Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Flugzeug, Jumbo Jet, Landebahn, Startbahn, Flughafen, reisen
GREEN

Flug abgesagt: Muss ich den Reisegutschein akzeptieren?

Marinela Potor
Aktualisiert: 14. April 2020
von Marinela Potor
Flüge bleiben am Boden: Musst du dafür einen Reisegutschein akzeptieren? (Foto: Pixabay / David Mark)
Teilen

Deine Airline hat wegen Corona einen Flug abgesagt. Jetzt versuchst du dein Geld zurückzubekommen. Doch viele Fluglinien wollen dich stattdessen mit einem Gutschein abspeisen. Musst du ihn annehmen? Wir klären die wichtigsten Fragen. 

Die Coronakrise hat sich schneller und mit strikteren Einschränkungen entwickelt, als viele von uns es noch Anfang des Jahres erahnen konnten. Weil mehr oder weniger die ganze Welt im Moment zu Hause bleiben soll und muss, sagen natürlich auch Fluglinien reihenweise Flüge ab.

Doch was passiert, wenn du einen Flug gebucht hattest, die Airline diesen aber jetzt wegen Corona abgesagt hast? Momentan überschlagen sich die Fluglinien darin, dir ersatzweise einen Reisegutschein anzubieten. Doch musst du diesen annehmen?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Das Verbraucherportal Flightright hat dazu ein Info-Statement herausgebracht. Wir fassen die wichtigsten Punkte daraus zusammen.

Nein, du musst keinen Reisegutschein akzeptieren!

Das Wichtigste zuerst: Wenn die Fluglinien selbst den Flug absagt, hast du laut EU-Recht normalerweise einen Anspruch auf volle Erstattung deines Flugpreises. Das hat ebenfalls Reiserechtsanwalt Oliver Matzek gegenüber Mobility Mag bestätigt.

Die Fluglinie kann dir natürlich einen Voucher anbieten. Du kannst aber selbst wählen, ob du diesen akzeptierst, lieber umbuchen oder dein Geld erstattet haben willst. Erstattung bedeutet in dem Fall auch die Rückzahlung von bereits getätigten Serviceleistungen wie Sitzplatzreservierung oder Gepäckkosten.

Das Geld kannst du dort zurückverlangen, wo du dein Ticket gekauft hast, also entweder bei der Fluglinie selbst, bei einem Onlineportal oder im Reisebüro.

Doch Vorsicht, das Recht auf volle Erstattung gilt nicht, wenn du selbst deinen Flug stornierst. Es kann sein, dass die Fluglinie kulant reagiert. Es kann aber auch gut sein, dass du hier einfach die typischen Stornogebühren zahlen musst.


Mache den ultimativen Reise-Preisvergleich und finde Traumreisen zum Schnäppchenpreis! ✈️


Was ist denn das Problem mit den Vouchern?

Wieso solltest du denn eigentlich keine Voucher akzeptieren? Natürlich kannst du den Reisegutschein der Fluglinie auch annehmen. Hier kommt es ein wenig auf deine Reisepläne an. Wenn du ohnehin bald wieder mit der gleichen Airline fliegen möchtest und der Gutschein dir dann zugutekommt, ist das kein Thema.

Beachte aber den Gültigkeitszeitraum der Voucher. Oftmals gelten sie nämlich nur bis zu einem bestimmten Datum. Die Gutscheine verlieren außerdem ihre Gültigkeit, wenn die Fluglinie pleite geht.

Geld zurück bekommen gar nicht so leicht

Wenn du aber dein Geld zurück haben möchtest, ist das im Moment gar nicht so leicht. Das ist auch das Problem, auf das Flightright verweist. Viele Airlines haben auf ihren Websites die Storno-Funktion deaktiviert oder sehr gut versteckt. Stattdessen sind nur die Gutschein-Anfragen sehr sichtbar platziert.

Die Kundencenter kannst du zudem oftmals gar nicht kontaktieren, wenn du keinen unmittelbaren Flug bevorstehen hast.

Schließlich kann es auch vorkommen, dass du eine Anfrage per Kontaktformular verschickst, dann aber eine automatisierte Antwort bekommst, dass auf diesem Weg derzeit keine Storno-Anfragen behandelt werden.

Es ist also sehr frustrierend.

Entweder musst du sehr lange in den Tiefen der Websites der Airlines suchen, ewig lange in der Telefonschleife warten oder dein Glück per Social-Media-Nachrichten versuchen, die – je nach Fluglinie – mehr oder wenig zuverlässig beantwortet werden.

Genau deshalb bietet Flightright nun einen speziellen Erstattungsservice für betroffene Fluggäste an. Auch hier ist aber natürlich ein Erfolg nicht garantiert. Zahlt die Fluglinie dein Geld innerhalb des gesetzlichen Zeitraums zurück, bekommst du den vollen Preis erstattet.

Passiert dies aber nicht und Flightright muss beispielsweise einen Anwalt einschalten, dann kassiert das Verbraucherportal 14 Prozent Provision.

Hier liegt es also an dir, auf welchem Weg du dein Glück versuchen möchtest. Am einfachsten haben es möglicherweise daher die Reisenden, die ihren Flug über ein Reisebüro gebucht haben. Diese sind nämlich auch in Coronazeiten noch relativ gut zu erreichen und durchaus kulant.

Zum Weiterlesen

  • „Was ist mit meinem Urlaub?“ Deine Fragen zu Reisen und Corona beantwortet!
  • Luftverkehrssteuer: So viel mehr musst du ab sofort für Flüge zahlen
  • Kerosin-Überschuss wegen Corona: Sinkt Dieselpreis bald noch mehr?
  • Urteil: Stornogebühr für Flüge bei Reiseanbieter Opodo ist rechtswidrig
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Cyberport SE in Dresden, Radebeul, Dresden, Freital,...
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?