Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Google for Jobs, Stellenanzeigen, Jobsuche
ENTERTAINSOCIAL

Google for Jobs: Missbraucht Google seine Marktmacht?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Erhebt Google seine Marktmarkt mit Google for Jobs über andere Jobbörsen und Karrierenetzwerke? (Foto: Pexels.com / PhotoMIX Ltd.)
Teilen

Google mischt mit seiner Jobsuche-Funktion Google for Jobs kräftig im Stellenanzeigen-Geschäft mit. Doch offenbar benachteiligt die Suchmaschine dabei die Konkurrenz. 23 Stellenbörsen haben sich in einem Brief an die Europäische Kommission offiziell beschwert. Missbraucht Google seine Macht?

Google for Jobs ist eine optimierte Suchfunktion für Jobsuchende. Google trägt darin Jobangebote von Plattformen und Unternehmen zusammen und platziert sie in den organischen Suchergebnissen.

Wer also zum Beispiel nach „IT Job Berlin“ bei Google sucht, erhält auf der Ergebnisseite eine Empfehlungsbox mit passenden Stellenanzeigen. Auf dem Desktop findet man die Treffer zwischen den Google-Werbeanzeigen und den organischen Ergebnissen. Auf mobilen Endgeräten nehmen die Jobtreffer das gesamte Display ein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die angezeigten Stellen stammen entweder von Firmenseiten oder von Angeboten in Jobbörsen und Karriereseiten wie Monster, auf letztere hat Google sich hauptsächlich fokussiert. Der Google-Algorithmus sucht diese Seiten ab und trägt die relevantesten Ergebnisse zusammen. Allerdings soll Google dabei seine Marktmacht ausnutzen und Kontrahenten in der Ergebnisliste nach unten drängen.

Google for Jobs: 23 Jobbörsen beschweren sich bei der EU-Kommission

Die Nachrichtenagentur Reuters schreibt, dass 23 Jobbörsen einen Brief an die europäische Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager, geschrieben haben.

Darin werfen sie Google „unfaire Praktiken“ vor und fordern, diese temporär zu untersagen, solange die Jobfunktion untersucht wird.

Unter den Stellenbörsen, die Beschwerde eingereicht haben, sind unter anderem die beliebten Stepstone und Indeed.

Google arbeitete eng mit Jobplattformen und Netzwerken zusammen

Google for Jobs wurde erst Mitte Mai 2019 in Deutschland eingeführt, in den USA gibt es die Funktion schon seit Mitte 2017.

Laut eigenen Angaben hat Google für die deutsche Einführung eng mit Jobbörsen und Karrierenetzwerken zusammengearbeitet, darunter sollen beispielsweise Xing und LinkedIn, aber auch Stellenmärkte diverser Zeitungen gewesen sein.

Diese Unternehmen haben Google for Jobs bislang auch nicht kritisiert. Die Beschwerden stammen von Plattformen, die durch die Job-Funktion massive Besucherrückgänge verzeichnen.

Google reagiert auf Kritik

Nick Zakrasek, Senior Product Manager bei Google, antwortete auf die Kritik, dass die Funktion für andere Konkurrenten genauso nützlich sein kann wie für Google selbst.

„Jeder Dienstleister vom Arbeitgeber bis zur Jobplattform kann die Features nutzen, und viele dieser Nutzer haben einen deutlichen Anstieg an Bewerbungen festgestellt“, erklärte er gegenüber Reuters.

„Durch eine Verbesserung der Suchergebnisse für Jobs ermöglichen wir mehr Traffic zu den Seiten und unterstützen ein gesundes Ökosystem für die Jobsuche.“

Richtlinien für Google for Jobs

Google hat für die Formatierung der Stellenangebote Richtlinien veröffentlicht. Wer diese befolgt, soll bessere Chancen haben, gut in der Job-Funktion zu ranken.

Unternehmen sollen dafür beispielsweise Gehaltsschätzungen in Form strukturierter Daten angeben. Wer Googles Forderungen erfüllt, soll mit Google for Jobs sogar mehr Zugriffe generieren können als vor dessen Einführung.

Das steht allerdings im Widerspruch gegen die Erfahrungen der 23 Stellenbörsen, die Google für ihren sinkenden Traffic kritisieren – auch, wenn diese ihre Stellenanzeigen wohl nicht für Google optimiert hatten beziehungsweise haben.

Die Stellenbörse Monster hat sich den Rahmenbedingungen beispielsweise schon angepasst. CEO Scott Gutz betont gegenüber Reuters auch, dass Monster jahrelang Nutzer verloren hätte, weil die Seite in den organischen Suchergebnisse schlecht gerankt habe. Jetzt sei die Jobbörse dank Google for Jobs wieder aufgestiegen.

Haben die 23 Jobbörsen eine Chance auf Recht?

Vestager selbst wird wohl nicht mehr über den Fall entscheiden. Sie verlässt zum 31. Oktober 2019 ihren Posten. Allerdings kündigte sie an, ihren Nachfolger vorher gründlich vorbereiten zu wollen.

Ob die 23 Jobbörsen dann eine Chance auf Recht haben, hängt vom neuen Europäischen Kommissar ab. Sollte die Kommission der Aufforderung der Stellenbörsen nicht nachkommen, wollen diese formell Beschwerde einreichen. Laut Reuters habe Stepstone das auch schon getan.

Die Kontrahenten vermuten nämlich auch, dass Google künftig Werbeanzeigen in Google for Jobs platzieren und seine Marktmacht noch stärker über die Unternehmen erheben will.

Denn der Platz in der Ergebnisbox von Google for Jobs ist begrenzt. Zumindest auf Desktop-Geräten gäbe es allerdings Raum, um Anzeigen zu Schalten. Dann müssten Unternehmen sich bei Google einkaufen, wenn sie mit Sicherheit von der Job-Funktion profitieren wollen.

Auch interessant:

  • Google sammelt unbeantwortete Suchanfragen jetzt im neuen Question Hub
  • Google-Suchergebnisse teilen: Sinnvoll oder unnötig?
  • Gewusst wie: So holst du dir die Daten, die Google über dich gespeichert hat
  • So viele Veränderungen wurden 2018 am Google-Algorithmus vorgenommen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:GoogleMarketingRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?