Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Webdesign, Website, Layout, Farben., Attribute, Website Design, Website Layout,
MONEYSOCIAL

Studie belegt: Websites sehen sich immer ähnlicher

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Nicht nur eine Vermutung: Das Design vieler Websites gleicht sich immer mehr an. (Foto: Unsplash.com / Marvin Meyer)
Teilen

Was wohl viele aufmerksame Nutzer des World Wide Web vermuten, haben jetzt Mitarbeiter eines wissenschaftlichen Magazins bewiesen: Websites werden sich im Layout immer ähnlicher. Der Grund dafür ist jedoch nicht das gegenseitige Kopieren bestehender Website-Codes.

Eine These muss untermauert und bewiesen werden. Aus diesem Grund führten drei Mitarbeiter des wissenschaftlichen Magazins The Conversation eine umfangreiche Data-Mining-Studie durch. Dabei drehte es sich um die zentrale Frage: Warum sehen die meisten Websites ähnlich aus?

Dafür sammelten die Mitarbeiter fast 200.000 Screenshots von 10.000 Websites und verglichen sie miteinander. Um die in ihren Augen aussagekräftigste Basis ihrer Untersuchung zu schaffen, nahmen sie den Aktienindex 1000 zur Hilfe.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Dieser Index fasst insgesamt 1.000 US-amerikanische Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung zusammen. Die Websites dieser gelisteten Unternehmen verwendeten die Forscher als Studiengrundlage.

Darüber hinaus zogen die Mitarbeiter von The Conversation die 500 am häufigsten aufgerufenen Websites von Alexa heran. Auch jene Seiten, die in der Vergangenheit für die internationalen Webby Awards nominiert worden sind, haben die Forscher untersucht.

Ähnliches Webdesign lässt sich an bestimmten Attributen identifizieren

Für ihre Studie untersuchten die Mitarbeiter ganz konkrete Merkmale und Attribute wie die Farben und das Layout der Webseiten. Dabei ermittelten sie, wie viele Veränderungen einzelner Pixel nötig sind, um das Farbschema sowie die Struktur einer Webseite in eine andere zu verwandeln.

Zur Hilfe kam auch eine Künstliche Intelligenz (KI), die automatisch die Daten der gesammelten Bilder klassifizierte. Die Forscher trainierten daraufhin ein Modell für maschinelles Lernen, um exakt bestimmen zu können, von welcher Website die Bilder stammten.

Die Ergebnisse der Studie: Generische Codes sind verantwortlich

Die Untersuchung ergab, dass bei allen herangezogenen Metriken – also Farbe, Layout und KI-generierte Attribute – die durchschnittlichen Webseiten-Unterschiede zwischen 2008 und 2010 am höchsten waren.

Ebenso stellten sie fest, dass anschließend zwischen 2010 und 2016 diese Unterschiede kontinuierlich abnahmen. In diesem Zeitraum sanken von den drei untersuchten Metriken die Unterschiede im Layout der Webseiten am stärksten – und zwar um über 30 Prozent.

Die Ergebnisse der Forscher bestätigen ihre Theorie, dass sich Websites tatsächlich ähnlicher werden. Der Grund für diese Entwicklung ist allerdings nicht das Kopieren bestehender Website-Codes. Denn die Code-Ähnlichkeit hat in der untersuchten Zeit erheblich abgenommen.

Der zentrale Grund für diese Entwicklung im Webdesign ist die zunehmende Verwendung von Software-Bibliotheken. Diese enthalten Sammlungen generischer Codes, die Webdesigner und -Entwickler für allgemeine Aufgaben verwenden.

Dies sind zum Beispiel Änderungen der Größe für eine responsive Website, um sie für mobile Endgeräte zu optimieren. Auch das Einblenden eines sogenannten Hamburger-Menüs fällt unter die Arbeiten, für die Webdesigner oftmals Codes aus Bibliotheken verwenden.

Ist das nun eine positive oder eine negative Entwicklung?

Man kann geteilter Meinung sein darüber, ob die zunehmende optische Angleichung von Websites nun als gut oder schlecht einzuschätzen ist. Ähnliche Websites sind für Nutzer zugänglicher. Das gilt ganz besonders für Website-Besucher mit einer Sehbehinderung.

Doch wenn sich das Webdesign einer Website nicht mehr deutlich von anderen Auftritten unterscheiden lässt, bleibt eines gewiss auf der Strecke: der kreative Ausdruck.

Auch interessant:

  • Big Brother im Home Office: So überwachen Unternehmen ihre Mitarbeiter
  • 6 Tipps für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Website
  • „Ok, Google!“ 10 praktische Google-Befehle für dein Zuhause
  • SEO-Problem Keyword-Kannibalismus: Was steckt dahinter?
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DesignInternetKünstliche IntelligenzMarketingWebsite
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?