Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
alte Android-Smartphones, Android, Smartphones
TECH

Ab Januar 2021: Millionen ältere Android-Smartphones werden von Websites ausgeschlossen

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 11. November 2020
von Vivien Stellmach
Ältere Android-Smartphones werden ab 2021 von vielen Websites ausgesperrt. (Foto: Unsplash.com / rmrdnl)
Teilen

Ältere Android-Smartphones haben im Jahr 2021 schlechte Karten: Ab 2021 schließen Websites Millionen Geräte aufgrund veralteter Zertifikate aus. Wir sagen dir, ob dein Android-Handy betroffen ist – und welche Möglichkeiten du als Nutzer nun hast.

Falls du und deine Freunde ältere Android-Smartphones benutzen, solltet ihr möglicherweise über ein Upgrade nachdenken. Ab September 2021 schließen per HTTPS geschützte Websites Geräte mit der Android-Version 7.1.1 (Nougat) oder älter aus – und zwar aufgrund neuer Zertifikate.

Zertifikate sichern verschlüsselte Verbindungen zwischen bestimmten Websites und deinem Internetbrowser ab. Laut dem Blog Android Police hat der gemeinnützige Zertifikatsdienst „Let’s Encrypt“ nun allerdings angekündigt, dass ältere Android-Smartphones mit Versionen älter als 7.1.1. ihren Root-Zertifikaten ab 2021 nicht mehr trauen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Problematisch dabei ist, dass „Let’s Encrypt“ als eine der weltweit führenden Zertifizierungsstellen für Websites gilt. Rund ein Drittel aller Domains nutzen deren Dienste, dementsprechend werden auch viele sichere Websites ältere Android-Geräte nicht mehr zulassen.

Ältere Android-Smartphones können nicht mit dem neuem Root-Zertifikat arbeiten

„Let’s Encrypt“ hat bislang mit der Iden-Trust-Gruppe zusammengearbeitet und mit einem Root-Zertifikat operiert. Dieses wird am 1. September 2021 ungültig.

Für die meisten Betriebssysteme ist das kein Problem, weil sie mit dem neuen eigenen Root-Zertifikat von „Let’s Encrypt“ arbeiten können. Android gehört allerdings nicht dazu.

Smartphones mit Android 7.1.1. oder älter erhalten demnach keine Updates mehr für den Zertifikatsspeicher. Wenn das Root-Zertifikat ungültig ist, können Websites allerdings auch die Gültigkeit eines aktuellen TLS-Zertifikats nicht mehr prüfen.

Als Folge wird der Zugang zur entsprechenden Seite blockiert. „Let’s Encrypt“ ist auch nicht in der Position, sich um eine Lösung für ältere Android-Smartphones zu kümmern.

Die Hersteller der Android-Geräte müssten selbst ein Software-Update veröffentlichen, damit ältere Smartphones und Tablets neue Root-Zertifikate erhalten.

Mozilla Firefox für ältere Android-Smartphones

Eine naheliegende Möglichkeit für Nutzer mit älteren Android-Smartphones ist es natürlich, zeitnah ein neues Gerät zu kaufen. Du kannst aber auch etwas anderes tun.

Der mobile Browser von Mozilla Firefox hat nämlich einen eigenen Zertifikationsspeicher. Er dürfte das neue Root-Zertifikat von „Let’s Encrypt“ bereits unterstützen.

Du kannst dir alternativ also den Firefox-Browser aus dem Google Play Store herunterladen. Allerdings hilft dir das nicht bei verschlüsselten Verbindungen, die Android-Apps mit eigenen Servern herstellen. Diese greifen nämlich wiederum auf den Root-Zertifizierungsspeicher von Android zu.

Einige Websites schon ab dem 11. Januar 2021 nicht mehr erreichbar

Einige Websites werden Android-Nutzer mit älteren Geräten auch schon ab dem 11. Januar 2021 nicht mehr aufrufen können. „Let’s Encrypt“ vergibt ab diesem Datum nämlich neue Zertifikate, die auf das neue Root-Zertifikat verweisen.

Als Seitenbetreiber hast du aber die Möglichkeit, mithilfe des Cerbot-Tools noch eine Verknüpfung zum alten Root-Zertifikat herzustellen. Dann sind die Websites vorerst auch weiterhin über ältere Android-Smartphones erreichbar.

Auch interessant:

  • Alle acht Sekunden: So viele gefährliche Android-Apps gibt es
  • Gewusst wie: So aktivierst du die Android-Verschlüsselung auf deinem Smartphone
  • Diese versteckten Tracker verbergen sich in deinem Smartphone
  • 6 Tipps, mit denen dein altes Android-Smartphone wieder schneller wird
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AndroidBrowserSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?