Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tik Tok, Tik-Tok-Trend Kulikitaka, Social Media
ENTERTAINSOCIAL

Wie die sozialen Medien uns zunehmend verdummen lassen

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Vivien Stellmach
Der Tik-Tok-Trend "Kulikitaka" steht beispielhaft dafür, wie gedankenlos wir mit unseren digitalen Möglichkeiten umgehen. (Foto: Screenshot / YouTube)
Teilen

Der Tik-Tok-Trend „Kulikitaka“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie die sozialen Medien uns zunehmend verdummen lassen. Warum gehen wir so unachtsam, respekt- und gedankenlos mit unseren digitalen Möglichkeiten um? Ein kommentierender Erklärungsversuch.

Wie intelligent und liebevoll sind wir heute noch? Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass wir immer häufiger unachtsam auf unsere leuchtenden Smartphone-Bildschirme starren und unsere Umgebung nicht mehr wahrnehmen.

Je mehr Zeit wir in den sozialen Netzwerken verbringen, desto stärker wird das Gefühl in uns, unglaublich viel zu verpassen. Es entsteht der Eindruck in uns, das Leben würde zunehmend digital und nicht real passieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Tik-Tok-Trend: Wie kann man sich nur eine Kuh-Challenge einfallen lassen?

Während das Leben auf Instagram und Co. extravagant und spannend aussieht, erscheint die eigene Realität plötzlich ganz langweilig – einigen Menschen offenbar zu langweilig, wie der schwachsinnige Tik-Tok-Trend „Kulikitaka“ gezeigt hat.

Jemand hatte sich nämlich eine Challenge ausgedacht, bei der es darum ging, Kühe zu erschrecken. Eine Person sollte sich vor ein Tier stellen, erst den linken und dann den rechten Arm nach oben anwinkeln, und dann beide Arme in die Luft reißen und auf die Kuh zulaufen, um ihr einen Schrecken einzujagen.

Wenn man darüber nachdenkt, kann der Tik-Tok-Trend nur aus Langeweile und Gedankenlosigkeit oder aus Boshaftigkeit entstanden sein.

Anders lässt sich mit gesundem Menschenverstand nicht erklären, wie man es für lustig halten kann, andere Lebewesen zu erschrecken und ihnen absichtlich gesundheitsschädlichen Stress zu bereiten.

Tik Tok hat alle hochgeladenen Videos zur Challenge gelöscht. Damit ist aber nicht das grundlegende Problem behoben, dass wir zu fahrlässig mit unseren digitalen Möglichkeiten umgehen.

Wir dürfen uns fragen, warum wir nicht in der Lage sind, die sozialen Netzwerke verantwortungsvoll zu nutzen. Wir lassen uns zu viel zu viel Schwachsinn und Vergleichen mit anderen Menschen verleiten, die uns dumm, unglücklich und krank machen.

Die sozialen Medien lassen uns zunehmend verdummen

Aber warum ist das so? Ist nicht jeder Mensch frei und selbstbestimmt genug, um Verantwortung für sich und damit auch seinen digitalen Konsum zu übernehmen?

Machen wir uns einmal bewusst, wie man uns teilweise in den vergangenen Jahren unser selbstbestimmtes Denken abtrainiert hat. Dann kommen wir der Ursache für unser unachtsames Verhalten auch näher.

Heute nehmen beispielsweise nur wenige Menschen ihre Gesundheit in die eigene Hand. Diese Selbstbestimmung erfordert nämlich selbstbestimmtes Denken und Handeln – und dafür möchten sich nur Wenige Zeit nehmen.

Natürlich führt so eins zum anderen. Deshalb dürfte es an dieser Stelle kaum jemanden mehr wundern, dass die meisten Menschen auch ihren digitalen Konsum wenig bis gar nicht hinterfragen.

Da Medien und Schulen aber keine ausreichende Aufklärungsarbeit leisten, wie wir verantwortungsvoll und produktiv mit unseren digitalen Möglichkeiten umgehen, müssen wir uns zwingend selbst darum kümmern.

Langeweile, Unachtsamkeit und Angst in den sozialen Netzwerken

Sonst geben wir die Kontrolle über uns selbst an die Digitalisierung ab – und zwar nur aufgrund unserer Langeweile, Unachtsamkeit und Angst, etwas zu verpassen.

Wir dürfen uns bewusst machen, dass die Sucht nach Tik Tok, Instagram und Co. unseren Grundbedürfnissen nach Liebe, Anerkennung und Gemeinschaft entspringt.

Allerdings scheinen wir vergessen zu haben, dass wir diese Bedürfnisse nicht aus dem Mangel heraus befriedigen können. Andere Menschen sind weder digital noch real dafür da, uns glücklich zu machen.

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wir uns nur selbst glücklich machen können – genauso wie wir die Liebe eines anderen Menschen nur annehmen können, wenn wir uns auch selbst lieben und uns dieser Liebe wert sind.

Wir müssen uns die digitale Sucht nach Likes, Kommentaren und Nachrichten bewusst machen. Dann können wir uns selbst fragen, was wir damit in unserer inneren Welt kompensieren. Denn wenn wir mit uns selbst im Frieden sind, verschwindet das Verlangen nach Aufmerksamkeit, weil wir sie uns endlich wieder selbst geben.

Auch interessant:

  • Wir dürfen lernen, soziale Netzwerke wieder bewusster zu nutzen
  • Tinder-Folgen: So wirkt sich Online-Dating auf deine Persönlichkeit aus
  • Tik Tok erfolgreich nutzen: Diese 4 Fragen solltest du dir stellen
  • Die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Tik Tok in Deutschland

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
THEMEN:TikTokTrends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?