Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Code, Angst, Gefahr, gefangen, Technik, Technologie
TECH

Die dunkle Seite der Technik: Manipulativ, überwachend und längst im Einsatz

Timor Kardum
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Timor Kardum
Der technische Fortschritt birgt auch viele Gefahren. (Foto: Pixabay.com / pixel2013)
Teilen

Wie so oft ist es ein schmaler Grat. Die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz sind gigantisch. Die Gefahren jedoch ebenso. Wichtig ist: Missbrauch, Manipulation und Überwachung dank dieser Technik sind längst Alltag. Eine Einordnung.

Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality können uns schon heute Superkräfte verleihen. Doch wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Johann Wolfgang von Goethe). Goethes Aphorismus ist heute so aktuell wie nie. Das beweist ein Blick auf die Schattenseiten unserer strahlend neuen Technik-Welt.

Wir leben in einer Welt, die getrieben ist von Daten. Daten werden bisher vor allem von Menschen generiert und anschließend durch clevere Algorithmen gejagt. Die erstmal ganz neutrale Hoffnung: neue Erkenntnisse erhalten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die dunkle Seite der Technik und ihre Folgen

In der Nutzung der neuen technischen Möglichkeit schlummert ein gewaltiges Potential, das ein Wettrennen und Wettrüsten zur Folge hat. Die größten und mächtigsten Firmen und Staaten weltweit versuchen, eine Vormachtstellung zu erringen.

„Die Nation, die die künstliche Intelligenz als erste meistert, wird die führende Nation der Welt werden“, sagt Russlands Staatschef Vladimir Putin. Er selbst warnt im gleichen Zuge aber auch vor den Folgen, die eine unkontrollierte Entwicklung mit sich bringen kann.

Der russische Präsident mag nicht die erste Instanz sein, wenn es um die Bewertung von digitalen Sicherheitsfragen geht. Aber er liegt mit seiner Einschätzung sehr richtig.

Paypal- und Tesla-Gründer Elon Musk sieht die Zukunft sogar noch düsterer. Der Visionär prognostiziert bei einem Wettlauf um künstliche Intelligenz den dritten Weltkrieg.

Bedeuten großen Datenbanken wirklich mehr Sicherheit?

Das Dilemma, in dem Staaten und Firmen stecken, offenbart sich schnell: Soll man viele mögliche Szenarien durchspielen und evaluieren und im Zweifel die aktuellen Forschungen und Entwicklungen pausieren oder ganz einstellen?

Dann läuft man Gefahr, von der Konkurrenz überholt zu werden. Auf einem so dynamischen Feld wie der KI-Entwicklung geht das extrem schnell und hat schwerwiegende Folgen.

Wie praktisch die Implikationen dieser theoretischen Frage sind, zeigt die US-Homeland-Behörde. Diese nahm 2016 eine Biometrie-Datenbank in Betrieb. Zur Sicherheit der eigenen Bürger natürlich.

Kurz darauf begannen NATO, UN und selbst die EU eigene „Superdatenbanken“ aufzubauen. Bringt das wirklich mehr Sicherheit für Bürger? Datenschützer sind explizit anderer Meinung. Das größte Drama an dieser Entwicklung: Es leiden vorrangig diejenigen, die meistens ohnehin schon benachteiligt sind.

Frauen, soziale und ethnische Minderheiten werden bei Rankings systematisch schlechter eingestuft und haben kaum Möglichkeiten, dies zu beeinflussen. Sie erfahren meist nicht einmal davon. Obwohl die angewandte Technologie noch nicht ausgereift ist, wird sie schon großflächig eingesetzt.

Fünf Beispiele für die Folgen der Technik-Revolution

Wo genau die Grenze zur dunklen Seite der Künstlichen Intelligenz verläuft, mag eine philosophische Frage sein. Wo sie zweifelsfrei schon längst überschritten ist und weiterhin überschritten wird, zeigen diese Beispiele:

„Künstliche Intelligenz als Herrschafts-Instrument“

Was selbst George Orwell sich nur schwer hätte vorstellen können, ist in China bereits Realität. Dort wird vernetzte Überwachungs-Technik bereits gegen Uiguren und andere muslimische Minderheiten eingesetzt.

„Gerichts-KI in den USA bevorzugt weiße Menschen“

Sie sollen unparteiisch, nüchtern, rational sein – deshalb spielen Algorithmen und Künstliche Intelligenz vor Gericht eine größer werdende Rolle. Doch die Realität sieht deutlich anders aus. Die KI ist einiges, aber nicht neutral.

„HR-KI bei Amazon bevorzugte weiße Männer“

Wie bei Gerichts-KI war auch im Human-Ressource-Bereich die Hoffnung groß, den menschlichen Peer- oder Buddy-Faktor loszuwerden. Amazon setzte auf KI – und bevorzugte weiterhin weiße Männer.

„Unschuldig verhaftet von einer KI“

Es klingt nach Science Fiction: Eine KI beobachtet live die Körpersprache von Kunden im Laden und erkennt, wer einen Diebstahl begehen will. In Japan ist die Technik schon erfolgreich im Einsatz – und hat auch schon erfolgreich Unschuldige verhaften lassen.

„Microsofts Twitter-Bot wird in kürzester Zeit rassistisch“

Mit Maschinen reden – auch das kennen wir aus Science-Fiction-Filmen. Längst gibt es Chatbots, die gemäß verschiedener Regeln eine Konversation vortäuschen. Lernende Systeme gibt es aber auch, zum Beispiel Tay von Microsoft. Nach wenigen Stunden verschickte der Algorithmus rassistische Tweets und wurde abgeschaltet.

Die Beispiele zeigen nicht nur, was technisch schon möglich ist, sondern vor allem, wie schnell neutrale Algorithmen und KI manipuliert werden können und vieles sind – aber nicht mehr neutral.

Auch interessant:

  • Von Spatial Computing bis Edge AI: Die 15 wichtigsten Begriffe im XR-Guide
  • Künstliche Intelligenz: Ein Gespräch über Mythen, Definitionen und die Zukunft
  • Diese 10 Unternehmen stecken das meiste Geld in Innovationen
  • Künstliche Intelligenz und Augemented Reality: Wie Superkräfte und Superschurken

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:Augmented RealityDatenschutzKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTimor Kardum
Folgen:
Technology Strategist bei IXDS, begeistert und angetrieben von Technologie und Effizienz. Digitaler Pionier und mit tiefem Wissen in Bereich visuelle Effekte, Bewegtbild, Virtual-, und Augmented Reality und K.I.: Diverse Projekte im Bereich 360°-Film, interaktive XR Apps und A.I. Gefragter Experte, der bereits Projekte für namenhafte Kunden wie UN, Porsche, Deutsche Bahn, Volkswagen, arte uvm. realisieren durfte.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?