Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Inflotec, Wasseraufbereitung, Wasseraufbereitungsanlage
MONEY

Start-up-Check! Sauberes Trinkwasser mit Inflotec

Christoph Hausel
Aktualisiert: 05. Mai 2020
von Christoph Hausel
Der Waver von Inflotec revolutioniert die Wasseraufbereitung in Schwellenländern. (Foto: Screenshot / Website)
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Wer steckt hinter dem Unternehmen? Was macht das Start-up so besonders und was gibt es zu kritisieren? Heute: Inflotec.

Start-ups. Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten.

Dabei gibt es sie durchaus: Die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Diese zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats Start-up-Check. Heute: Inflotec aus Magdeburg.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer steckt hinter Inflotec?

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Aber nicht alle Menschen haben Zugang zu sauberem Trinkwasser. Dazu zählen rund zehn Prozent der Weltbevölkerung.

Das große Bevölkerungswachstum und der hohe Verbrauch von Süßwasser für industrielle und landwirtschaftliche Zwecke verursachen noch dazu eine steigende Wasserknappheit.

Genug Gründe, etwas dagegen zu tun. Das dachten sich auch Martina Findling und Martin Drewes. Gemeinsam mit Christian-Toralf Weber von der Hochschule Magdeburg-Stendal entwickelten sie den Waver.

Das ist ein autonomes Versorgungssystem, das aus verschmutztem Oberflächenwasser Trinkwasser herstellen kann – und das ohne Strom oder Eingriffe in die Natur.

Fun Fact: Die Basis des Wavers bildet eigentlich eine missglückte Erfindung von Martin Drewes, die ursprünglich zur Stromerzeugung gedacht war. Allerdings war der Wirkungsgrad zu niedrig.

Anstatt jedoch das Gerät zu verschrotten, tüftelte Drewes einfach weiter. Die Inspiration dazu kam von der Sendung mit der Maus und einem Beitrag zur Wasseraufbereitung auf der Internationalen Raumstation ISS.

Das Team konnte mit seiner Erfindung 2017 die Jury von Bestform begeistern und belegte beim Landeswettbewerb der Kreativwirtschaft den mit 10.000 Euro dotierten ersten Platz.

Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnete die Gründer als einer von bundesweit 32 „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ aus. Die Gründung von Inflotec selbst erfolgte jedoch erst im Sommer desselben Jahres.

Seinen ersten Härtetest absolvierte der Waver bereits in Kenia. Dort bereitet er das Wasser eines stark verschmutzten Flusses auf. So hat das in der Nähe liegende Dorf ausreichend Trinkwasser und genug Wasser für eine Feldbewässerungsanlage zur Verfügung.

Das ist eine große Erleichterung für die Bauern, die keine schweren Wasserkanister mehr schleppen müssen und sich so selbst versorgen können.

Mit diesen ersten Erfolgen gab sich Martin Drewes nicht zufrieden. Sein zweiter Prototyp namens Pure Power Block ist im Sommer 2019 fertig geworden. Er nutzt die sogenannte Ultrafiltration und produziert rund 4.000 Liter Trinkwasser pro Tag. Der Waver schafft ungefähr 300 Liter täglich.

Was macht Inflotec?

Der Waver gleicht in seinem Aufbau einem Katamaran. Zwischen zwei Schwimmkörpern befindet sich ein großes Schaufelrad, das durch die Wasserströmung in eine Drehbewegung versetzt wird.

Mittels Riemen wird die Rotation auf eine Kolbenpumpe übertragen, die wiederum das verunreinigte Wasser über einen Stutzen ansaugt und direkt in die Filteranlage weiterleitet.

Über den mehrstufigen Fiterprozess werden dem Wasser alle Schweb- und Schadstoffe entzogen. Anschließend erfolgt die Anreicherung mit essentiellen Mineralien.

Das nun trinkbare Flusswasser wird an das Ufer des jeweiligen Flusses transportiert und in große sterile Vorratsbehälter abgefüllt. Nun kann dort das saubere Trinkwasser gezapft werden.

