Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Suchmaschine, Macbook, Freelancer, Schreibtisch
GREEN

So trickst Google Wettbewerber bei Suche nach Ferienwohnungen aus

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2020
von Marinela Potor
Ferienwohnungsanbieter werfen Google "unfairen Wettbewerb" vor. (Foto: Pexels / Caio Resende)
Teilen

Kämpft Google mit unfairen Mitteln bei Suchanfragen nach Ferienwohnungen? Das werfen 34 Ferienwohnungsanbieter dem Unternehmen jetzt vor. Sie haben einen Beschwerdebrief an die EU-Kommission geschickt. Wir erklären die Hintergründe. 

Wie buchst du normalerweise Ferienwohnungen? Viele von uns gehen wahrscheinlich entweder direkt zu einer Vergleichsplattform ihrer Wahl, wie etwa Expedia oder Booking.com. Andere bevorzugen Sharing-Seiten wie Airbnb. Oder sie suchen direkt über Google. Genau hier beginnt aber das Problem aus Sicht vieler Ferienwohnungsanbieter.

Darum haben sich 34 Anbieter von Ferienwohnungen zusammengetan und einen offenen Brief an die EU-Wettbewerbskomissarin Margrethe Vestager verfasst. Dazu gehören unter anderem auch Tripadvisor und Expedia. Darin werfen sie Google „unfairen Wettbewerb“ vor. Worum geht es?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Nutzer stecken im Google-Universum fest

Am einfachsten lässt sich der Vorwurf nachvollziehen, wenn man selbst eine Suche nach Ferienwohnungen bei Google startet. Wir haben das mal als Beispiel für die Anfrage „Ferienwohnungen Nordsee“ gemacht.

Hier öffnet sich seit Kurzem noch vor allen „wirklichen“ Suchergebnissen eine neue, sehr prominente, Box, auf der man direkt schon Angebote, Preise und Fotos sehen kann.

Google, Suchmaschine, Ferienwohnungen
Das sehen Nutzer, wenn sie auf Google nach Ferienwohnungen suchen. (Foto: Screenshot / Google)

Klickt man nun beispielsweise auf die Karte, öffnet sich eine neue Website. Hier sieht man links die Ferienwohnungen der verschiedenen Anbieter, rechts die Karte mit den Preisen und oben eine Leiste, in der man Buchungsdetails wie Reisedatum oder Preis auswählen kann.

Google, Ferienwohnungen
Im nächsten Schritt kann man dann seine Suchfilter genauer einstellen. (Foto: Screenshot / Google)

Sobald du deine Suchfilter anpasst, werden auch die Suchergebnisse angepasst. Sagen wir mal, eins der nun gezeigten Airbnb-Angebote gefällt dir und du klickst es an. Dann landest du auf einer weiteren Unterseite von Google. Hier kannst du nun Airbnb-spezifische Kriterien wie Anzahl der Gäste, Fotos oder Bewertungen ansehen.

Erst hier wirst du über einen Button zu Airbnb geleitet. Genau das ist es, was die Ferienwohnungen-Anbieter so stört.

Anbieter nicht um Erlaubnis gefragt

Die kalifornische Suchmaschine ziehe sich die Informationen der Anbieter, dupliziere sie in einer Art eigenen Ferienwohnungs-Suchfunktion und sorge so dafür, dass Nutzer fast den kompletten Buchungsprozess bei Google absolvieren, bevor sie auf dem eigentlichen Ferienwohnungsportal landen.

Das sei unfairer Wettbewerb, vor allem, weil Google angeblich die meisten dieser Plattformen nicht vorher um Erlaubnis gebeten hat, ihre Inhalte anzuzeigen.

Das seien „starke Anzeichen dafür, dass es Googles Wettbewerbsstrategie ist, uns und unsere Branche zu reinen Inhalte-Lieferanten für Googles neuen Komplettdienst zu reduzieren“, zitiert das Branchenmagazin Meedia aus dem offenen Brief.

In einem E-Mail-Statement gegenüber dem Magazin Travelguide hielt Google dagegen. Man teste hier lediglich ein neues Feature, indem Nutzer einige Suchergebnisse in einem Karussell-Format angezeigt bekommen. Die Absicht dahinter sei es, Nutzern „relevante und vertrauenswürdige Informationen von einer breiten Vielfalt von Quellen“ und die „relevantesten Informationen für die Suche“ zu zeigen.

Doch die Beschwerden gehen noch weiter.

Preise für Ferienwohnungen könnten steigen

Die Financial Times berichtet von einem Unterzeichner des Beschwerdebriefs, der anmerkt, dass Google seine eigene Ferienwohnungssuche nicht nur prominent, sondern natürlich auch gratis einstellt. Wenn einer der dort gezeigten Anbieter aber selbst eine derart prominente Suchposition bekommen möchte, muss er zahlen.

Genau deshalb argumentieren die Ferienwohnungsanbieter, dass dieses neue Feature wettbewerbsfeindlich sei, es sehr schwer für neue Unternehmen mache und bewusst Konkurrenten ausstechen wolle. Das könne zudem die Preise für Nutzer langfristig erhöhen.

Die EU-Kommission ist aufgrund eines Beschwerdebriefes nicht verpflichtet, die Vorwürfe zu prüfen. Doch der öffentliche Druck ist durchaus da. Schließlich findet gerade eine Berufungsverhandlung statt zur Milliardenstrafe, die die EU-Komission gegen Google verhängt hat – wegen unfairen Wettbewerbs bei Shopping-Anzeigen.

Zum Weiterlesen

  • Preisdiskriminierung? So legen Reiseportale euch herein, ohne dass ihr es merkt
  • Urlaubsunterkunft: Über diese Online-Plattformen buchen die Deutschen am liebsten
  • Zerquetscht Google den deutschen Reisemarkt?
  • Warum ihr für gefälschte Bewertungen auf Tripadvisor ins Gefängnis kommen könntet
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?