Oftmals geben Eltern ihren Kindern das eigene Smartphone, um sie kurz zu beschäftigen. Damit dabei keine Probleme durch gefährliche Inhalte entstehen, ist es sinnvoll, eine Android-Kindersicherung einzurichten. In „Gewusst wie“ erklären wir dir, wie das geht.
Was für die allermeisten Erwachsenen heutzutage völlig selbstverständlich zum Alltag gehört, hält auch in den Kinderzimmern zunehmend Einzug. Die Rede ist vom eigenen Smartphone.
Dabei ist es wichtig, dem eigenen Kind nicht einfach ohne nachzudenken ein Telefon zu geben. Du solltest dich fragen:
- Wofür braucht dein Kind sein Smartphone?
- Welche Funktionen musst du deaktivieren?
- Welche Inhalte sollte dein Kind besser nicht sehen?
Vor allem die letzten beiden Fragen sind entscheidend. Schließlich ist es mit einem Internet-Zugang – bewusst oder unbewusst – sehr einfach, potenziell gefährliche Inhalte zu entdecken, die dann womöglich dauerhaft Schaden anrichten.
So aktivierst du die Android-Kindersicherung
Deshalb wollen wir in „Gewusst wie“ heute einmal erklären, wie du eine Android-Kindersicherung einrichtest. Dabei gibt es grundsätzlich mehrere Optionen.
Anmerkung: Die Screenshots stammen von einem Samsung Galaxy Note 10 Plus. Bei anderen Herstellern können die Namen und Klickpfade minimal abweichen. Das Prinzip ist aber überall gleich.
Im ersten Schritt öffnest du dabei den Google Play Store auf dem entsprechenden Smartphone.

So aktivierst du den Kinderschutz bei Android. Schritt 1.
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren