Facebook nutzt deine Fotos dazu, um die eigene Software zur Gesichtserkennung zu trainieren. So erkennt das soziale Netzwerk beispielsweise, wenn du auf einem Bild zu sehen bist. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie du die Gesichtserkennung deaktivierst.
Das gesamte Internet und insbesondere soziale Netzwerke sind überflutet mit Bildern. Vor allem die Fotos von Menschen sind dabei besonders interessant. Wieso sollte man sich also nicht einfach sämtliche, frei verfügbare Bilder ziehen und damit eine große Datenbank anlegen?
Im Anschluss kombiniert man diese Datenbank mit einem Algorithmus und baut daraus eine Software, die von Behörden dazu genutzt werden kann, Verbrecher oder Verdächtige zu identifizieren. Vereinfacht dargestellt hat so das System hinter Clearview funktioniert.
Neue Stellenangebote
![]() |
Werkstudent:in Social Media Performance (m/w/d) Bayernwerk AG in Regensburg |
|
![]() |
Social Media Manager (m/w/d) Waldhausen GmbH & Co. KG in Köln |
|
![]() |
Werkstudent Kommunikation & Social Media (m/w/d) – befristet für 2 Jahre Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG - apoBank in Düsseldorf |
Die Facebook-Gesichtserkennung deaktivieren: So geht’s!
Nach dem Bekanntwerden ist die Firma in die Kritik geraten – und auch die sozialen Netzwerke haben auf den Datenskandal reagiert. So hat beispielsweise Facebook deshalb seinen Nutzern die Möglichkeit gegeben, die Gesichtserkennung im eigenen Profil zu deaktivieren.
Im heutigen „Gewusst wie“ wollen wir dir deshalb einmal erklären, wie du die Gesichtserkennung deaktivieren kannst.
Zunächst öffnest du dafür Facebook auf deinem Smartphone oder am Desktop.

So verhinderst du, dass dich Facebook auf Fotos und in Videos erkennt. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Vielen Dank für diesen Tollen Beitrag, das ist aber ziemlich Link von Facebook. Für die Aktivierung meines Accounts hat man mein Ausweis verlangt – Verbindung wäre angeblich verschlüsselt.
Hi Lukas,
wo und wie musstest du deinen Ausweis angeben?
Liebe Grüße
Christian