Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Einwilligung im Datenschutzrecht, Zustimmung, Cookies akzeptieren
MONEY

Die Einwilligung im Datenschutzrecht: Die 4 wichtigsten Do’s and Don’ts

Carlo Piltz
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carlo Piltz
Bei der Einwilligung im Datenschutzrecht gibt es einige Stolperfallen. (Foto: Pixabay.com / Catkin)
Teilen

Über Banner, Hinweise und Pop-ups sichern sich Website-Betreiber die Einwilligung der Nutzer zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Doch worauf musst du bei der Einwilligung im Datenschutzrecht achten? Das sind die wichtigsten rechtlichen Aspekte.

Das Datenschutzrecht ist ein von gesetzlichen Verboten geprägtes Rechtsgebiet. Bestes Beispiel: Der Umgang mit personenbezogenen Daten darf nur dann stattfinden, wenn hierzu eine Rechtsgrundlage vorliegt.

Solche Rechtsgrundlagen sind im Gesetz in Artikel 6 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu finden. Eine Möglichkeit, die Daten zu verarbeiten, tritt dann ein, wenn eine Einwilligung vorliegt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Nun scheint es, dass es doch eigentlich immer die beste Alternative wäre, eine Einwilligung von betroffenen Personen einzuholen. Denn so können die Betroffenen selbst entscheiden, ob sie mit der Datenverarbeitung einverstanden sind.

An dieser Einschätzung stimmt, dass die Einwilligung als Instrument der freiwilligen Selbstbestimmung auf den ersten Blick natürlich die Betroffenen in den Fokus nimmt. Für die datenschutzrechtliche Praxis ergeben sich aber einige wichtige Besonderheiten, die womöglich doch gegen das Abstellen auf eine Einwilligung sprechen.

Gesetzliche Anforderungen an die Einwilligung im Datenschutzrecht

Nach der Definition in Artikel 4 Nummer 11 DSGVO ist die Einwilligung der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung.

Mit dieser gibt die betroffene Person zu verstehen, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Bereits dieser Satz enthält eine Fülle an rechtlichen Anforderungen, die alle erfüllt sein müssen für eine wirksame Einwilligung.

So muss die betroffene Person „freiwillig“ erklären, dass sie mit der Datenverarbeitung einverstanden ist. Das bedeutet, dass in einer Situation, in der den Betroffenen die Einwilligung als Pflicht vorgegeben wird, keine wirksame Einwilligung eingeholt werden kann.

So heißt es oft im täglichen Leben: „Wir benötigen Ihre Einwilligung, sonst können wir XYZ nicht tun!“

Zudem muss die Erklärung der einwilligenden Person „für den konkreten Fall“ erfolgen. Dies bedeutet, dass sich diese Erklärung gerade auf die betreffende Datenverarbeitung beziehen muss und nicht aus einer Willensbekundung mit anderem Gegenstand abgeleitet werden kann.

Das heißt: Die Betroffenen müssen die Information dazu erhalten, welche Datenverarbeitung konkret auf der Einwilligung beruhen soll. Allgemeine Plattitüden wie „Erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden“ werden hier nicht weiterhelfen.

Zudem ist eine „Willensbekundung“ der betroffenen Person erforderlich. Nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (Urteil vom 1.10.2019, C‑673/17) deutet diese Voraussetzung klar auf ein aktives und nicht passives Verhalten hin.

Opt-in oder Opt-out?

In der Praxis bedeutet dies, dass eine Einwilligung, die durch ein voreingestelltes Ankreuzkästchen erteilt wird, kein aktives Verhalten des Nutzers einer Website impliziert.

Für den Bereich des Internets und für das Setzen von Cookies hat der Europäische Gerichtshof bereits 2019 entschieden, dass eine Einwilligung nicht vorliegt, wenn die Informationen oder der Zugriff durch ein voreingestelltes Ankreuzkästchen bereits im Endgerät des Nutzers gespeichert sind, das der Nutzer zur Verweigerung seiner Einwilligung abwählen muss.

Bedeutet: ein Opt-out – also die Abwahl eines vorangekreuzten Kästchens – stellt keine Einwilligung im Sinne der DSGVO dar.

Business-kritisch: Widerruf

Insbesondere Unternehmen, die ganze Geschäftsmodelle und die Verwendung von Daten auf Grundlage einer Einwilligung planen, sollten zudem beachten, dass diese nur dann wirksam ist, wenn sie für die Zukunft widerrufen werden kann (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO).

Das bedeutet, dass Firmen, die sich bei einer Leistung oder einem Produkt allein auf die Einwilligung verlassen, stets mit einem Widerruf rechnen müssen. Im schlimmsten Fall ist der Business Case dann gestorben.

Nachweis der erteilten Einwilligung

Aus DSGVO-Compliance-Sicht besonders relevant ist noch die Nachweispflicht nach Artikel 7 Absatz 1 DSGVO. Der datenschutzrechtlich Verantwortliche muss nachweisen können, dass die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat.

Das bedeutet, dass ein Unternehmen die Erteilung der Einwilligung und den Einwilligungstext selbst dokumentieren muss. Dies erfordert ein internes Datenschutz- und Einwilligungs-Management.

Fazit zur Einwilligung im Datenschutzrecht

Die Einwilligung ist eine, aber nicht die einzige Möglichkeit, um mit personenbezogenen Daten rechtskonform umzugehen. In der Praxis empfiehlt es sich, vor einem vorschnellen Abstellen auf die Einwilligung als einzige Rechtsgrundlage alternative Erlaubnistatbestände und deren Vorliegen zu prüfen.

Auch interessant:

  • Datenschützer und Forscher raten: Mach falsche Angaben bei Facebook und Co.
  • Datenschutzbeauftragter – wann, wie und wer?
  • Im Fokus der Datenschutzbehörde: Empfehlungen für Unternehmen
  • Diese 8 Apps sammeln die meisten Nutzerdaten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
THEMEN:DatenschutzDSGVOMarketingRechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarlo Piltz
Folgen:
>Studium der Rechtswissenschaften, Göttingen >Promotion zum Thema „Soziale Netzwerke im Internet – eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht?“ > Referendariat in Berlin (mit Stationen u. a. bei der Europäischen Kommission in Brüssel) > Rechtsanwalt und Salary Partner bei reuschlaw Legal Consultants, Berlin Dr. Piltz berät und begeleitet Mandanten im Rahmen der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen und bei Projekten der Digitalisierung. Als Experte im Bereich Datenschutzrecht war er u.a. als Sachverständiger zum neuen Bundesdatenschutzgesetz sowie dem neuen Berliner Landesdatenschutzgesetz tätig. Daneben vertritt er Mandanten in verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten und Gerichtsverfahren.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Thailand Buddha Statue Sonnenuntergang Landschaft Asien
MONEY

Auswandern: Die besten Länder für ein Leben im Ausland

mistgeklauten Automarken Deutschland
MONEY

Neue Zahlen: Die meistgeklauten Automarken in Deutschland

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

Bondora Go & Grow
AnzeigeMONEY

Wie viele Zinsen bekommst du mit 1.000 Euro, 10.000 Euro oder 100.000 Euro?

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?