Grün

Untersuchung: Ist Home Office besser fürs Klima als Pendeln?

Home Office, Arbeitsplatz, Scrheibtisch, Laptop, arbeite
Home Office verrigert Emissionen. Doch es gibt auch negative Klima-Effekte. (Foto: Pixabay / Skitterphoto)
geschrieben von Marinela Potor

Schon früh hat sich angedeutet, dass das Coronavirus eine Chance für unsere Umwelt darstellt. Jetzt offenbart eine Studie, wie viel CO2 sich tatsächlich durch eine erhöhte Anzahl an Remote Workern sparen lässt. Ist Home Office damit besser fürs Klima als Pendeln?

Leere Plätze, verlassene Autobahnen und ruhige Innenstädte: Schon zu Beginn der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass der Faktor Mensch für unsere (Um)welt nicht zu unterschätzen ist.

Im Lockdown sind schädliche Emissionen signifikant zurückgegangen, sei es, weil der Flugverkehr eingebrochen ist oder Unternehmen ihre Produktion schlagartig heruntergefahren haben. Das Ergebnis: Die Luftqualität verbesserte sich deutlich und auch Lärmemissionen gingen stark zurück.

Doch mit den Monaten kehrt das gesellschaftliche Leben wieder auf sein Normal-Niveau zurück. Immer mehr Firmen fordern ihre Mitarbeiter dazu auf, vom Home Office in die angemieteten Büros zurückzukehren.

Einige Experten befürchten sogar, dass der Versuch, die Wirtschaft wiederzubeleben, sogar mehr Emissionen als vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie erzeugen könnte. Ähnliches konnte man auch bei der Finanzkrise im Jahr 2008 beobachten.

Doch es könnte auch anders kommen.

Weniger Pendler: Greenpeace untersucht Auswirkungen

Was wäre etwa, wenn zumindest ein Teil der Deutschen weiterhin einen Teil ihrer Arbeit aus dem Home Office erledigt? Dieser Frage ist die Non-Profit-Organisation Greenpeace in einer Untersuchung nachgegangen. Durchgeführt wurde sie von den Berliner Marktforschern von IZT.

Dabei haben die Umweltschützer zwei Szenarien analysiert:

  • Szenario 1: 25 Prozent der deutschen Arbeitnehmer arbeiten an einem oder an zwei Tagen in der Woche aus dem Home Office.
  • Szenario 2: 40 Prozent der deutschen Arbeitnehmer arbeiten an einem oder an zwei Tagen in der Woche aus dem Home Office.

Konkret geht aus der Analyse hervor, wie viel schädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) sich einsparen lässt, wenn sich die Anzahl der Pendler um den entsprechenden Faktor verringert.

Welche Auswirkungen 25 Prozent Home Office hätten

Los geht es mit den Untersuchungen, wenn ein Viertel der Deutschen Arbeitnehmer ihr Auto stehen lässt. Bei einem Tag pro Woche sinken die Emissionen durch Pendler um 1,6 Millionen Tonnen CO2 im Jahr.

Wenn jeder vierte deutsche Angestellte an zwei Tagen in der Woche nicht zur Arbeit fährt, fallen die Ergebnisse noch besser aus. Dann sinken die CO2-Emissionen im Jahr sogar um 3,2 Millionen Tonnen. Außerdem werden auf diese Art und Weise 20,9 Milliarden Pendel-Kilometer eingespart.

Das entspricht elf Prozent aller Emissionen durch Pendelwege und immerhin zwei Prozent der Emissionen des gesamten Personenverkehrs.

Welche Auswirkungen 40 Prozent Home Office hätten

In ihrem „fortschrittlichen Szenario“ gehen die Umwelt-Aktivisten von Greenpeace sogar davon aus, dass 40 Prozent der Deutschen mindestens einen Tag in der Woche aus den eigenen vier Wänden heraus arbeiten. Wenn dieser Fall eintritt, sinken die jährlichen CO2-Emissionen im Jahr um 2,8 Millionen Tonnen.

Lassen 40 Prozent der Arbeitnehmer an zwei Tagen in der Woche ihr Auto stehen, sinken die CO2-Emissionen um 5,4 Millionen Tonnen. Außerdem legen die Pendler dann 35,9 Milliarden Kilometer weniger zurück.

