Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europa, EU, Europafahne, Europaflagge
SOCIAL

Terror im Netz: Das müssen Website-Betreiber zum neuen EU-Gesetz wissen

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Die EU einigt sich auf Gesetz zum Terror im Netz. Das müssen Website-Betreiber wissen. (Foto: Pixabay.com / S. Hermann & F. Richter)
Teilen

Die EU hat sich auf ein Gesetz verständigt, mit dem Terror im Netz stärker und vor allem schneller bekämpft werden soll. Die Verordnung war vor allem wegen des Vorschlags zu Uploadfilter umstritten. Am Ende einigte man sich auf einen Kompromiss. Das müssen Website-Betreiber nun wissen. 

Auf der einen Seite stand der Wunsch der EU-Staaten Terrorinhalte im Netz durch eine neue Verordnung effektiver bekämpfen zu können. Auf der anderen Seite gab es zahlreiche Bedenken zum Entwurf. Insbesondere die darin vorgesehenen Uploadfilter waren stark umstritten.

Nun hat sich die EU auf ein Gesetz geeinigt. Die Uploadfilter werden nicht verpflichtend sein und es soll Ausnahmen für kleine Plattformen geben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Terror im Netz: Inhalte binnen einer Stunde löschen

Grundsätzlich gelten für alle Internetplattformen, auf denen Nutzer Inhalte posten können, schärfere Regeln. Das reicht theoretisch von großen Social-Media-Seiten wie Facebook bis hin zum Blog mit Kommentarfunktion. Die EU sieht die Website-Betreiber in der Verantwortung, Inhalte mit Terror-Bezug strikter zu moderieren.

Das heißt aber nicht mehr, wie ursprünglich vorgesehen, per Uploadfilter. Die Pflicht zu Uploadfiltern ist vom Tisch, auch wenn Plattformen diese freiwillig installieren können.

Für Website-Betreiber heißt das aber, dass sie terroristische Inhalte nicht über automatisierte Maßnahmen überwachen müssen. Vielmehr sieht das Gesetz spezifische und angemessene Maßnahmen vor. Das kann zum Beispiel heißen: Ein großes Moderationsteam, das die Inhalte manuell prüft.

Gleichzeitig haben Behörden aller EU-Länder nun das Recht, Internetplattformen dazu aufzufordern, terroristische Inhalte löschen zu lassen. Die großen Plattformen müssen dem nun innerhalb einer Stunde nachkommen. Für kleine und nicht-kommerzielle Plattformen gibt es Ausnahmen.

Auch wenn eine Internetplattform aus technischen oder betrieblichen Gründen Inhalte nicht über Nacht löschen kann, gibt es Ausnahmeregelungen.

Wer der Forderung zur Löschung nicht nachkommt, muss mit Sanktionen rechnen. Die genauen Geldstrafen legen dabei die einzelnen Länder fest. Liegt aber ein systematischer oder anhaltender Verstoß vor, kann die Strafe bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes betragen.

Polen könnte Inhalte auf deutschen Websites löschen

Die zuständigen Behörden haben ein EU-weites Lösch-Recht. So darf zum Beispiel Polen Inhalte deutscher Website-Betreiber löschen lassen.

Das jeweilige Land kann dem aber widersprechen.

Auch gibt es Einschränkungen, was überhaupt als Inhalt gelöscht werden darf. Als Ausnahmen werden ausdrücklich journalistische und künstlerische Inhalte genauso wie kritische Meinungsäußerungen genannt. Damit soll das neue Gesetz die Meinungsfreiheit schützen.

Es gibt aber eine Hintertür. Staaten dürfen nämlich prüfen, ob etwa künstlerische Inhalte nur als Vorwand für terroristische Botschaften genutzt werden, und dann dennoch eine Löschung zu beantragen.

Auch das beanstanden Kritiker. Denn die Definition von Terrorismus bezieht sich auf die Anti-Terror-Richtlinie der EU, die Bürgerrechtlern an zahlreichen Stellen als zu „schwammig“ gilt.

Ebenfalls problematisch ist, dass die Behörden, die Löschanträge stellen, nicht unabhängig von der Regierung sein müssen.

Gleichzeitig sieht die neue Verordnung keine Möglichkeit für einen Richtervorbehalt für Sperranforderung zu.

Das könnte autoritären Regimes einen zu großen Spielraum lassen, um unter dem „Terror-Vorwand“ regierungskritische Inhalte ohne Kontrolle löschen zu lassen. Zudem scheint es generell im Löscheifer einiger Nationen bereits jetzt schon zu falschen Löschaufforderungen zu kommen.

So identifizierte das Internet Archive Blog mehr als 500 fehlerhafte Anträge gegen angebliche Terror-Inhalte. Unter den gemeldeten Inhalten fanden sich zum Beispiel auch wissenschaftliche Artikel oder Liedtexte von der Band „The Grateful Dead“.

Internetplattformen enger mit Europol arbeiten

Die Kommission veröffentlichte ebenfalls eine neue „Agenda für Terrorismusbekämpfung und Stärkung von Europol„. Neben verschärften Maßnahmen zu Einreisekontrollen und mehr Schutz für Terror-Opfer, soll auch das Europäische Polizeiamt Europol mehr Rechte bekommen.

So geht es zum Beispiel darum, dass auch Betreiber von Internetplattformen enger mit Europol zusammenarbeiten und verdächtige Inhalte melden sollen. Das bedeutet konkret: personenbezogene Daten weiterleiten.

Die EU hofft, mit all diesen Maßnahmen die Verbreitung terroristischer Hetzbotschaften im Netz – und somit terroristische Attentate – im Kern zu ersticken. Plattformen wie YouTube und Facebook sagen ihrerseits, dass sie schon jetzt derartige Inhalte binnen Minuten löschen, bevor sie überhaupt jemand sieht.

Wie effektiv die neuen Maßnahmen sein werden, bleibt daher abzuwarten.

Auch interessant: 

  • US-Staaten verklagen Facebook: Hat das Netzwerk zu viel Macht?
  • Datenschutz bei Tik Tok: Diese Daten sammelt(e) die App
  • Die Einwilligung im Datenschutzrecht: Die 4 wichtigsten Do’s and Don’ts
  • Telegram-Kritik: Wie gefährlich ist der Messenger-Dienst wirklich?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Influencer Marketing & Artist Manager (m/...
GATZKE.MEDIA GmbH in Siegburg
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Brandenburg an der Havel
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
Digital Marketing Manager (m/w/d)
HAIR HAUS GmbH in Viersen
Team Lead Data Development Pool SOUNDS (m/f/d)
Universität des Saarlandes in Saarbrücken
Manager Digital Marketing (m/w/d)
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
THEMEN:DatenschutzEuropäische Union (EU)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

Batterien Europa Powerco Solar-Moment China
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien: Der Solar-Moment der europäischen Autoindustrie

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Batterie Recycling Europa E-Auto Lithium-Batterie
GREENMONEY

Recycling von E-Autobatterien: Mehr Unabhängigkeit für Europa?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?