Wer komplexe Daten und Fakten einfach im Internet veranschaulichen möchte, kommt um Online-Grafiken nicht herum. Über die Plattform Canva kannst du diese einfach und sogar gratis erstellen. Im heutigen „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie das funktioniert.
Eine Grafik sagt mehr als tausend Worte. Beziehungsweise: Nichts erklärt komplexe Fakten anschaulicher als eine übersichtliche Grafik.
Ein besonders hilfreiches (und dazu kostenfreies) Tool für Online-Grafiken ist dabei Canva. Die Plattform bietet dir eine gute Auswahl an Mustern und Vorlagen, um schnell und einfach eigene Online-Grafiken zu erstellen.
Neue Stellenangebote
![]() |
Social Media Specialist (w/m/d) statworx GmbH in Frankfurt am Main |
|
![]() |
Werkstudent:in Social Media Performance (m/w/d) Bayernwerk AG in Regensburg |
|
![]() |
(Junior) Social Media & E-Mail Marketing Manager (m/w/d) Russ Jesinger Vertriebs GmbH & Co. KG Nürtingen in Dettingen |
Keine Grafik-Design-Erfahrung notwendig
Das Schöne an Canva ist, dass die Plattform für Laien gedacht ist. Das bedeutet einerseits, dass die Online-Grafiken mit Canva natürlich nie so komplex sind wie bei einem professionellen Grafik-Programm.
Andererseits können Marketer, Blogger oder Journalisten mit dem Tool durchaus ansprechende Online-Grafiken erstellen, ohne dass sie Grafik-Design-Erfahrung mitbringen müssen.
Die Basis-Funktionen sind zudem gratis. Das ist praktisch, weil du so die Plattform erstmal ausprobieren kannst. Und wenn du dann feststellst, dass du doch mehr Funktionen brauchst, kannst du diese über einen Pro-Account aufstocken.
Für Social Media und den Blog: So baust du Grafiken mit Canva
Doch bevor du Canva nutzen kannst, musst du ein Nutzerkonto erstellen. Das Anmelden dauert nur ein paar Minuten und funktioniert entweder über deinen Google-Account, Facebook oder deine E-Mail-Adresse.

So erstellst du eine Online-Grafik mit Canva. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren