Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Autobahn, Auto, Verkehr, Straße, Tempolimit
GREEN

Tempolimit: So schnell wollen Deutsche auf der Autobahn fahren

Marinela Potor
Aktualisiert: 26. Februar 2020
von Marinela Potor
Wie schnell wollen Deutsche auf der Autobahn fahren? (Foto: Pixabay / Jakub Orisek)
Teilen

Was wäre ein gutes Tempolimit für deutsche Autobahnen? Wir haben eine Umfrage unter unseren Lesern gemacht und haben dabei nicht nur eine, sondern gleich zwei klare Meinungen bekommen.

Kein Tempolimit auf der Autobahn oder sollte bei 120 oder gar 100 Kilometern pro Stunde Schluss sein? Während die Politik dies noch debattiert, wollten wir von unseren Lesern wissen: Wie seht ihr das?

Dazu haben wir eine kleine Umfrage gestartet und knapp 4.000 Personen haben abgestimmt (aktualisierter Stand: 23. März 2020). Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, geben aber ein interessantes Stimmungsbild ab.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Tempolimit oder keins? Irgendwo dazwischen!

Tatsächlich gibt es grob betrachtet zwei große Meinungsgruppen. Eine ist dafür, das Tempo auf Autobahnen zu begrenzen, die andere will die Geschwindigkeiten so hoch wie möglich belassen.

Interessant ist, dass nur eine Minderheit ein Tempolimit von 100, 120 oder 130 Kilometern pro Stunde befürwortet. Diese Geschwindigkeitsgrenzen werden immer wieder in der Diskussion um das Tempolimit auf Autobahnen genannt.

Erst vor einigen Monaten hatten etwa die Grünen einen Antrag in den Bundestag eingebracht, in dem sie eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern pro Stunde auf deutschen Autobahnen forderten. Der Antrag wurde allerdings abgelehnt.

Das scheint auch euch zu langsam zu sein. Viele von euch wünschen sich zwar eine Begrenzung. Die soll allerdings nach mehrheitlicher Meinung bei 150 Kilometern pro Stunde liegen.

Daneben gibt es aber noch eine andere signifikante Gruppe, die eine Geschwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde fordert. Da dies die höchstmögliche Geschwindigkeit der Abstimmung war, lässt sich vermuten, dass das diejenigen Autofahrer sind, die ein Tempolimit ablehnen.

Interessant ist ebenfalls, dass es nicht nur unter 150 Kilometern pro Stunde, sondern auch zwischen 150 und 200 Kilometern pro Stunde keine signifikanten Spitzen gibt.

Auch wenn diese Umfrage nur ein Stimmungsbild abgibt, zeigt sie dennoch sehr gut, wie gespalten Deutschland ist. Es gibt die Fraktion, die sich ein Tempolimit vorstellen kann sowie die Gruppe, die das Tempo auf den Autobahnen nicht begrenzen will. Sehr viel dazwischen gibt es nicht.

Tempolimit Umfrage, Autobahn, Abstimmung, Stimmungsbild
Zum Tempolimit habt ihr zwei klare Meinungen.

Warum Geschwindigkeitsbegrenzung?

Es gibt zwei große Argumente, die Befürworter des Tempolimits immer wieder anbringen: Verkehrssicherheit und Klimaschutz.

Wenn wir nicht mehr so schnell fahren, so die Theorie, könnte es weniger Unfälle auf Autobahnen geben oder zumindest weniger schwerwiegende Unfälle. Darüber hinaus würde eine Höchstgeschwindigkeit von beispielsweise 130 Kilometern pro Stunde den CO2-Ausstoß reduzieren.

Tempolimit-Gegner wiederum sagen, dass deutsche Autobahnen auch ohne Geschwindigkeitsbegrenzung verhältnismäßig geringe Unfallzahlen aufweisen. In der Tat erfolgen die meisten Unfälle in Deutschland auf Landstraßen. Auch gebe es bessere Methoden, um die Emissionen von Fahrzeugen zu reduzieren als ein Höchsttempo.

Doch während Deutschland noch diskutiert, haben einige Autobauer schon selbst angefangen, die Geschwindigkeiten ihrer Fahrzeuge zu drosseln. Volvo hat dazu beispielsweise eine sehr große Kampagne gestartet und baut keine Autos mehr, die schneller als 180 Kilometer pro Stunde fahren.

Autobauer drosseln Tempo der eigenen Fahrzeuge

Das mag an Sicherheitsbedenken liegen, ist für die Autohersteller aber auch eine Kostenfrage. Es ist günstiger, Sicherheitsbestimmungen für Autos bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu erfüllen als bei hohem Tempo. Vor allem, wenn nur wenige Menschen auf der Welt auf der Straße so schnell fahren dürfen.

Einige sagen aber auch, dass wir uns diese Diskussion in ein paar Jahren ohnehin komplett schenken können. Spätestens dann nämlich, wenn wir Roboterautos haben und nicht mehr wir Menschen am Steuer sind und über das Tempo entscheiden.

Zum Weiterlesen

  • Kein Volvo schneller als 180 km/h: So verkauft der Autobauer sein eigenes Tempolimit
  • Tempolimit auf der Autobahn? Diese Länder haben die meisten Todesfälle
  • Tempolimit, ja oder nein? Zwei Autobahnen streiten sich
  • Umfrage: Das halten die Deutschen wirklich von E-Scootern
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?