Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter-Sprachnachrichten, Audio-Tweets, Twitter, Sprachnachrichten,
SOCIALTECH

140 Sekunden statt 280 Zeichen? Twitter führt Sprachnachrichten ein und wird alle nerven

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Philip Bolognesi
Grund für den Richtungswechsel: Angeblich sollen mit den Audio-Tweets Missverständnisse vermieden werden. (Foto: Unsplash.com / Claudio Schwarz | @purzlbaum)
Teilen

Was bitte macht Twitter da? Der Kurznachrichtendienst testet aktuell Audiobotschaften, mit denen Nutzer gesprochene Tweets verschicken können. Überschwemmen nun Twitter-Sprachnachrichten unsere Feeds beim blauen Vogel? Bei denen piept’s wohl. Ein Kommentar.

Wann war eigentlich nochmal der 1. April? Lassen wir uns das mal auf der Zunge zergehen: Twitter-Sprachnachrichten. Vielleicht wird es ja ein paar Mitstreiter geben, die sich zum Team Audio zählen. Ich bin auf jeden Fall Team Text!

Ehe ich mich in Rage rede, sollten wir uns vor Augen führen, was in aller Welt Twitter dazu bewegt, nun gesprochene Tweets zu testen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Steht Twitter mit dem Rücken zur Wand?

Twitter hat vor kurzem vieles richtig gemacht. Vor allem, als das Unternehmen Tweets von Donald Trump unter die Lupe nahm, sie mit einem Warnhinweis kennzeichnete und sie einem Faktencheck unterzog. Und ein anderes Mal verschwand ein Tweet dieses Präsidentendarstellers komplett.

Ebenso richtig empfand ich die Maßnahme von Twitter, dass Nutzer nur dann Tweets retweeten können, wenn sie den verlinkten Artikel auch wirklich gelesen beziehungsweise angeklickt haben.

Doch jetzt verspielt das Unternehmen von Jack Dorsey Kredit. Will sich Twitter für neue Nutzer öffnen, attraktiver sein und somit neue Zielgruppen ansprechen?

Ende April ließ Twitter durchblicken, trotz steigenden Umsatzes Verluste einzufahren. Die Nutzerzahlen steigen zwar, doch die Erlöse für Anzeigen brachen in der Pandemie weg. Versucht also Twitter mit den Twitter-Sprachnachrichten den Anzeigenmarkt neu zu beleben?

Laut eigenen Angaben soll das neue Feature dazu verhelfen, Nuancen in der Kommunikation besser verständlich zu machen. Ebenso sollen Miss-Interpretationen so besser vermieden werden. Doch verscherzt es sich Twitter damit nicht mit seiner Community? Und verwässert Twitter nicht so auch seinen Markenkern?

Hat Twitter eigentlich die Folgen überhaupt im Blick?

Es scheint fast so, als ob die Idee bei Twitter an einem Brainstorming-Tag entsprungen sei. Mir fallen spontan ganz viele Fragezeichen von den Augen.

Was ist denn mit gezielten Fehlinterpretationen und mit Hatespeech? Werden damit nicht allen Verschwörungstheoretikern und fehlgeleiteten Twittern so alle Türen und Tore geöffnet?

Kann eine Künstliche Intelligenz da wirklich alle relevanten Infos herausziehen und diese Shortcasts entsprechend markieren?

Wie sieht es mit den nützlichen Hashtags und @-Tags aus? Und außerdem: Twitter hat für viele Brands und Publisher enorme SEO-Relevanz. Wird dann eine KI Dolmetscher spielen und Audio-Tweets für Google SEO-konform verschriftlichen?

Twitter-Sprachnachrichten als Chance für neue Anzeigenprodukte

Eventuell straft uns Twitter Lügen und wird sich ganz neu erfinden.

Gravierende Veränderungen sind bekanntlich in vielen Fällen auch ein Schritt in eine bessere und erfolgreichere Zukunft. Vielleicht ist das Argument für eine bessere Verständlichkeit auch vorgeschoben und Twitter möchte seine Werbeerlöse einfach nur steigern – mit Audio-Ads.

Dass Twitter etwas unternehmen musste, lag auf der Hand. Doch die ehemals 140 Zeichen zeichneten sich auch deswegen aus, weil jeder gehalten war, auf den Punkt zu kommen. Jetzt haben Nutzer 140 Sekunden oder mehr Zeit, ihre Tweets in die Ohren ihrer Follower zu zwitschern.

Na dann: fröhliches Säuseln.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So überprüfst du, wer Zugriff auf dein Twitter-Konto hat
  • Twitter schränkt unsere Replies auf Tweets ein – zum Glück!
  • Twitter löscht inaktive Accounts – jetzt verlieren Nutzer ihre Schein-Follower
  • Neue Features: Twitter-User helfen bei der Entwicklung der Prototypen-App Twttr

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:AudioKünstliche IntelligenzMarketingX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?