Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Frau, Meer, atmen, Ozean, Natur
GREEN

Luftverschmutzung: Können unsere Gene uns vor Emissionen schützen?

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Juni 2020
von Marinela Potor
Können unsere Gene uns vor Emissionen schützen? Eine neue Studie sagt, ja. (Foto: Pixabay / 원규 이)
Teilen

Wissenschaftler glauben, dass unsere Vorfahren Gene gegen Luftverschmutzung entwickelt haben. Sie helfen uns gegen Emissionen, können uns aber auch schaden.

Luftverschmutzung ist eins der sichtbarsten Zeichen von Umweltverschmutzung. Wenn der Rauch von Waldbränden über Australien schwebt, Mexiko Stadt im Smog versinkt oder saurer Regen im Winter auf Neu-Delhi fällt – dann werden Emissionen greifbar.

Wir sehen, riechen und fühlen sie. Nicht nur in dem Moment, sondern auch langfristig. Schließlich schaden Emissionen unserer Gesundheit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Rauchende Fabrikschlote, Autoabgase, Zigarettenrauch und der Ruß unserer Kaminöfen: Wir sind eigentlich stets von Luftverschmutzung umgeben. 92 Prozent der Weltbevölkerung lebt in einem Umfeld, das die Akzeptanzgrenze der Weltgesundheitsorganisation für Emissionen übersteigt.

Die Folgen sind bekannt: Herz- und Lungenkrankheiten, Diabetes und sogar Alzheimer werden mit Emissionen in Verbindung gebracht. Tatsächlich sind genaue kausale Zusammenhänge, etwa zwischen Rauchen und Lungenkrankheiten, schwierig herzustellen. Schließlich kennen viele von uns Kettenraucher, die 90 Jahre alt geworden sind.


Online Apotheke: Preisvergleiche, Erfahrungen und Tests


Unsere Vorfahren mussten gegen Sand und Pollenflug kämpfen

Forscher sagen nun: Unsere Gene haben wahrscheinlich über Jahrmillionen eine Art Widerstandsfähigkeit gegen Emissionen entwickelt. Das könnte erklären, warum manche Menschen mit Emissionen so „gut“ zurechtkommen. Einerseits hilft uns das gegen Luftverschmutzung. Andererseits führt uns genau das neuen Schaden zu.

Tatsächlich entstand diese Widerstandsfähigkeit gegen Luftverschmutzung möglicherweise lange bevor es Fabriken oder Autos gab.

Die beiden US-Biologen Caleb Finch und Benjamin Trumble behaupten in einer aktuellen Studie, The Exposome in Human Evolution: From Dust to Diesel, dass diese Genveranlagung schon entwickelt wurde, als Primaten durch die afrikanische Savanne wanderten.

Der aufrechte Gang brachte sie in neue luftige Höhen – und damit auch zu neuen Herausforderungen. Ihre Körper mussten plötzlich lernen, mit Staub oder Pollenflug umzugehen.

Finch und Trumble glauben, dass sich dadurch bestimmte genetische Verteidigungsmechanismen formten, die uns heute noch gegen Luftverschmutzung helfen.

Möglicherweise könnte das also die Erklärung für die 90-jährigen Kettenraucher sein. Sie profitieren noch von diesen Genen unserer Vorfahren.

„Luftverschmutzung-Gene“: Segen oder Fluch?

Tatsächlich gibt es einige Gene, die sich mit der Evolution der Menschheit bedeutend weiterentwickelt haben.

Dazu gehört MARCO, eine Art Haken, den Zellen in unseren Lungen nutzen, um sie von Bakterien und Partikeln zu reinigen. Auch AHR ist ein solches Gen, das sich vermutlich genau dann entwickelt hat, als die Menschen lernten Feuer zu beherrschen – und sich gegen Rauch-Emissionen schützen mussten.

Auch die Genvariante ApoE4 könnte dazu gehören. Diese wird mit einer hohen Todesrate bei Kindern in Verbindung gebracht, aber auch mit Alzheimer, wie die New York Times berichtet.

Es ist denkbar, dass ApoE4 sich deshalb entwickelt hat, weil es Menschen gegen Luftverschmutzung schützt und so die Überlebenschancen erhöht hat.

Gleichzeitig sind es aber genau diese genetischen „Vorteile“, die auch viele Risiken mitbringen.

Denn wir sind im heutigen Zeitalter natürlich sehr viel mehr Luftverschmutzung ausgesetzt als unsere Vorfahren es je waren. Unsere Gene können zwar damit umgehen, sie reagieren darauf aber auch mit Entzündungen als Abwehrmechanismus.

Aufgrund der konstanten Luftverschmutzung gehen diese Entzündungen aber nicht mehr vorbei. Sie werden chronisch und beeinträchtigen dadurch unter anderem die Fähigkeit unseres Gehirns schädliche Proteine zu entfernen.

Viele Wissenschaftler bringen deshalb mittlerweile chronische Entzündungen mit Demenz in Verbindung, insbesondere mit Alzheimer.

Die Gene, die unsere Vorfahren gegen Luftverschmutzung entwickelt haben, haben uns lange das Überleben gesichert. Doch sie könnten uns nun auf andere Weise gefährden.

Zum Weiterlesen

  • Tschüss, Verbrenner! Hier atmest du bald saubere Luft
  • Verkehrslärm macht krank -und du merkst es nicht mal
  • Diese Tech-Bäume saugen Emissionen auf
  • Du willst weniger CO2 in der Luft? Dann bepflanze dein Dach!
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Praktikum Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in Berlin
Teamleitung (w/m/d) Online Marketing Medical
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Community Manager/in (m/w/d)
DD Deutsche Dienstrad GmbH in Schweinfurt
Online-Marketing Manager (m/w/d) Vollzeit / V...
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Senior Data Manager – Corporate
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Black Week Kleines Kraftwerk
AnzeigeGREEN

Black Week bei Kleines Kraftwerk: QUATTRO XL 2000Wp + ANKER Pro 3 für nur 1.149 Euro

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?