Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Passwort-Schutz, Apps, Android, iOS
TECH

Passwort-Schutz: So verschlüsselst du deine Apps auf iOS und Android

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Einige Apps tragen einen Passwort-Schutz schon in sich. (Foto: Pexels.com / Pixabay.)
Teilen

Wenn du dein Smartphone ab und zu in fremde Hände gibst, ist ein vernünftiger Passwort-Schutz Pflicht. Wir erklären dir deshalb in einer kleinen How-to-Anleitung , wie du deine Apps auf iOS und Android verschlüsselst.

Mit Sicherheit ist dein Smartphone schon durch einen PIN, Touch- und Face-ID grundsätzlich vor fremden Blicken geschützt. Ein zusätzlicher Schutz für bestimmte Apps schadet aber nicht, wenn du dein Gerät kurz in andere Hände legst, um einem Freund beispielsweise Fotos zu zeigen oder es aus anderen Gründen verleihst.

Einige Apps wie Telegram bringen eine zusätzliche Verschlüsselung schon mit. Für andere Anwendungen benötigst du allerdings die Unterstützung von Drittanbietern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Passwort-Schutz: So verschlüsselst du deine Apps auf iOS

Apple gibt Drittanbietern leider kaum Spielraum, Apps zum Passwort-Schutz zur Verfügung zu stellen. Du wirst im Apple App Store deshalb kaum oder keine entsprechenden Anwendungen finden, die sich darauf spezialisieren.

Stattdessen solltest du dich mit den Apps, die du verschlüsseln möchtest, selbst beschäftigen. Bei vielen findest du Einstellungen zur Sicherheit. Ein Beispiel ist Apples Notizen-App. Du kannst individuelle Notizen mit einem Passwort, Touch ID und Face ID sperren.

Dafür hältst du in deiner Liste deinen Finger etwas länger auf die ausgewählte Notiz gedrückt. Es erscheint ein Menü, in dem du nun die Funktion „Notiz sperren“ auswählst. Jetzt wählst du nur noch ein Passwort und gegebenenfalls eine Merkhilfe und aktivierst den Regler für Touch- oder Face ID.

Deine Notiz ist jetzt geschützt.

Für WhatsApp kannst du ebenfalls eine Bildschirmsperre einrichten. Klicke dazu auf „Einstellungen“ > „Account“ > „Datenschutz“ > „Bildschirmsperre„. Hier kannst du den Regler für Touch- oder Face-ID aktivieren. Du kannst auch entscheiden, ob die Sperre sofort, nach einer, 15 oder 60 Minuten greifen soll.

Wenn die WhatsApp-Bildschirmsperre aktiviert ist, kann du weiterhin auf Nachrichten antworten und Anrufe annehmen, wenn WhatsApp gesperrt ist.

Banking-Apps sind in der Regel per Default durch Codes, Touch- oder Face-ID individuell geschützt. Auch Paypal kannst du mit einem entsprechenden Passwort-Schutz versehen.

Am besten gehst du deine wichtigsten iOS-Anwendungen einmal durch und prüfst selbst, welche von ihnen sich noch verschlüsseln lassen.

Kinderschutz-Apps für den Passwort-Schutz zweckentfremden

Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, eine App wie Kidslox zweckzuentfremden. Ursprünglich ist die Anwendung als Kinderschutz-Software gedacht. Eltern sollen mit ihrer Hilfe kontrollieren, wie viel Zeit ihre Kinder mit dem Smartphone und bestimmten Apps verbringen.

Du kannst Kidslox aber auch nutzen, um deine Anwendungen zu sichern. In den Einstellungen wählst du als App Limit dann einfach null Stunden und null Minuten aus. Dann musst du nämlich immer ein Passwort eingeben, um die ausgesuchte App zu benutzen.

Passwort-Schutz: So verschlüsselst du deine Apps auf Android

Wenn du ein Android-Smartphone benutzt, kannst du Passwort-Schutz-Anwendungen von Drittanbietern aus dem Google Play Store herunterladen. In den meisten Fällen hast du dann auch die Wahl, ein Passwort auszuwählen oder das Entsperren per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung zu aktivieren.

Doch aufgepasst: Welche App du auch zum Passwort-Schutz verwendest: Du solltest dir immer auch bewusst machen, dass diese Anwendungen einen tiefen Zugang zu deinem Smartphone und deinen Apps haben. Installiere und verwende also nur verifizierte und vertrauenswürdige Apps.

Norton App Lock ist beispielsweise eine kostenfreie Anwendung, die als sicher und vertraulich gilt. Sobald du die App einmal installiert hast, wählst du einfach alle Anwendungen aus, die du mit einem Passwort-Schutz versehen möchtest.

Dabei hast du die Wahl, ob du die Apps alle mit dem gleichen vierstelligen Code oder mit einem Bildschirm-Sperrmuster schützen möchtest, das du mit dem Finger selbst ziehst.

Auch interessant:

  • Datenschutz bei Tik Tok: Diese Daten sammelt(e) die App
  • Warum du den Passwort-Manager von Google nicht ignorieren solltest
  • Erschreckend: Das sind die beliebtesten Passwörter der Deutschen 2019
  • Gewusst wie: So schützt du dein WhatsApp-Konto vor Missbrauch

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
THEMEN:AndroidAppsCybersecurityDatenschutziOSSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?