Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
AnzeigeTECH

Einsatz von künstlicher Intelligenz in Europa

Werbepartner
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Werbepartner
Teilen

Der Hype um künstliche Intelligenz und ihre Rolle als Treiber von Innovation in Unternehmen ist allgegenwärtig. Was tatsächlich dank künstlicher Intelligenz realisiert wird, wird meist nicht bekanntgegeben. In dieser Studie erfährst du, wie Unternehmen in Europa künstliche Intelligenz zu ihren Vorteilen nutzen und welchen aktuellen Herausforderungen sie so begegnen können.

Die Rolle von künstlicher Intelligenz in Europa

Künstliche Intelligenz ist kein neues Konzept. Die aktuellen Entwicklungen sind getrieben von erleichtertem Zugang und der Weiterentwicklung von Algorithmen dank zunehmender Datenflut.

Um diese Massen an Informationen effizient nutzen zu können, braucht es künstliche Intelligenz. Im Rahmen dieser Studie wurden Vorreiter aus 307 Firmen über 7 Sektoren und 15 Länder hinweg befragt.

Neben bekannten großen Firmen waren auch Start-ups vertreten und haben über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen berichtet.

Folgende Aspekte stehen im Fokus der Studie:

  • Die Rolle künstlicher Intelligenz in europäischen Unternehmen
  • Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von AI in Unternehmen
  • Wie nutzen führende Unternehmen künstliche Intelligenz im Management sowie im Daily Business?
  • Wie sieht die Zukunft mit künstlicher Intelligenz aus?

Als künstliche Intelligenz bezeichnet man im Allgemeinen die Fähigkeit von Maschinen, kognitive Funktionen auszuführen, die eigentlich Menschen vorbehalten waren.

Dazu zählen beispielsweise Fähigkeiten wie argumentieren, lernen, Probleme lösen und kreativ sein.

Im Zentrum der Beschäftigung mit künstlicher Intelligenz steht dabei die dahinterliegende Technologie:

  • Maschinelles Lernen: Die Fähigkeit eines Computers, auf der Basis von Daten zu lernen
  • Spracherkennung: Sie ermöglicht es Computern, gesprochene Sprache zu interpretieren und in Text umzuwandeln
  • Smart Robotics: Kombination von Robotern und künstlicher Intelligenz, um fortgeschrittene Aufgaben auszuführen
  • Textanalyse: Aufbereitung und Analyse von Text, damit andere Computersysteme diesen Text lesen und verarbeiten können
  • Biometrics: Analyse der menschlichen Physik sowie der Emotionen
  • Neurale Netzwerke und Deep Learning: Nachahmung des menschlichen Hirns, um menschengleiches Lernen zu ermöglichen

Neben Spracherkennungs- und Textanalysesoftware nutzen Unternehmen in Europa vor allem Cloud-Lösungen kombiniert mit On-Premise-Lösungen, um der Menge an Daten Herr zu werden. Der meiste Nutzen für Unternehmen wird dabei Maschine Learning zugesprochen.

In den nächsten fünf Jahren wird das Ausmaß künstlicher Intelligenz weiter deutlich zunehmen und laut 77 Prozent der befragten Unternehmen einen großen Einfluss auf deren Branche haben.

Vor allem Kosteneinsparungen und die Bemühung, konkurrenzfähig zu bleiben, werden hier zunehmend eine Rolle spielen.

Wer mehr über die Rollen von künstlicher Intelligenz in europäischen Unternehmen erfahren möchte, sollte sich die Studie „Artificial Intelligence in Europe“ auf jeden Fall herunterladen.

Neben aktuellen Zahlen zum Einsatz von AI finden sich dort auch spannende Case Studies namhafter Unternehmen, die ihre persönliche Erfahrung mit künstlicher Intelligenz teilen.

STELLENANZEIGEN
Junior Marketing & Communications Manager...
Rosenxt Group in Wietmarschen-Lohne
Social-Media-Expert:in (m/w/d) – Internationa...
Testo Industrial Services GmbH in Kirchzarten bei Fr...
Working Student Online Marketing (m/w/d)
Fullsocial GmbH in Hamburg
Content Creator:in – Vertical Video​​ (m/w/d)...
Bürgerwerke eG in Heidelberg
Mitarbeiter Marketing / Social Media (m/w/d)
REWE in Wetter
Content Creator (m/w/d)
Kreissparkasse Ravensburg in Ravensburg
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
THEMEN:Bildung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial TS

»Das UPDATE von BASIC thinking ist ein Muss für alle, die am Puls der digitalen Welt bleiben wollen. Ich schätze die fundierten Analysen und spannenden Einblicke.«

– Tim Schumacher, Investor World Fund

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Reichweitenangst E-Auto Elektroautos Akku Reichweitenstress Ladestree
BREAK/THE NEWSTECH

Reichweitenangst: Das Schreckgespenst in vielen Köpfen

CRM für Kleinunternehmen HubSpot
AnzeigeTECH

CRM für Kleinunternehmen: Mehr Kunden, weniger Chaos

Gehirn Computer Industrie China BCI
TECH

Gedanken steuern: China will Gehirn-Computer-Industrie aufbauen

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?