?