Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fokus, Zielscheibe, Bogenschießen, Pfeil, Bogen, Datenschutzbehörde
MONEY

Im Fokus der Datenschutzbehörde? Empfehlungen für Unternehmen

Carlo Piltz
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carlo Piltz
Für den Umgang mit der Datenschutzbehörde gibt es ein paar Tipps. (Foto: Unsplash.com / Ricardo Arce)
Teilen

Deine zuständige Datenschutzbehörde hat dich und dein Unternehmen kontaktiert? Das versetzt viele Unternehmer zunächst einmal in Panik. Doch das ist überhaupt nicht notwendig, wenn du weißt, welche Rechte und Möglichkeiten du hast.

Viele Unternehmen werden in ihrer gesamten Lebensdauer nie etwas mit einer Datenschutzbehörde zu tun haben – andere wiederum stehen ständig „unter Beobachtung“ und im Austausch mit den Aufsichtsbehörden.

Hintergrund dieser Situation ist die mangelnde personelle als auch finanzielle Ausstattung der Datenschutzbehörden. Regelmäßig berichten diese darüber, dass sie ihren gesetzlich angedachten Aufgaben nicht nachkommen können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dies betrifft insbesondere ihren Auftrag, die Anwendung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung – kurz DSGVO – zu überwachen und durchzusetzen. Dabei ist die Situation in Deutschland noch recht passabel. Immerhin existieren hier 18 Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder.

Keine falsche Sicherheit für datenverarbeitende Stellen

Nur weil die vollziehende Gewalt aus der Ferne betrachtet an einer chronischen Personal- und Mittelknappheit leidet, sollten sich datenverarbeitende Stellen jedoch nicht in falscher Sicherheit wiegen.

In den meisten Fällen treten die Behörden in der Praxis nicht von sich aus – etwa im Rahmen von Kontrollaktionen – auf den Plan.

Vielmehr erhalten sie Beschwerden. Diese stammen zum Beispiel von Kunden eines Online-Shops oder unzufriedenen Mitarbeitern aus Unternehmen, denen sie zwingend nachgehen müssen.

Denn es ist eine gesetzlich verpflichtend vorgesehene Aufgabe, dass sich die Datenschutzbehörden mit Beschwerden einer betroffenen Person befassen müssen.

Beschwerden bei der Datenschutzbehörde: Worauf ist zu achten?

Wird eine Beschwerde geprüft, so erhalten Unternehmen zunächst meist einen Brief mit einer Erläuterung zur Beschwerde und einem kleinen Fragenkatalog. Für die Beantwortung wird eine Frist gesetzt. Bereits in diesem Stadium sollten Unternehmen gut überlegen, ob und was sie antworten.

Die Aufsichtsbehörden hören das zwar nicht gerne, aber es ist durchaus möglich, dass bereits dieser Fragenkatalog einen Verwaltungsakt darstellt, gegen den rechtlich vorgegangen werden könnte, wenn Unternehmen der Meinung sind, dass dieser unzulässig sei.

Zudem existieren für Verfahrensbeteiligte in einem Verwaltungsverfahren, hier etwa das adressierte Unternehmen, auch Rechte. So können betroffene Unternehmen zum Beispiel Akteneinsicht bei der Behörde beantragen, um sich Kenntnis darüber zu verschaffen, wie es überhaupt zu dem Anschreiben kam.

Eine weitere Option, die den Behörden zur Verfügung steht, sind Vor-Ort-Kontrollen in Betrieben. Diese könnten zwar theoretisch auch unangekündigt erfolgen. Zumeist informiert die Behörde aber vorab, wann sie zur Prüfung vorbeischauen möchte.

Eine solche Prüfung kann sehr themenspezifisch erfolgen – etwa in Bezug auf Videoüberwachung in einem Gebäude oder auf einem Betriebsgelände.

Der Grund des Besuchs kann aber auch eine Beschwerde sein, die die Aufsichtsbehörde zum Anlass nimmt, sich das Unternehmen aus datenschutzrechtlicher Sicht einmal etwas näher anzusehen.

In solchen Terminen wird dann oft auch die Vorlage nach verpflichtend zu führenden Dokumenten erwartet, wie etwa das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, die Datenschutzinformationen für Mitarbeiter oder die Benennungsurkunde des betrieblichen Datenschutzbeauftragten.