Das würde dann sogar eine Emissions-Reduktion um vier Prozent mit Blick auf den gesamten jährlichen Personenverkehr in Deutschland bedeuten. Fokussiert man sich ausschließlich auf den Pendelverkehr sinken die Emissionen sogar um 18 Prozent.

Home Office könnte weitere positive Klima-Effekte haben

Die Berechnungen beziehen sich auf die Angaben des Reports „Mobilität in Deutschland“ aus dem Jahr 2017, der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur herausgegeben wird. Es ist also durchaus möglich, dass die tatsächlichen Zahlen sogar noch ein wenig höher ausfallen.

Zumal sich natürlich aus einer verstärkten Arbeit im Home Office weitere positive Koppeleffekte ergeben könnten. Weniger Pendlerverkehr schont beispielsweise Straßen. Ein Rückgang an Straßenschäden und weniger Reparaturen schont Ressourcen und verringert ebenfalls Emissionen. Auch weniger Staus würden weniger Emissionen verursachen.

Die Lockdown-Erfahrung hat außerdem gezeigt, dass Menschen, die mehr Zeit im eigenen Heim verbringen, sich nun auch verstärkt mit anderen (klimabezogenen) Alltagsfragen beschäftigen.

Woher kommt mein Essen? Kann ich möglicherweise meine Tomaten selbst anbauen? Wie kann ich Lebensmittel einlegen statt wegschmeißen? Können wir den Tisch reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen? Wollen wir uns ein Solardach zulegen für mehr Stromunabhängigkeit?

Wer mehr Zeit im eigenen Heim verbringt, hat einfach mehr Zeit, sich mit solchen Dingen zu beschäftigen. Und: Wer mehr auf Selbstversorgung setzt, spart gleichzeitig Ressourcen und verringert Emissionen.

All das muss natürlich nicht automatisch im Home Office passieren. Erste Eindrücke aus dem Lockdown zeigen aber, dass viele Menschen zumindest eine Tendenz in diese Richtung haben.

Demgegenüber stehen jedoch auch verschiedene Rebound-Effekte, die die Greenpeace-Untersuchung ebenfalls aufgreift.

Sind wir zu Hause so nachhaltig wie im Büro?

Denn mehr Arbeit im Home Office kann das Klima auch negativ beeinflussen. Wer schließlich von zu Hause arbeitet, verbraucht in den eigenen Wänden mehr Strom, mehr Wasser und nutzt das Internet verstärkt.

Während der Spitzenzeiten der Stay-At-Home-Phase in diesem Jahr stieg der Datenverkehr etwa um zehn Prozent, heißt es in der Greenpeace-Untersuchung. Beim Video-Traffic war es sogar ein Anstieg von 120 Prozent.

Wenn wir dazu Video-Konferenzen, Zoom-Meetings und Tele-Treffen im Home Office dazurechnen, dürfte die Zahl wesentlich höher ausfallen.

Viele Unternehmen und Behörden achten zudem möglicherweise mehr auf Klimaschutz als Menschen in ihrem eigenen Zuhause.

So haben viele Unternehmen auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt, in Klimaschutzmaßnahmen investiert oder achten etwa auf Bio-Produkte in der Büroküche. Im eigenen Heim agiert man damit also eventuell unterm Strich sogar klimaschädlicher als im Büro.

Remote Worker unternehmen mehr Einzelfahrten

Weitere Studien zu Klima-Effekten im Home Office offenbaren zudem eine weitere negative Auswirkung. Remote Worker absolvieren mehr Einzelfahrten. Während man nämlich bislang vom Büro auf dem Weg nach Hause noch im Supermarkt angehalten hat oder vor der Arbeit die Kinder in die Schule gefahren hat, braucht man nun dafür separate Hin- und Rückfahrten.

Da die Arbeit im Home Office auch zeitlich flexibler ist, tendieren Remote Worker dazu mehr Freizeitfahrten zu unternehmen.

Neben den Emissionseinsparungen im Pendlerverkehr müssten natürlich all diese Rebound-Effekte bei einer Umstellung auf Home Office mit beachtet werden.

Um aber wahrhaft verlässliche Daten zu haben, welche Variante besser fürs Klima ist, müsste man es tatsächlich ausprobieren und messen. Das Potenzial dazu gäbe es. Denn derzeit arbeiten lediglich fünf Prozent aller Menschen in Europa regelmäßig im Home Office.

Zum Weiterlesen

Über den Autor

Marinela Potor

Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.