Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid, Hybridauto, Elektroauto, Test, Testbericht
GREEN

Der Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid im Test: Energisch energetisch

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 10. Juni 2020
von Philip Bolognesi
Der Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid zählt mit seinem über vier Metern ist der erste Kompakt-Kombi mit Stecker. (Foto: Unternehmen)
Teilen

Mit dem Ceed Sportswagon PHEV baut Kia das Angebot an Elektroantrieben aus. Der Kompaktklasse-Kombi setzt auf die bewährte Plugin-Hybrid-Technik des Konzerns. Wir waren mit dem Neuzugang unterwegs.

Beim ersten Blick auf den koreanischen PHEV-Kombi fällt am geschlossenen Kühlergrill, der Ladeklappe am linken vorderen Kotflügel und dem grünen „Eco/Plug-in“-Schild an der Kofferraumklappe am Heck auf, um was es hier handelt: Hier steht der schicke und dynamisch wirkende Kia Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid (2020) und wartet auf eine Testfahrt.

Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid 2020
Der Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid 2020 ist baugleich zu seinem konventionell motorisierten Modell-Bruder der sportlichen „GT-Linie“. (Foto: Unternehmen)

Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid: Teilelektrischer Antrieb schluckt Stauraum

Angesichts seiner Länge von 4,60 Metern ist das Wort „kompakt“ eher unpassend, wenn man im Ceed Kombi sitzt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eher passt das Wort, wenn man den Plug-in-Hybrid im reinen Elektrobetrieb über die Straßen scheucht: Bis zu 60 Kilometer weit komme ich damit mit vollem Akku, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde.

Innen wie außen ähnelt er der eher sportlichen „GT-Line“. Auch das Platzangebot ist deckungsgleich, bis auf die Ladekapazität des Kofferraums.

Im Gegensatz zum konventionell motorisierten Kia Ceed Sportswagon (625 Liter sowie 1695 Liter bei umgeklappter Rückbank) beträgt das Volumen beim Plug-in-Hybrid nur noch 437 Liter (1506 Liter bei umgeklappter Rückbank).

Der Grund liegt nahe: der Akku. Er befindet sich im Boden des Kofferraums, wo sich auch der Stecker (Typ 2 auf Haushaltsstecker) befindet.

Kia Ceed SW Plug-in Hybrid
Der Anschluss für den Typ-2-Stecker befindet sich neben der Fahrertür am linken Kotflügel. (Foto: Unternehmen)

Ein weiterer Teil des Akkumotors ist platzsparend unterhalb der Rückbank eingebaut.

Kia Ceed SW Plug-in Hybrid
Im Kofferraum befindet sich in einer Bodenklappe des Ceed ein Typ-2-Stecker, den man an die eigene Haushaltssteckdose anschließen kann. Ein Typ-2- auf Typ-2-Stecker ist optional erhältlich. (Foto: Unternehmen)

Die Technik für den Antrieb des Ceed Sportswagon Plug-in-Hybrid ist bewährt und wurde auch bei der Konzern-Schwester Hyundai eingesetzt. Der 1,6-Liter-Benziner bringt 105 PS mit und wird von einem 60,5 PS starken E-Motor teilelektrisch unterstützt. Er kommt auf eine Leistung von 8,9 Kilowatt.

Übertragen wird die Kraft mittels eines Sechs-Stufen-Doppelkupplungsgetriebes, das sich sehr sanft anfühlt.

Fahrspaß und Fahrkomfort

Auch wenn meine erste Stromer-Erfahrung schon ein paar Jahre zurückliegt, vermisse ich beim Anzug mit dem Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid die Direktheit. Zwar ist das Anfahren stromer-typisch. Doch ab einer Geschwindigkeit von 40 bis 50 Stundenkilometer reicht der Akku nicht mehr aus, um den Ceed in einen Sprint zu befördern.

Doch so ein flotter Antrieb muss insbesondere in der Stadt im Berufsverkehr auch nicht sein, sodass ich mit den gut 60 Kilometern Reichweite gut durch die Woche komme.

Kia Ceed SW Plug-in Hybrid
Im großen Display erhält der Fahrer alle nötigen Informationen – ebenso, wie viel Ladeleistung dem Hybrid noch zur Verfügung steht. (Foto: Unternehmen)

Ebenso angenehm ist das Zusammenspiel beider Antriebe: Lediglich am erhöhten Geräuschpegel bemerke ich, wenn der Verbrenner mit einem ordentlichen Knurren die Hauptarbeit verrichtet. Der Switch erfolgt jedoch ohne ein spürbares Ruckeln.

Für jemanden, der sich bislang eher im Kleinwagensegment aufgehalten hat, empfinde ich die zusammengeschlossenen 141 PS bei 265 Newtonmeter Drehmoment durchaus als dynamisch und ausreichend.

Ein wichtiger Pluspunkt stellt jedoch der Verbrauchswert dar: Laut Kia bewegt man den Ceed Hybrid mit einem Normverbrauch von 1,1 Litern Benzin und 9,3 kW Strom auf 100 Kilometer an. Unterm Strich soll das einem CO2-Ausstoß von lediglich 28 Gramm pro Kilometer entsprechen.

Der Akku ist im Schnitt innerhalb von viereinhalb Stunden an der hauseigenen Steckdose komplett aufgeladen

Mein Fazit: Definitiv alltagstauglich

Ob als abenteuerlustiger Single oder als Vater, der auf der Suche nach einer gut dimensionierten Familienkutsche ist: Der Kia Ceed SW Plug-in-Hybrid spielt neben seinem Fahrkomfort und seinem Platzangebot seine Stärken bei seiner umweltfreundlichen Alltagstauglichkeit aus.

Knackpunkt allerdings könnte der Preis sein: Mit 34.990 Euro als Einstiegspreis ist er fast 10.000 Euro teurer als sein konventioneller Modellbruder mit Benzinmotor (1.4 T-GDI mit 140 PS).

Doch dafür erhält man die Umweltprämie. Und wie die Bundesregierung nun beschlossen hat, erhöht sich diese Prämie für reine Elektrofahrzeuge mit Basis-Nettolistenpreis bis 40.000 Euro auf 9.000 Euro. Der Elektroauto-Zuschuss gilt ebenfalls für Hybridantriebe, auch wenn es hier, und im Fall des Kia Ceed SW, nur 6.750 Euro Zuschuss sind.

Zum Weiterlesen:

  • Fiat Hybrid ab 99 Euro: So funktioniert das Auto-Leasing bei Media Markt
  • Für Unentschlossene: So findest du heraus, ob ein Elektroauto zu dir passt
  • Diese Elektroautos haben die größte Reichweite
  • Elektroautos: General Motors will „Millionen-Meilen-Akku“ herausbringen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?