Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fail – Wie man als Start-up versagt, Scheitern
MONEY

Fail – wie man als Start-up versagt

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
"Fail – Wie man als Start-up versagt" ist eine professionelle Anleitung zum Scheitern.
Teilen

Die Überlebenschancen von Start-ups sind nicht sonderlich hoch. Doch wie beendet man sein Kapitel als Gründer schnellstmöglich? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich Carsten Lexa in „Fail – Wie man als Start-up versagt“. Eine Rezension.

Wenn man ein wenig sarkastisch ist, könnte man sich fragen, wieso Gründer überhaupt so viel Zeit, Geld und Nerven in ihre Start-ups investieren. Schließlich scheitern im Durchschnitt sieben von zehn Jung-Unternehmen. Und auch die Überlebenden führen nicht unbedingt ein Leben im Geldrausch.

Fest steht also, dass das Scheitern fest zum Gründen oder der Unternehmenskultur gehört. Das wird zwar in Deutschland noch immer nicht gerne gehört, ist allerdings ein Bestandteil der Realität.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Aufbau von „Fail – Wie man als Start-up versagt“

Carsten Lexa dreht den Spieß in seinem Buch* sogar sprichwörtlich um. Denn „Fail – Wie man als Start-up versagt“ ist die perfekte Lektüre für alle Gründer und Unternehmer, die mit ihrer Firma so oder so scheitern wollen.

Darin geht der Autor auf knapp 100 Seiten in insgesamt zwölf Kapiteln auf zehn effiziente Methoden des Scheiterns ein. Das zeigt auch zugleich: Das Werk von Carsten Lexa ist kein wissenschaftliches Lehrstück mit Hunderten Seiten, sondern ein anregender Lese-Snack für den Abend.

Dadurch dass die einzelnen Kapitel in Unterkapitel unterteilt sind und trotzdem in der Regel nicht mehr als zehn Seiten lang sind, finden selbst Leser mit wenig Zeit Genuss am Buch.

Der Inhalt von „Fail – Wie man als Start-up versagt“

Tatsächlich gelingt es Carsten Lexa, seinen interessanten Ansatz auch in seinem Buch umzusetzen. Schließlich gibt es bereits unzählige Bücher und Artikel dazu, wie und warum Start-ups scheitern.

Dadurch, dass er die Perspektive umdreht und eine Anleitung zum Scheitern schreibt, erhält das Buch ein Alleinstellungsmerkmal. Wichtig ist für alle Leser: Natürlich enthält das Werk viel Ironie. Das ist zum Verständnis der Lektüre essenziell, geht jedoch auch in den allermeisten Fällen klar aus dem Text hervor.

Wer sich nun Sorgen macht, dass „Fail – Wie man als Start-up versagt“ lediglich 100 Seiten voll mit Sarkasmus sind, sei beruhigt. In vielen Bereichen des Buchs gibt es ebenfalls praktische Hinweise und ergänzende Informationen, die Gründern tatsächlich auch dabei helfen, eben nicht zu scheitern.

So findet sich am Ende eines jeden Kapitels beispielsweise ein QR-Code mit weiteren Informationen, Videos und Bonus-Inhalten. Sogar ein zusätzliches Kapitel erwartet den Leser dann digital. Der Aufwand, den Code zu scannen, lohnt sich.

Fail – Wie man als Start-up versagt: Eine Anleitung in 10 Schritten (Fit for Future)
Fail – Wie man als Start-up versagt: Eine Anleitung in 10 Schritten (Fit for Future)*
19,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fazit

„Fail – Wie man als Start-up versagt“ hält, was es verspricht. Der Leser erhält ein kurzweiliges Lesestück, das trotzdem zum Nachdenken anregt. Besonders der gewählte Ansatz der Anleitung zum Versagen führt dazu, dass das Buch nicht unbedingt als wissenschaftliche Lektüre aufgenommen wird.

Zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass das Buch aufgrund seiner Dicke – oder Dünne – niemals alle Fälle und Probleme von Gründern und Start-ups abdecken kann. Da Carsten Lexa dieses Ziel jedoch auch nicht verfolgt, dürfen die Leser auch nur bedingt enttäuscht sein.

Eine Empfehlung noch zum Schluss: Besonders positiv in Erinnerung geblieben ist uns das neunte Kapitel zum Thema Führung. Dieses ist nicht nur für Gründer, sondern für alle Geschäftsführer äußerst empfehlenswert. Schließlich hilft es womöglich dabei, das eigene Verhalten zu reflektieren.

Darin heißt es – Achtung Ironie – beispielsweise:

Negatives Feedback, wenn es unsachlich wird und ohne konstruktive Verbesserungsvorschläge daherkommt, wirkt irgendwann demoralisierend. Gründer sollten sich davon jedoch nicht beeindrucken lassen. Letztendlich geht es darum, in der harten Wirtschaftswelt eine Delle zu hinterlassen und sich nicht von sinnlosen „Wie kann man etwas besser machen“-Gesprächen aufhalten lassen.

Und genau darüber sollten einige Führungskräfte vielleicht wieder einmal nachdenken.

Auch interessant:

  • Wie Start-ups und mittelständische Unternehmen zusammenarbeiten können
  • Change! Wenn das Start-up aus den Kinderschuhen wächst
  • Warum Deutschland endlich eine Start-up-Nation werden muss
  • Das sind Deutschlands 15 Top-Start-ups

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Werkstudent Interne Kommunikation für SDA (m/...
BWI GmbH in Bonn, Frankfurt, Hamburg, München, Ulm, ...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
THE CHOCOLATE ON THE PILLOW GROUP GMBH in Köln
(Senior) Social Media Manager Paid
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Studentisches Praktikum in der Unternehmensko...
Sparkasse Hannover in Hannover
Trainee Social Media Marketing (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:BildungStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?