Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Stau, Autos, Verkehr
GREEN

Mathematiker finden Weg, um Staus in Städten zu verhindern

Marinela Potor
Aktualisiert: 02. Februar 2020
von Marinela Potor
Sind Staus möglicherweise völlig überflüssig? (Foto: Unsplash / Alexander Popov)
Teilen

Vom Feierabendverkehr bis hin zum Ferienstart: Wir alle haben schon oft genug im Stau gestanden, um zu wissen – es nervt. Doch russische Wissenschaftler behaupten jetzt: Die meisten Staus könnten verhindert werden und sie wissen auch wie. 

Staus gehören einfach zum Autofahren dazu? Von wegen! Das behaupten jetzt russische Mathematiker der St. Petersburg Universität. Sie sagen, dass viele Staus komplett unnötig seien und man sie sogar im Vorfeld verhindern könne.

Der Schlüssel dazu liege darin, Straßenbau und Verkehrsplanung nicht Ingenieuren zu überlassen, sondern vielmehr Mathematikern, sagen Alexander Krylatov und Victor Zakharov in einer öffentlichen Erklärung.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Selbst wenn es Ingenieuren gelingt, die Situation an einer Stelle zu verbessern, mit stetig wachsendem Verkehr organisiert sich der Verkehrsfluss nach einer Weile neu und die gleichen Staus erscheinen an anderer Stelle.“

Das liege vor allem daran, dass Ingenieure bei der Straßenplanung auf Kostenersparnisse und Effizienz achten und nicht auf die Systematik von Verkehrsflüssen. „Der mathematische Ansatz ist in dem Fall überlegen“, sagt darum Krylatov.

Wer steuern kann, wie Menschen fahren, kann Staus verhindern

Denn mit mathematischen Simulationsmodellen könne man viel genauer Fahrverhalten analysieren, vorhersagen und strategisch planen. Dem zugrunde liegt die Idee, dass nicht nur die Straßenführung, sondern auch das Verhalten der Autofahrer Verkehrsflüsse verändert und beeinflusst.

Wenn beispielsweise eine Stadt auf einer bestimmten Strecke mehr Spuren baut, sorgt die neue Infrastruktur zunächst dafür, dass es hier weniger Staus gibt. Doch nach einer gewissen Zeit, werden mehr Autofahrer genau diese angenehmere Strecke fahren, was zwar andere Routen entlasten mag, nun aber an neuer Stelle für Staus sorgt.

Wenn man also berechnen – oder noch besser, steuern – kann, wie Autofahrer reagieren und fahren, könnte man Staus nicht nur schneller auflösen, sondern gänzlich verhindern.

Dafür schlagen Alexander Krylatov und Victor Zakharov gleich mehrere Lösungen vor.

Ein Navi-System für alle

Um Staus effektiv zu vermeiden, sollten alle Autofahrer ein einheitliches Navigationssystem nutzen. Denn ohne Navi fahren die meisten Fahrer einfach so, wie sie es für richtig halten.

Dieses egoistische Fahrverhalten hilft aber nicht unbedingt dem Verkehrsfluss. Vor allem, weil der einzelne Autofahrer gar nicht absehen kann, wie seine individuelle Entscheidung, etwa eine bestimmte Umleitung zu fahren, den gesamten Stau in einer Art Domino-Effekt beeinflusst.

Zwar nutzen die meisten Autofahrer heutzutage Navigationssysteme, doch diese sind nicht aufeinander abgestimmt. So kann es im Endeffekt dazu führen, dass die verschiedenen Umleitungsempfehlungen dafür sorgen, dass an neuer Stelle ein Stau entsteht.

Ideal wäre es daher, wenn es ein einheitliches Navigationssystem gäbe, beziehungsweise die Systeme (oder Autos) miteinander kommunizieren könnten. Denn dann könnten sie die Autofahrer so lenken, dass kein neuer Stau entsteht.

Darüber hinaus könnten sich derart intelligente Navis schon vor Fahrantritt abstimmen und die Autos so lenken, dass gar keine Staus entstehen.

„Grüne Spuren“ für Elektroautos

Neben smarten Navis schlagen Krylatov und Zakharov aber auch weitere mathematische Stau-Lösungen vor.

Wenn man Verkehrsflüsse berechnet, kann man darauf abgestimmt viel effektivere Tempolimits setzen, Parkverbotszonen einrichten oder auch designierte „grüne Spuren“ für Elektrofahrzeuge einrichten, wodurch Staus von vorneherein verhindert werden können.

Digitale Zwillinge sollten all das idealerweise überwachen. Damit könnte man eine digitale Version des aktuellen Verkehrsstroms simulieren und Autofahrer-Verhalten sowie Infrastruktur entsprechend anpassen.

Staus, so die Theorie der Mathematiker, könnten so komplett verhindert werden.

Zum Weiterlesen

  • In diesen Städten verlieren die Deutschen die meiste Zeit im Stau
  • Faktencheck: Führen mehr Spuren zu weniger Stau?
  • Verkehrsmythos entkräftet: Spurwechsel im Stau ist doch schneller
  • Wissenschaftler finden schnellste Methode, um ins Flugzeug zu steigen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Sales Manager / Business Developer SAP (d/w/m)
4flow in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Hambur...
Data Engineer (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
Social Media Manager:in (m/w/d)
Stadtsparkasse Düsseldorf in Düsseldorf
Content-Manager (m/w/d)
Novoferm Vertriebs GmbH in Isselburg-Werth
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Business Platinum Card
500 Euro Startguthaben sichern: Mit der American Express Business Platinum Card
Anzeige MONEY
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
American Express® Business Gold Card
SBS American Express Business Gold Card: Jetzt 250 Euro Startguthaben sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Balkonkraftwerke Vergleich, Solar, Solarenergie, Erneuerbare Energie, Solarenergie, Sonne, Haus, Stiftung Warentest, Ranking
GREENTECH

Stiftung Warentest: 8 Balkonkraftwerke im Vergleich – nur zwei Anlagen „gut”

Wasserstoff Eisenkugeln Eisen-Pellets Energiewende Energieversorgung
GREEN

Für Transport: Deutsches Unternehmen speichert Wasserstoff in Eisenkugeln

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Ein Audi S e-tron GT.
GREENMONEY

Preis-Reichweite-Verhältnis: Die schlechtesten E-Autos laut ADAC

Großwärmepumpen, Umwelt, Energie, Industrie, Wärme, Dekarbonisierung, Abwärme, Prozesswärme, Erdgas, Kohle, Öl, Ressourcen, erneuerbare Energie
GREENMONEY

Trotz Mega-Potenzial: Industrielle Großwärmepumpen fristen ein Nischendasein

schlechteste Batterie grünen Wasserstoff Deutschland
GREENTECH

„Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?