Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gaja-X, Cloud, Dateninfrastruktur, Europa, EU, USA, Gaia-X
MONEYTECH

Gaia-X: Die europäische Daten-Cloud im Portrait

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Vivien Stellmach
Mit Gaia-X soll eine neue Cloud integriert werden, die Europa mehr Sicherheit und Souveränität im Umgang mit Daten verschafft. (Foto: Unsplash.com / lukaszlada)
Teilen

Gaia-X ist ein Projekt, mit dem deutsche und französische Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit weiteren Partnern eine europäische Daten-Cloud der nächsten Generation schaffen wollen. Doch was steckt genau dahinter? Das sehen wir uns im Portrait an.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat das Projekt Gaia-X in Stellvertretung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erstmalig beim Digital-Gipfel im Oktober 2019 vorgestellt.

Das Projekt soll einen offenen, digitalen Datenraum für Europa schaffen. Konkret lautet das Ziel, sich unabhängig von US-amerikanischen Riesen wie Amazon, Microsoft und Google zu machen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Daten sollen nämlich sicher und vertrauensvoll verfügbar sein und innerhalb von Europa zusammengeführt und geteilt werden können, ohne dass US-amerikanische Unternehmen beteiligt sind.

Gaia-X: Ein sicherer europäischer Raum für die Datenspeicherung- und verarbeitung

Karliczek bezeichnete Gaia-X auf dem Digital-Gipfel in Dortmund als „eines der wichtigsten Digital-Projekte, um die Spitzenposition der deutschen und europäischen Wirtschaft international zu verteidigen“.

Es sei dringend notwendig, einen „sicheren europäischen Raum für die Datenspeicherung und -verarbeitung“ zu schaffen. „Denn die Macht über die Daten in Europa soll nicht mehr in den Händen einiger weniger internationaler Konzerne liegen.“

Bislang ist die Europäische Union abhängig davon, sensible Daten bei US-amerikanischen Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud zu speichern. Das Handelsblatt hat dazu eine anschauliche Grafik erstellt.

Damit Unternehmen aus Europa aber weltweit wettbewerbsfähig sein können, ist eine offene, digitale Datenplattform notwendig. Und diese soll Gaia-X schaffen.

Gaia-X: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie spricht Einladung zur Mitarbeit aus

Das System ist laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) von Offenheit und Transparenz geprägt. Es basiert auf auf einem Open-Source-Ansatz, an dem im Jahr 2020 bereits mehr als 300 Organisationen aus verschiedenen Ländern beteiligt sind.

Gaia-X ist aber vor allem auch für „neue europäische Interessierte offen“, um es gemeinsam weiterzuentwickeln und aufzubauen. Das BMWi lädt auch Marktteilnehmer außerhalb von Europa dazu ein, mitzuwirken – vorausgesetzt, sie teilen die gesteckten Ziele der Datensouveränität und Datenverfügbarkeit.

So funktioniert Gaia-X

Doch wie funktioniert Gaia-X nun konkret? Zuallererst soll das Projekt laut BMWi die technischen Voraussetzungen für Anbieter von Rechenzentren, Cloud-Lösungen, High Performance Computing (HPC) und sektorspezifischen Cloud– und Edge-Systemen stellen, damit diese sich aufeinander abstimmen können.

Das Konzept richtet sich dabei nach den Prinzipien von Security by Design und Privacy by Design, um „höchste Sicherheitsanforderungen und den Schutz der Privatsphäre“ zu gewährleisten.

Zusätzlich sollen durch Gaia-X souveräne nutzerfreundliche Daten-Services entwickelt werden, welche die Identität von Datenquelle und Datenempfänger gewährleisten. Diese Services sollen auch vertrauenswürdige Zugriffs- und Nutzungsrechte sicherstellen.

Und auch auf die folgenden Bereiche konzentriert sich das Projekt laut BMWi:

  • Integration von bestehenden Standards, um die Interoperabilität und Portabilität zwischen Infrastruktur, Anwendungen und Daten sicherzustellen
  • Einführung von Compliance Regeln sowie von Zertifizierungs- und Akkreditierungsangeboten
  • Bereitstellung von Open-Source-Software und Standards, um Anbieter bei der Migration in eine sichere, föderierte und interoperable Infrastruktur zu unterstützen.

Gaia-X stellt keine Konkurrenz zu US-amerikanischen Clouds dar

Der neue Datenraum soll allerdings keine Konkurrenz zu US-amerikanischen Clouds darstellen. Gaia-X möchte vielmehr eine Ergänzung sein, um Europa wieder mehr Freiheit und Souveränität zu verschaffen.

Laut Karliczek werde Europa „damit die Souveränität über die sichere wirtschaftliche Nutzung von Daten durch den Aufbau eigener Strukturen auf Cloud-Servern gewinnen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass Unternehmen stärker bereit sein werden, die Chancen der Digitalisierung voll zu nutzen.“

Denn nur wer sicher sei, dass er selbst vollständig bestimmen kann, wie seine Daten verwendet werden, werde auch bereit sein, diese in Clouds zu speichern und sie mit anderen zu teilen.

Das bedeutet, dass Gaia-X auch Datenhoheit für jeden Anwender gewährleisten will. Jeder Nutzer soll selbst entscheiden können, wo er seine Daten speichert und wer sie zu welchem Zweck einsehen und verarbeiten darf.

Deutschland und Frankreich führen das Projekt an

Der deutsche und französische Staat nehmen bei der Projektentwicklung eine führende Rolle ein. Sie verfolgen ein gemeinsames gesamtwirtschaftliches Interesse nach Sicherheit und Souveränität. Schließlich wollen sie innovativ und wettbewerbsfähig sein – und das auch bleiben.

Deutschland und Frankreich treten also sozusagen als Regulierer und Anwender auf und stellen die Weichen für Gaia-X.

Um das neue System nun auch in feste Strukturen zu bringen, haben die beiden Staaten bereits damit begonnen, eine Internationale Vereinigung nach belgischem Recht aufzubauen – und zwar ohne die Absicht, Gewinn zu erzielen. Diese Vereinigung soll künftig weitere technische Lösungen und Regelwerke erarbeiten.

Bis Anwender von einem US-amerikanischen Cloud-Anbieter zu Gaia-X wechseln können, soll es aber noch bis Anfang 2021 dauern. Dann soll eine prototypische Implementierung der ersten Dienste erfolgen.

Auch interessant:

  • So zeigen dir Apple-Apps künftig, welche Daten sie von dir sammeln
  • 16 Millionen Tik-Tok-Nutzer unter 14: Donald Trump und das Datenschutz-Problem
  • Bildergalerie: Zu Gast bei den Datenbank-Spezialisten von Crate.io
  • So löschst und deaktivierst du alle Daten, die Google über dich sammelt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Paid Social Specialist (m/w/d)
BRAX Store GmbH & Co. KG in Herford
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:CloudDatenschutzEuropäische Union (EU)Politik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

HubSpot CRM für B2B-Vertrieb
AnzeigeTECH

Vertriebsprozesse und Lead-Scoring in B2B-Unternehmen: Mehr Effizienz mit einem CRM

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

Squarespace: 10 Vorteile für deinen Onlineshop
AnzeigeTECH

10 Gründe, warum Unternehmer Squarespace für ihre Onlineshops lieben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?