Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MSCHF
ENTERTAINSOCIAL

MSCHF: Ein Anti-Unternehmen zwischen Chaos und Hype

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
Die Website von MSCHF ist rätselhaft und spannend zugleich. (Foto: Screenshot / Website)
Teilen

Nike Air, die mit gesegnetem Wasser aus dem Jordan gefüllt sind? 20.000 US-Dollar für die Person, die den Finger am längsten auf seinem Smartphone hält. Mit Aktionen wie diesen macht MSCHF auf sich aufmerksam. Wir porträtieren das Anti-Unternehmen.

Bis zu 25.000 US-Dollar für die Person, die ihren Finger am längsten auf ihrem Smartphone-Display hält. So lautete das Versprechen bei „Finger on the App“. Nach über 70 Stunden war Schluss.

Gamemaster und YouTuber Mr. Beast (alias Jimmy Donaldson) versprach den verbleibenden vier von über eine Million Teilnehmern jeweils 20.000 US-Dollar.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hinter der Aktion steckt das New Yorker Künstler-Kollektiv MSCHF. Der Name steht für „mischief“; Englisch für Unfug. Mit Aktionen wie diesen hat das Start-up einen regelrechten Hype ausgelöst.

Jeden zweiten und vierten Montag im Monat sorgt MSCHF mit seinen sogenannten Drops für Aufsehen. Ende 2019 kursierte beispielsweise eine Meldung über sogenannte „Jesus Shoes“ von Nike.

Das MSCHF-Kollektiv hat die Luftpolstersohle der Nike Air Max 97 mit gesegnetem Wasser aus dem Jordan gefüllt. An den Schnürsenkeln hängt ein Kruzifix samt goldener Jesus-Figur. Eine rote Einlegesohle soll an die Schuhe vom Papst erinnern. Binnen Minuten war die streng limitierte Auflage ausverkauft.

Kostenpunkt: bis zu 3.000 US-Dollar.

Zwischen Absurdität und Aufmerksamkeit

Zahlreiche Medien berichten über die Aktion. Auch Superstar Drake sichert sich ein Paar und sorgt via Instagram für zusätzliche Publicity. Nike war nicht involviert.

MSCHF will mit der Aktion auf die Absurdität der Kollaborationskultur hinweisen. Die Jesus-Sneaker stehen dabei symbolisch für die Identität des Kollektivs, das laut eigenen Angaben zehn Mitarbeiter beschäftigt.

MSCHF greift dabei aktuelle Themen auf und führt sie ad absurdum. So auch im Mai 2019, als das Unternehmen in Kooperation mit dem chinesischen Künstler Guo O Dong ein Samsung Netbook aus dem Jahr 2008 für über 1,35 Millionen Dollar versteigerte.

Der Grund für den vermeintlich absurden Preis? Das Gerät enthielt sechs der gefährlichsten und effektivsten Computerviren, die jemals entwickelt wurden. Der gefährlichste Laptop der Welt sozusagen.

Die Identität des Käufers ist nach wie vor unbekannt. Dieser musste jedoch bestätigen, das Gerät ausschließlich aus künstlerischen oder akademischen Zwecken zu erwerben und die Malware nicht zu verbreiten.

MSCHF: Eine produkt- und markenunabhängige Marke

Es war der erste von bislang 36 Drops, mit dem MSCHF auf Anhieb einen viralen Hype ausgelöst hat. Zuvor war das in Brooklyn ansässige und 2016 gegründete Unternehmen als Marketing-Agentur tätig.

Die Website besteht lediglich aus einer Liste vergangener Drops sowie Countdowns für bevorstehende Aktionen. Laut MSCHF-Gründer Gabriel Whaley wolle sich das Kollektiv bewusst nicht auf Erfolgsprodukte wie die Jesus-Sneaker versteifen, sondern als produkt- und plattformenunabhängige Marke etablieren.

MSCHF trifft den Zahn Zeit und der modernen Popkultur. Getrost kann man das Kollektiv als eine Art Anti-Unternehmen bezeichnen. Alle Aktionen und Projekte von MSCHF haben eines gemein: Sie zielen auf Aufmerksamkeit und sparen nicht mit Kritik an ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen.

Ein kommerzielles Interesse erscheint zweitrangig.

„DO NOT FOLLOW US“

MSCHF verzichtet aus Prinzip auf gängige Social-Media-Strategien. In der Beschreibung des Instagram-Kanals von MSCHF lautet es „DO NOT FOLLOW US“. Dennoch verfügt der Account über 16.000 Abonnenten; jedoch nur einen einzigen Beitrag.

Wer sich über neue Aktionen informieren möchte, muss die Webseite besuchen oder die MSCHF-App herunterladen. Diese ist momentan jedoch nur in den USA verfügbar.

Obwohl MSCHF gegen den Strom schwimmt, ist der Hype um das Kollektiv und seine Drops enorm. Wir dürfen gespannt sein, was sich das New Yorker Kollektiv als nächstes einfallen lässt. Der Countdown zum nächsten Drop läuft bereits.

Auch interessant:

  • Clubhouse: Was steckt hinter der neuen Hype-App
  • Der völlig übertriebene Social-Media-Hype um die Gender Reveal Party
  • Die seltsamen Nebenjobs der Gig-Economy in den USA
  • Die Hypebahn der Hochbahn: Peinlich oder besser als die BVG?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:AppsInternetStart-upsTrends
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?