Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solar Orbiter, Sonne, Raumsonde, Weltraum, Sonnensystem, ESA
GREEN

Solar Orbiter: Das könnte die Mission uns über die Sonne verraten

Marinela Potor
Aktualisiert: 12. Februar 2020
von Marinela Potor
"Solar Orbiter" mit ersten Aufnahmen von der Sonne. (Foto: ESA)
Teilen

Solar Orbiter heißt die neueste Sonnen-Mission, die jetzt gestartet ist. Die Erwartungen sind hoch, die Versprechen groß. Das können wir von der Mission erwarten. 

„Solar Orbiter wird Dinge tun“, sagte Thomas Zurbuchen, der wissenschaftliche Assistenzdirektor der NASA nachdem erfolgreichen Launch von Cape Canaveral in Florida. Solar Orbiter ist überwiegend eine Mission der europäischen Raumfahrtagentur ESA, wird jedoch mithilfe der NASA durchgeführt.

Launch Solar Orbiter, Cape Canaveral, Raumfahrt, ESA
Am 10. Februar war der erfolgreiche Launch der Sonnenmission. (Foto: ESA)

Sie soll uns neue Erkenntnisse zur Sonne liefern und noch nie dagewesene Bilder zeigen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sonnenwinde: Gefährlich und unverstanden

Ohne Sonne wäre wohl nie Leben auf der Erde entstanden und unser Planet wäre nicht blau, sondern „eine leblose, eisbedeckte Felsen-Kugel“.

Doch obwohl die Sonne so wichtig für unseren Planeten ist, verstehen wir viele Phänomene des Sterns noch nicht. Dazu gehören vor allem die Sonnenwinde. Dabei werden mit Strom geladene Teilchen von der Sonne abgestoßen. Dieser Teilchenschauer fliegt dann durchs ganze Sonnensystem und kann auch auf der Erde landen.

Unser Magnetfeld hält den größten Teil davon glücklicherweise ab. Denn die Folgen könnten vor allem unsere Technologie auf der Erde stark beeinflussen. Der bislang größte bekannte Sonnenwind traf die Erde 1859 und hebelte das komplette Telegrafen-System der USA aus.

Würde so etwas Ähnliches heutzutage passieren, könnte der Strom auf einem ganzen Kontinent ausfallen, Transformatoren zerstören und Computersysteme lahmlegen. Kurz: Er könnte Schäden anrichten, die man erst nach Jahren wieder reparieren könnte.

Und alles, was wir über Sonnenwinde wissen, ist, dass sie in einem Zyklus von elf Jahren erfolgen und manchmal sind sie schwächer, mal stärker. Warum? Unklar. Und warum genau elf Jahre? Das weiß auch niemand so genau. Genau das soll Solar Orbiter beantworten. Damit könnte man hoffentlich bessere Vorhersagen zu Sonnenwinden treffen.

Damit könnte man auch verschiedene Technologien, die wir auf der Erde nutzen, besser anpassen. Dazu gehören zum Beispiel Satelliten oder GPS-Systeme.

Doch das ist nicht alles, was man sich von der Mission erhofft. Solar Orbiter soll zudem neue spektakuläre Bilder von der Sonne liefern. Eins der größten Highlights werden hier der Nord- und Südpol der Sonne sein, die noch nie jemand gesehen hat.

Solar Orbiter mit Tierknochen vor Hitze schützen

Dazu ist Solar Orbiter mit einer speziellen Kamera ausgestattet, die eine Temperatur von bis zu 600 Grad Celsius aushalten können muss. Dafür ist die Raumsonde mit einem Titan-Schutzschild umgeben, der teilweise sogar aus gebackenen Tierknochen besteht.

Solar Orbiter Schutzschild, ESA
Der Schutzfilm besteht teilweise aus Tierknochen. (Foto: ESA)

Drei Gucklöcher werden hin und wieder für jeweils zehn Tage geöffnet und dann wieder geschlossen. So sollen noch nie dagewesene Fotos von der Sonne entstehen. Darüber hinaus nimmt Solar Orbiter auch Wellenlängen wie UV-Strahlungen oder Röntgenstrahlungen auf.

Schließlich ist Solar Orbiter ebenfalls mit einer Reihe von Messinstrumenten ausgestattet, um verschiedene Phänomene zu beobachten und zu messen. Da Solar Orbiter, anders als die Partnermission Parker Solar Probe, weiter von der Sonne entfernt ist, kann die Raumsonde empfindlichere Instrumente transportieren.

Solar Orbiter wird etwa 42 Millionen Kilometer Entfernung zur Sonne haben. Die Parker Solar Probe fliegt bis zu sechs Millionen Kilometer nah heran. Zum Vergleich: Die Erde ist etwa 150 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.

Insgesamt soll die Mission 22 Umrundungen um die Sonne in zehn Jahren absolvieren. Das Projekt wurde acht Jahre lang entwickelt und hat etwa 1,5 Milliarden Euro gekostet.

Doch neben all den Dingen, die die Wissenschaftler sich von der Mission erhoffen, werden wir sicherlich auch neue, unerwartete Erkenntnisse gewinnen, die unsere Technologie in den nächsten Jahrzehnten beeinflussen könnte.

Zum Weiterlesen

  • Bei SpaceX kannst du jetzt Ridesharing-Reisen ins Weltall buchen
  • NASA warnt vor „Killer-Asteroiden“ Wie groß ist die Gefahr wirklich?
  • Urin und Augentierchen: So will das DLR Tomaten im Weltraum anbauen
  • Die neue Generation der Raumanzüge: In diesem Outfit fliegen die USA zum Mars
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Marketing-Manager für Social Media & PR (...
CLEAN Excellence GmbH in Bonn
Teamleiter Social Media (m/w/d)
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG in Bad Wimpfen bei...
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?