Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tüv, Hauptuntersuchung, Plakette
GREEN

Hauptuntersuchung: Darum kann der TÜV dein Auto nicht richtig prüfen

Marinela Potor
Aktualisiert: 10. November 2020
von Marinela Potor
Der TÜV beklagt, dass er wichtige Bereiche im Fahrzeug nicht prüfen kann. (Foto: TÜV NORD)
Teilen

Eigentlich soll die Hauptuntersuchung beim TÜV dein Fahrzeug von Front bis Heck gründlich prüfen. Doch wie der aktuelle TÜV-Report zeigt: Das können Prüfer derzeit gar nicht. 

Bremsen, Lichtanlagen oder Motor – all das kommt bei der Hauptuntersuchung beim TÜV gründlich unter die Lupe.

Doch es gibt zwei wichtige Bereiche, zu denen TÜV-Prüfer kaum Zugang haben, wie der aktuelle Jahresreport des TÜV-Verbandes zeigt: Digitalisierung und Klimaschutz.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Abgasuntersuchung? Mangelhaft

„Schlecht gewartete Fahrzeuge werden mit dem Alter immer schmutziger“, sagt Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Umso wichtiger sei es daher, Partikelfilter, AdBlue-Anlagen und Software-Steuerungen für Abgase gründlich prüfen zu können.

Das gilt natürlich umso mehr, wenn man an den Abgasskandal zurückdenkt, in denen genau diese Abgas-Software von mehreren Autoherstellern bewusst manipuliert wurde und die Fahrzeuge letztlich mehr Emissionen ausstießen als offiziell angegeben.

Doch bislang können Prüfer diese Aspekte nur sehr bedingt unter die Lupe nehmen. „Die Prüfer brauchen Zugang zu umweltrelevanten Daten, um Schäden und Manipulationen an der Abgasaufbereitung besser erkennen zu können“, fordert Bühler darum.

Darüber hinaus findet immer noch keine verbindliche Prüfung von Stickoxiden und Messung von Partikelzahlen bei Dieselfahrzeugen und Benzinern statt.

Ursprünglich sollte die Partikelmessung für Diesel Anfang 2021 eingeführt werden. Der Termin musste aber verschoben werden, amtliche Vorgaben für die Prüfgeräte fehlten.

Hauptuntersuchung: Prüfer kaum Zugang zu digitalen Systemen

Ein weiteres Feld, bei dem der TÜV bei der Hauptuntersuchung im Dunkeln tappt, sind digitale Systeme. Hier gibt es für Prüfer nur sehr eingeschränkt Zugang.

Prüfer dürfen nämlich aus Datenschutzgründen bislang lediglich das Notruf-System (E-Call) sowie Software-Updates für die Abgasreinigung einsehen.

Daten zu digitalen Assistenzsystemen, wie etwa Notbremse oder Spurhalteassistent, dürfen die Prüfer aber nicht erhalten.

Sollte hier jedoch ein Sensor verschmutzt sein oder ein Autofahrer ein Update verpasst haben, könnte dies ein hohes Sicherheitsrisiko bergen, klagt der TÜV.

Auch bei Elektroautos wären Informationen zum Akku-Zustand hilfreich.

Um das Problem des Datenschutzes zu lösen, hat der TÜV vorgeschlagen, die Daten der Fahrzeuge verschlüsselt auf einen Server einer neutralen Institution zu übertragen.

Es mag bessere Regelungen dafür geben. Klar ist jedenfalls: Eine Lösung muss her.

Denn Fahrzeuge werden immer digitaler. Tesla testet derzeit schon ein Software-Update mit vollautonomen Kapazitäten und in einigen Jahren sollen auch in Deutschland schon erste Autos mit vollautonomen Features testweise über die Straßen rollen.

In ferner Zukunft wird sich das Auto wahrscheinlich selbst warten können. Doch bis dahin fehlt den TÜV-Prüfern der Zugang zu wichtigen Daten, sowohl bei der Digitalisierung als auch bei der Abgasuntersuchung.

Jahresbericht 2021: Positive Bilanz

Insgesamt zog der TÜV-Verband in seiner Jahresbilanz aber eine überwiegend positive Bilanz.

Die Zahl der Fahrzeuge, die aufgrund von „erheblichen Mängeln“ keine TÜV-Plakette erhalten hatten, ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,6 Prozentpunkte gesunken.

Gesamt-Testsieger war, wie auch im Vorjahr, der Mercedes GLC.

Zum Weiterlesen

  • Mit diesen Automodellen kommst du garantiert durch den TÜV
  • TÜV: Das sind die unzuverlässigsten Automodelle
  • „Nur“ ein Softwareupdate? Diese Abgas-Technologie kann Leben retten!
  • Faktencheck: Ist Musik beim Autofahren ein Sicherheitsrisiko?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

schwimmende Solaranlage, Solarenergie, erneuerbare Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Strom
GREENTECH

Erste schwimmende Solaranlage mit vertikalen Modulen  

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?