Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Guy Fawkes Mask, Guy Fawkes Maske, Gesichtserkennung
TECH

Diese Software schützt dich vor Gesichtserkennung – oder auch nicht

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Der Name der Software geht auf den Verschwörer Guy Fawkes zurück. (Foto: Unsplash.com / Markus Spiske)
Teilen

Mehrere Forscher der Universität Chicago haben eine Software entwickelt, die dich vor Gesichtserkennung schützen soll. Sie trägt den Namen Fawkes. Doch ist die Technologie dahinter wirklich gut genug? Selbst Experten äußern ihre Zweifel daran.

Guy Fawkes gehört wohl zu den berühmtesten Personen der britischen Geschichte. Sogar in Deutschland kennen viele Schüler die Erzählung rund um den katholischen Offizier, der am 5. November 1605 in London das englische Parlament in die Luft sprengen wollte.

Letztendlich scheiterte sein Anschlag, weil eine gewarnte Person sich an die damalige Regierung wandte und so die Verschwörung noch rechtzeitig aufflog. Heute sind die Guy-Fawkes-Masken wieder verstärkt zu sehen – vor allem bei Protesten gegen Spionage und staatliche Überwachung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Software „Fawkes“ soll dich gegen Gesichtserkennung schützen

Dementsprechend haben die Forscher der Universität Chicago ihrem Forschungsprojekt wohl auch nicht zufällig den Namen „Fawkes“ gegeben.

Schließlich haben Shawn Shan, Emily Wenger, Jiayun Zhang, Huiying Li, Haitao Zheng und Ben Y. Zhao gemeinsam eine Software entwickelt, die dich vor Gesichtserkennung schützen soll.

Dafür überarbeitet die Technologie eingereichte Bilder, ohne dass es das menschliche Auge wahrnimmt. Stattdessen verhüllt Fawkes zentrale Informationen, sodass Software zur Gesichtserkennung – wie sie beispielsweise bei Facebook zum Einsatz kommt – dich nicht mehr erkennt.

Und tatsächlich ist es der Software in mehreren Tests gelungen, die Systeme von Amazon, Microsoft, Facebook und einigen chinesischen Technologie-Unternehmen zu überwinden. So erkannte Facebook eine Person nach der „Verhüllung“ beispielsweise beim Bild-Upload nicht mehr.

Ein Katz-und-Maus-Spiel

Zu Beginn des Jahres war das Start-up Clearview AI in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, weil es Milliarden von frei zugänglichen Bildern in einer riesigen Datenbank gesammelt, analysiert und gespeichert hatte. Gegen eben jene Geschäftsmodelle wollen die Forscher der Universität Chicago vorgehen.

Doch selbst wenn die Ergebnisse, die Fawkes erzielt, auf den ersten Blick überzeugen, ist die Hoffnung auf den Erfolg des Projekts sogar unter Experten nicht sonderlich hoch.

So äußerten sich gegenüber der New York Times mehrere Spezialisten überwiegend kritisch. Der Grundtenor dabei lautet: Letztendlich handelt es sich bei der Gesichtserkennung auch nur um ein Katz-und-Maus-Spiel.

Oder anders ausgedrückt: Wenn es einer Software oder einem Entwickler gelingt, die Systeme von Amazon, Facebook und Co. zu überlisten, gehen eben jene und auch andere Konzerne im nächsten Schritt dazu über, die verwendeten Verhüllungsmethoden zu erkennen und rückgängig zu machen.

Letztendlich braucht es für den effektiven Schutz der Bürger klare gesetzliche Vorgaben zum Einsatz und der Verwendung von Gesichtserkennung. Selbst diese Regelungen stellen jedoch nicht zu 100 Prozent sicher, dass Bilder und andere persönliche Daten für andere Zwecke missbraucht werden.

Auch interessant:

  • Gewusst wie: So deaktivierst du die Gesichtserkennung bei Facebook
  • Diese Karte zeigt dir, wo in den USA Gesichtserkennung zum Einsatz kommt
  • Das steckt hinter der Datenschutz-Mail von Google
  • So löschst und deaktivierst du alle Daten, die Google über dich sammelt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
THEMEN:DatenschutzGesichtserkennungSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?