Wichtig ist, dass das Wasser gleichmäßig durch das Gerät fließt, um die Filtermembran nicht durch zu starke Druckschwankungen zu beschädigen. Eine technische Herausforderung, die Martin Drewes mit einer sogenannten Pulsationsminderungsanlage gelöst hat. Auf das Verfahren hält er ein Patent.

Die Aufbereitungsanlage selbst ist so kompakt, dass sie problemlos von maximal vier Personen bedient und transportiert werden kann. Mit ein paar Umbauten kann der Waver dank seiner Pumpkraft auch nahe gelegene Felder bewässern.

Laut Inflotec ist es egal, wie hoch der Verschmutzungsgrad des Wassers ist. Das verunreinigte Wasser kann stets bis zur Trinkwasserqualität gereinigt werden. Die Einsatzgebiete sind dementsprechend überall dort, wo Menschen extrem unter fehlendem trinkbaren Wasser leiden – beispielsweise im Kongo oder in Zentralasien.

Was macht Inflotec so besonders?

Das Besondere an den Wasseraufbereitungsanlagen ist die Tatsache, dass sie klimaneutral sind.

So gelingt die autarke Aufbereitung von Trinkwasser ohne den Einsatz von fossilen Energien. Außerdem entstehen dadurch weniger CO2-Emissionen und Eingriffe in die Natur. Das Vorhandensein einer Strömung reicht völlig aus. Das ist gerade in Dritte-Welt-Ländern ein großer Vorteil.

Ein weiterer Pluspunkt ist der schnelle und unkomplizierte Aufbau. Durch ein Klickmodul lassen sich die Anlagen einfach zusammensetzen und in Stand halten.

Das ist auch einer der Gründe, warum das Technische Hilfswerk auf das Gründungsprojekt aufmerksam wurde, denn besonders in Katastrophengebieten ist der Einsatz hier sehr interessant.

Gibt es Kritikpunkte?

Die Filtertechnik in beiden Modellen ist weder neu, noch sonderlich bahnbrechend. Sie folgt dem Prinzip der Umkehrosmose oder dem der Ultrafiltration. Dazu kommt, dass beide Modelle nicht für High-Tech-Umgebungen gebaut sind. Aber das müssen sie auch nicht.

Der Fokus liegt hier ganz klar auf der Katastrophen- und Entwicklungshilfe. Daher müssen die Anlagen hauptsächlich leicht zu transportieren, zu montieren und zu warten sein.

Dementsprechend muss die verbaute Technik einiges aushalten. Schließlich führen natürliche Gewässer nicht immer gleich viel Wasser oder fließen mit der gleichen Geschwindigkeit. Filter können daher schnell reißen.

Dieses Problem wird allerdings mit der eigens entwickelten Pulsationsminderungsanlage behoben. Sie sorgt dafür, dass das Wasser konstant durch die Filteranlagen strömt.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ist die Ersatzteilversorgung, denn was hierzulande funktioniert, muss an anderen Orten der Welt in der Regel völlig neu durchdacht werden. Das Unternehmen versucht deshalb auf Materialien zu setzen, die überall verfügbar und auch vor Ort schnell beschaffbar sind.

Auch stellt sich die Frage, wie Preise kalkuliert werden, was das Wasser vor Ort kostet und wie das im eigenen Geschäftsmodell abgebildet wird. So macht man sich laut Inflotex nicht nur Freunde, wenn man in Entwicklungsländern Wasser für 0,2 Cent pro Liter anbietet. Trinkwasser ist schließlich ein Geschäft.

Fazit

Hut ab: Inflotec leistet mit seiner Erfindung einen echten Beitrag, um die Trinkwasserknappheit weltweit – und vor allem in Entwicklungs- oder Krisengebieten – in den Griff zu gekommen. Noch dazu ist Gründer Martin Dewes ein gutes Beispiel dafür, dass aus einem scheinbaren Misserfolg etwas Großartiges entstehen kann.

Auch interessant:

  • Start-up-Check! Volt Storage: Der innovative Stromspeicher für dein Zuhause
  • Start-up-Check! Öklo macht Sch**** zu Geld
  • Start-up-Check! Resourcify: Abfallmanagement wird digital
  • Start-up-Check! Solar Foods – Leben von Luft und Liebe

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
THEMEN:Start-up-CheckStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?