Drohende Konsequenzen bei unzureichender Umsetzung von DSGVO und BDSG

Und was geschieht, wenn die Datenschutzbehörde mit dem Stand der Umsetzung der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetz nicht zufrieden ist? Hier steht den Behörden ein bunter Strauß Maßnahmen zur Verfügung. Oft wird in der Öffentlichkeit auf die Bußgelder verwiesen.

Natürlich sind diese potenziell hoch und können auch weh tun. Jedoch weise ich stets darauf hin, dass Aufsichtsbehörden (zusätzlich) auch schlicht die Datenverarbeitung untersagen können. Das bedeutet: Server herunterfahren. Viele Unternehmen machen sich über dieses Risiko noch zu wenig Gedanken.

Im Fall einer solchen Untersagung – zum Beispiel Löschung von Daten oder Einstellung der Datenverarbeitung – haben Unternehmen als Adressaten des Bescheids alle verwaltungsrechtlichen Möglichkeiten gegen Verwaltungsakte.

Insbesondere kann also gegen einen solchen Bescheid eine Anfechtungsklage beim Verwaltungsgericht erhoben werden. Achtung: ein Widerspruch gegen den Verwaltungsakt einer Datenschutzbehörde hat keinen Sinn.

Denn es ist gesetzlich vorgeschrieben (Paragraf 20 Absatz 6 BDSG), dass im Fall von Streitigkeiten mit einer Aufsichtsbehörde ein sogenanntes Vorverfahren – also ein Widerspruchsverfahren – nicht stattfindet. Zudem kann es sein, dass die Behörde die sofortige Vollziehung ihres Bescheids anordnet.

Dann darf sich das Unternehmen deswegen nicht nur auf die Einlegung der Anfechtungsklage verlassen, da die Behörde in diesem Fall die Vorgaben im Verwaltungsakt immer noch vollziehen oder vollstrecken könnte.

In diesem Fall muss das Unternehmen einstweiligen Rechtsschutz beantragen, damit die sofortige Vollziehung nicht mehr möglich ist.

Umgang mit der Datenschutzbehörde in der Praxis

Zur Wahrheit in der Praxis gehört auch, dass die Aufsichtsbehörden oft gerne und gut mit sich reden lassen.

Viele Beschwerden führen nicht zum Erlass von Verwaltungsakten, weil das Unternehmen entweder nachweisen kann, dass der Vorwurf nicht zutrifft oder aber entsprechende Anpassungen gegenüber der Behörde zusichert.

Entscheidend hierbei ist aber, dass das Unternehmen eine solide Argumentationsgrundlage hat. Denn wurde der Datenschutz noch gar nicht beachtet, hat das Unternehmen keine Umsetzungsmaßnahmen getroffen, gibt es eigentlich keine Diskussionsgrundlage für die Aufsichtsbehörde.

Auch interessant:

  • DSGVO und das Home Office: Worauf Unternehmen jetzt achten müssen
  • Datenschutz beim Online-Tracking: Die Suche nach dem richtigen Mittelweg
  • Cookie-Tracking vor dem Aus: Wie geht es 2020 weiter?
  • Gewusst wie: So deaktivierst du das Ad Tracking auf deinem Android-Smartphone

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter (w/m/d) Kommunikation/Social Medi...
Stiftung Schönau in Heidelberg
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Community Manager (m/w/d)
Hans im Glück Franchise GmbH in München
(Junior) Scientific Content Creator (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Marketing Manager/Digital Marketing Manager (...
reboVet Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & C... in Bocholt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als In...
Universität der Bundeswehr München in Neubiberg
THEMEN:DatenschutzDSGVORecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarlo Piltz
Folgen:
>Studium der Rechtswissenschaften, Göttingen >Promotion zum Thema „Soziale Netzwerke im Internet – eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht?“ > Referendariat in Berlin (mit Stationen u. a. bei der Europäischen Kommission in Brüssel) > Rechtsanwalt und Salary Partner bei reuschlaw Legal Consultants, Berlin Dr. Piltz berät und begeleitet Mandanten im Rahmen der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen und bei Projekten der Digitalisierung. Als Experte im Bereich Datenschutzrecht war er u.a. als Sachverständiger zum neuen Bundesdatenschutzgesetz sowie dem neuen Berliner Landesdatenschutzgesetz tätig. Daneben vertritt er Mandanten in verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten und Gerichtsverfahren.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Elon Musk Klage Apple OpenAI Grok X App Store
BREAK/THE NEWSMONEY

Wittert Verschwörung: Peinlich-Klage von Elon Musk gegen Apple und OpenAI

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?