Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
AnzeigeTECH

Bessere Luft für mehr Lebensqualität und Gesundheit

Werbepartner
Aktualisiert: 20. Februar 2023
von Werbepartner
Teilen

90 Prozent unserer Zeit verbringen wir in Gebäuden, deshalb ist das Raumklima entscheidend für unser Wohlbefinden. Es beeinflusst unsere Gesundheit, Produktivität und auch unseren Energieverbrauch. Deshalb sollte die Luftqualität in geschlossenen Räumen immer im Fokus stehen.

Verunreinigungen oder Schadstoffe machen die Atemluft ungesund. Sie können aus verschiedenen Quellen stammen und sowohl kurz- als auch langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Belüftung, Raumnutzung und Haushaltsgegenstände tragen alle zur Raumluftqualität bei.

Das Unternehmen Airthings bietet mit dem Wave Plus den ersten intelligenten, batteriebetriebenen Luftmonitor mit Radon-Detektor. Ehemalige Teilchenphysiker am europäischen Forschungszentrum CERN haben die Technologie entwickelt, mit der das Gerät die Luftqualität in Innenräumen bestimmt und Nutzer vor möglichen Gefahren warnt.

Das Wave Plus wurde erst kürzlich in die TIME Best Inventions 2019-Liste aufgenommen. Das Gerät erfasst mittels empfindlicher Sensoren das radioaktive Gas Radon, Kohlenstoffdioxid (CO2), flüchtige organische Verbindungen (total volatile compounds, TVOCs), Luftfeuchtigkeit, Temperatur und den Luftdruck.

Über das Dashboard und die App erhalten Nutzer einen vollständigen Überblick über die Raumluftqualität und Benachrichtigungen, wenn Richtwerte überschritten werden.

Welche unsichtbaren Gefahren lauern in unserer Luft?

Nicht alles in unserer Luft ist per se gesundheitsgefährdend. Oftmals hängt es von der Konzentration des jeweiligen Faktors ab. Bei einigen ist die negative Wirkung von zu hohen Konzentrationen auf Gesundheit und Wohlbefinden allgemein bekannt, wie bei CO2 oder Luftfeuchtigkeit.

Zu viel CO2 kann unter anderem zu Kopfschmerzen, Atembeschwerden oder Müdigkeit führen. Die feuchte Luft in Innenräumen hingegen wirkt sich auf die Schimmelbildung aus und kann in Kombination mit hoher Temperatur auch Asthmaanfälle auslösen. Schwankungen beim Luftdruck machen sich besonders bei wetterfühligen Menschen bemerkbar.

Den weniger bekannten Gefahren in unserer Atemluft sind wir jedoch genauso ausgeliefert. So sind VOCs in vielen Alltagsmitteln enthalten: von Wandfarbe über Waschpulver, bis hin zu Kosmetika oder Kleidung. Die Schadstoffe entstehen sogar beim Kochen und stauen sich besonders in geschlossenen Räumen an.

Da es zahlreiche unterschiedliche Quellen für TVOCs gibt, ist ihre Bandbreite auch entsprechend groß. Deshalb variieren die Auswirkungen dieser Stoffe auch abhängig von der jeweiligen Verbindung – von harmlos bis potentiell krebserregend. Radon ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses, radioaktives Gas und die Hauptursache für Lungenkrebs bei Nichtrauchern und laut des Deutschen Ärzteblatts der größte umweltbedingte Risikofaktor für Krebserkrankungen.

Das Gas gelangt über die Atemwege in die Lunge, lagert sich dort ab und zerfällt. Die dabei entstehenden Alpha-Strahlen schädigen Zellen und die DNA. Radon kommt auf der ganzen Welt vor und die Konzentration schwankt täglich. Deshalb ist es besonders wichtig, diesen Wert regelmäßig zu messen, um bei zu hoher Belastung direkt handeln zu können.

Die EU hat die Gefahren durch Radon und andere Strahlen in Wohnungen, öffentlichen Räumen und Arbeitsplätzen erkannt und deshalb ein neues Strahlenschutzgesetz verabschiedet. Bis Ende 2020 müssen Vermieter, Hausbesitzer, Schulen und Arbeitgeber sicherstellen, dass das Radon in der Raumluft nicht die Grenzwerte überschreitet.

Tipps für eine gesunde Raumluft

Regelmäßiges Lüften ist das A und O für eine gute Raumluft. In der kalten Jahreszeit wird das nur allzu gerne vernachlässigt. Vor allem für hohe Radonwerte ist Lüften die beste Sofortmaßnahme. Falls das nicht reichen sollte, muss über den Einsatz von professionellen Lösungen nachgedacht werden.

Mit dem eigenen Konsumverhalten kann man ebenfalls die Qualität der Raumluft beeinflussen. Gütesiegel wie der „Blaue Engel“ oder das „EU Ecolabel“ kennzeichnen Produkte, die strengere Grenzwerte für TVOCs einhalten. Der Kauf von gebrauchten Möbeln kann auch zu einem geringeren TVOC-Gehalt beitragen, denn mit der Zeit verflüchtigen sich die Schadstoffe.

Der digitale Luftmonitor Airthings Wave Plus benachrichtigt Nutzer, wenn gesundheitsschädigende Werte erreicht werden. So können sie direkt Gegenmaßnahmen ergreifen. Über das Airthings Dashboard erhalten sie zusätzlich detaillierte Informationen zur Qualität der Außenluft und können dann lüften, wenn die Außenluft gute Werte aufweist.

Die benutzerfreundliche App läuft auf iOS und Android. Sowohl über die App als auch über das Dashboard haben Nutzer alle Daten im Blick und können verschiedene Messorte vergleichen. Ein integrierter Bewegungssensor zeigt nach kurzem Winken anhand eines Farbcodes nach dem Ampelprinzip (rot, gelb, grün) an, wie sauber die Raumluft ist.

Airthings Wave Plus lässt sich einfach mit IFTTT, Google Assistant und Amazon Alexa vernetzen und erweitert so die Möglichkeiten jedes Smart Homes.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die größte Sandbatterie der Welt speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?