Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Thousand, Helm, Fahrradhelm, Fahrrad
GREEN

Thousand: Diese Fahrradhelme willst du tragen – weil sie schick sind!

Marinela Potor
Aktualisiert: 13. August 2020
von Marinela Potor
Das Start-up "Thousand" will Fahrradhelme sexy machen. (Foto: Thousand)
Teilen

Wie bekommt man Radfahrer dazu freiwillig Fahrradhelme zu tragen? Indem man Helme vertreibt, die nicht nur sicher, sondern auch noch schick und sexy sind. Genau mit diesem Konzept hat das US-Start-up „Thousand“ einen Nerv getroffen. Die Retro-Helme verkaufen sich wie warme Semmeln und sind so beliebt, dass das Unternehmen sie mittlerweile auch in Europa verkauft. 

Warum trägst du einen Fahrradhelm? Weil es sicherer ist? Wahrscheinlich. Weil du deinen Kindern ein Vorbild sein möchtest? Möglich. Doch weil es sexy aussieht? Definitiv nicht! Genau hier liegt das Problem, findet Gloria Hwang.

Helmpflicht führt zu weniger Radfahrern

Die Kalifornierin war schon immer begeisterte Radfahrerin. Doch einen Helm trug sie so gut wie nie. Zu umständlich. Zu unpraktisch. Zu futuristisch im Design. Da ihr aber gleichzeitig durch den tödlichen Fahrradunfall eines Freundes klar war, dass man sich ohne Helm schlimme Verletzungen zuziehen kann, fuhr sie immer seltener Rad.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

„Die Tatsache, dass ich mich mit dem Helm so unwohl gefühlt habe, mir aber klar war, dass ich ihn tragen sollte, hat im Endeffekt dazu geführt, dass ich immer seltener mit dem Fahrrad unterwegs war“, erzählt sie im Gespräch mit Mobility Mag.

So wie ihr geht es vielen, vermutet sie. Daher glaubt sie auch nicht, dass eine Helmpflicht zielführend sei. „Helme verpflichtend zu machen, führt nicht dazu, dass mehr Leute mit Helmen unterwegs sind. Studien haben vielmehr gezeigt, dass dann Menschen seltener Rad fahren.“

Das gelte insbesondere in den USA, wo Radfahren eher als Freizeitsport gesehen wird. Um mehr Menschen mit Helm aufs nachhaltigere  Fahrrad zu bringen, wählte Gloria daher einen anderen Ansatz. Sie begann an einem neuartigen Helm-Design zu arbeiteten und gründete das Start-up „Thousand“.

Gloria , Thousand, Helm, Fahrradhelm
Gloria Hwang will Helme sexy machen. (Foto: Thousand)

Thousand: Emotionaler Bezug zum Helm

Der Name steht für das Ziel des Unternehmens, tausend Leben durch die eigenen Helme zu retten. Das dürfte um ein Vielfaches gelungen sein. Zumindest hat Thousand dafür gesorgt, dass bereits mehr als 100.000 Menschen einen von Glorias Helmen tragen.

Und wer die Kommentare auf der Website liest, merkt schnell: Die Menschen kaufen die Helme vor allem, weil sie sie schick finden. Tatsächlich scheint das Retro-Design der Helme einen Zeitgeist getroffen zu haben.

Thousand, Helm, Fahrradhelm
Das Design setzt auf den Retro-Look. (Foto: Thousand)

„Die Inspiration kam von Helmen, die wir allgemeinhin als stylisch empfinden. Das sind vor allem die älteren Motorradhelme aus den 19050er und 1960er Jahren“, verrät Gloria.

Auch die Farbpalette, von Türkis bis Gold signalisiert: Die Helme von Thousand sind eher ein Mode-Accessoire als ein Sicherheitsfeature. Selbstverständlich erfüllen sie aber auch die erforderlichen Sicherheitsstandards. Durch die Kombination aus Stil und Schutz haben ihre Kunden einen emotionalen Bezug zu den Helmen, berichtet Gloria.

Neben dem ansprechenden Look haben die Helme aber noch ein paar clevere Features.

Helm am Fahrrad abschließen

Dazu gehört der magnetische Verschluss, der das Auf- und Absetzen einfacher macht. Gleichzeitig haben die Helme einen kleinen Schutzschirm wie bei einer Kappe, der den Einfall von grellem Licht reduziert und somit für bessere Sichtbarkeit sorgt. Eine Lampe am Helm sorgt zudem für bessere Sicht bei Nacht und Regenwetter.

