Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Hamburg, Obdachlose, Hotel, Unterkunft, Hintz und Kuntz,
GREEN

Von der Straße ins Hotelzimmer: So fassen Obdachlose in Hamburg wieder Hoffnung

Philip Bolognesi
Aktualisiert: 03. Juli 2020
von Philip Bolognesi
In Hamburg fassen Obdachlose nun neuen Lebensmut. (Foto: Unsplash.com / Patrick Mueller)
Teilen

„Niemand kennt Hamburgs Straßen besser“: So lautet der Claim des Stadtmagazins „Hinz und Kunzt“ von der Elbe. Nun hat das Magazin notleidenden Hamburgern eine Unterkunft in der Corona-Krise besorgt – in Hotelzimmern. Damit fassten obdachlose Menschen wieder Hoffnung. Jetzt endet das Projekt. Dabei gäbe es eine gute Möglichkeit, um es weiterzuführen. 

Um obdachlose Menschen vor Corona zu schützen, organisierte das Hamburger Magazin „Hinz & Kunzt“ Unterkünfte und Übernachtungsmöglichkeiten für Obdachlose in der Hansestadt, und zwar in einem Hotel.

Bereits im März konnten so notleidende Personen im Hotel „Bedpark“ einchecken und sich vor den Gefahren einer Ansteckung draußen auf der Straße schützen. Trotz geringer Infektionsraten im Hamburg wollte man die Obdachlosen keiner unnötigen Gefahr aussetzen und für ihre Hygiene und Versorgung aufkommen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und das mit Erfolg. So schafften es viele Menschen neuen Mut zu fassen, ihr beschwerliches Leben für sich zu ordnen, zum Amt zu gehen und positiv in die Zukunft zu blicken. Mittlerweile beziehen einige von ihnen, denen „Hintz und Kunzt“ helfen konnte, sogar eine eigene Wohnung und haben eine Arbeitsstelle gefunden.

Ende Juni endete jedoch die Aktion. Doch die Stadt Hamburg hat beschlossen, ihr Notunterkunfts- und Versorgungsprogramm für Obdachlose in der Corona-Pandemie fortzusetzen.

Aus Containern für Obdachlose mach neue Wohnkonzepte

In Containern bietet die Stadt Hamburg nun neben einem Schlafplatz Obdachlosen auch eine Anlaufstelle, um sich umfassend beraten und medizinisch versorgen zu lassen.

Auch bei Lebensmitteln und der eigenen Hygiene ist den Personen Hilfe sicher. Diese Einrichtungen können sie nun über den Juli hinaus bis zum Start des Winterprogramms als nächtliche Notunterkunft von 17 Uhr bis 9:30 Uhr am nächsten Morgen nutzen.

Dennoch sei dies nicht das Gleiche wie die Hotelzimmer, kritisiert ein Sozialarbeiter gegenüber der Welt am Sonntag. Denn das, was den Obdachlosen wirklich geholfen habe, sei die Ruhe und der eigene Raum in den Hotelzimmern gewesen. Diese gebe es in den Containern nicht. Über die Container hinaus sei die Stadt aber nicht bereit, in weitere Hilfsprojekte dieser Art zu investieren.

Dabei könnten die Container selbst eigentlich genau das bieten. Natürlich klingt ein Wohnraum im Container zunächst nicht so attraktiv.

Doch Start-ups wie Cabin Spacey haben durchaus schon in Berlin gezeigt, wie clever (und schön) man mit Containern neuen Wohnraum schaffen und Platz sparen kann.

Auch in Hamburg selbst gibt es mit CMD einen Anbieter, der aus ausgedienten Seecontainern nach Modulbauweise unterschiedliche Wohnkonzepte präsentiert – mit voll eingerichteter Küche, einzelnen Räumen und Anbindung an örtliche Versorgungsleitungen.

Vielleicht schafft es die Stadt Hamburg mit ihren Einwohnen und Initiatoren ja doch, auch für bedürftige Menschen auf diese Weise neue Wege zu gehen und zum Vorbild für andere Städte zu werden.

Auch interessant:

  • Klein, kleiner, Tiny House – Leben auf kleinstem Raum
  • Blablahelp: Mit dieser App kannst du deinen Nachbarn in Coronazeiten helfen
  • Keine Touristen wegen Corona? Fiaker in Wien liefern Essen an Senioren
  • Hotel der Zukunft: 4 Dinge, die wir in Hotels in 10 Jahren erleben
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf
Social Media- und Influencer Marketing Manage...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilip Bolognesi
Folgen:
Philip Bolognesi war von 2018 bis 2020 in der Redaktion von BASIC thinking tätig. Er hat Kommunikationswissenschaften studiert und ist zertifizierter Social-Media-Manager. Zuvor hat er als freiberuflicher Online-Redakteur für CrispyContent (Serviceplan Berlin) gearbeitet und mittelständische Unternehmen in ihrer Online-Kommunikation beraten. Ihn trifft man häufig im Coworking-Space Hafven in Hannover.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?