Insbesondere das Sicherheitsschloss sticht aber hervor. Damit kannst du den Helm mit Diebstahlschutz am Fahrrad abschließen. Der große Vorteil: Du musst den lästigen Helm nicht mehr mit dir herumschleppen. Gleichzeitig scheint der schicke Helm am Rad nicht besonders viele Diebe anzulocken. Thousand ersetzt in dem Fall den Helm. Das sei aber bislang weniger als ein Dutzend Mal vorgekommen, versichert die Gründerin.

Thousand, Helm, Sicherheitsschloss
Die Helme lassen sich direkt am Fahrrad abschließen. (Foto: Thousand)

Interessanterweise sind es aber nicht nur Fahrradfahrer, die die Helme kaufen. Mehr als 50 Prozent der Verkäufe gehen mittlerweile an E-Scooter-Fahrer und Skateboarder. Angesichts der bedenklichen Unfallzahlen von E-Scooter-Fahrern in den USA ist das ein gutes Zeichen.

Dabei hat Gloria nie mit so viel Erfolg gerechnet. Als sie ihr Unternehmen 2015 über Kickstarter launchte, hatte sie daneben noch einen Vollzeit-Job. Thousand war eher ein Nebenprojekt. Das zeigte sich schließlich so erfolgreich, dass sie mittlerweile ihren alten Job an den Nagel gehängt hat.

Schnell war auch klar: Eine sehr große Resonanz kam für Thousand aus Europa. Deutschland gehört hier mittlerweile zu den größten ausländischen Märkten des Start-ups. In Deutschland kosten die Helme 97,38 Euro.

Neben Helmen vertreibt Thousand mittlerweile auch andere Gadgets für urbane Mobilisten, wie etwa Handschuhe, Fahrradklingeln (viele Fahrräder in den USA haben keine Klingel) und Sticker.

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

Es sind aber nicht unbedingt die reinen Verkaufszahlen, die Gloria antreiben. Vielmehr war Thousand für sie von Anfang an auch ein Herzensprojekt, nicht nur um Leben zu retten, sondern auch, um etwas gegen den Klimawandel zu tun.

„Abgesehen von Corona ist der Klimawandel das dringendste Problem, das die Menschheit lösen muss“, sagt sie. Daher reicht es ihr auch nicht aus, mit ihren Helmen mehr Menschen zum Radfahren zu bringen.

So folgt das Start-up dem Motto „110 Prozent“ . Das bedeutet, dass das Unternehmen sich dazu verpflichtet hat, 110 Prozent der jährlichen CO2-Emissionen auszugleichen und damit klimapositiv zu sein. Gleichzeitig ist Thousand schon seit der Gründung Teil der Bewegung 1% For The Planet, einer Mission, bei der Unternehmen ein Prozent ihres Bruttoumsatzes an Umweltorganisationen spenden.

„Das haben wir schon gemacht, bevor wir überhaupt schwarze Zahlen geschrieben haben“, berichtet Gloria. Will heißen: Nachhaltigkeit war von Anfang an ein wichtiges Anliegen für Thousand.

Auch beim Produkt selbst achtet Thousand auf Nachhaltigkeit. Die Helm-Riemen beispielsweise sind aus veganem Material und das Start-up achtet genau auf seine Zulieferer und sucht hier nach der nachhaltigsten Lösung. Bei der Verpackung hat das Unternehmen mittlerweile eine Methode gefunden, um das Material um 50 Prozent zu reduzieren.

Das scheint aber nur der Anfang zu sein. Gloria Hwang möchte am liebsten dazu beitragen, dass Menschen in den USA nachhaltiger unterwegs sind. Niederländische Verhältnisse wären dabei der Traum. Doch realistisch gesehen wünscht sie sich in erster Linie eine bessere Infrastruktur und mehr Platz für Radfahrer.

Zum Weiterlesen

  • Wie ein Mode-Start-up Frauen aufs Fahrrad bringt
  • Warum tragen die Deutschen eigentlich keinen Fahrradhelm?
  • Drei Freiburger erfinden Sensor für Fahrradhelm, der Leben retten kann
  • Das sind die fahrradfreundlichsten Städte in Deutschland
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Performance Marketing Manager – E-Commerce / ...
Hood Media GmbH in Köln
Praktikum Social Media (d/w/m)
House of YAS GmbH in Köln
Content Creator in der Unternehmenskommunikat...
GRIESEMANN GRUPPE in Wesseling
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Concular nachhaltiges Bauen zirkuläres Bauen Nachhaltigkeit
GREENMONEY

Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?