Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tik Tok verbieten, TikTok verbieten, Tik Tok, TikTok
SOCIAL

Wenn der Hype zur Gefahr wird: Tik Tok verbieten?

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Fabian Peters
Wenn der Hype zur Gefahr wird. (Foto: Pixabay.com/ PublicDomainPictures)
Teilen

Tik Tok zählt zu den beliebtesten und umstrittensten Apps. Seit 2018 knackt die Videoplattform einen Download-Rekord nach dem anderen. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen ist die Anwendung sehr beliebt. Dabei birgt Tik Tok seit jeher ein enormes Gefahrenpotential. Eine Analyse.

Der anfängliche Hype scheint abzuebben. Der tragische Todesfall einer zehnjährigen Italienerin offenbart den traurigen Höhepunkt eines schleichenden Negativtrends und zeigt: Tik Tok steht mehr denn je in der Kritik. Und folgerichtig auch im Fokus der Behörden und Ermittler.

Gefährliche Inhalte und Challenges

„Neuer Tik-Tok-Trend“, „die besten Tik-Tok-Challenges“, „Tik-Tok-Challenge geht viral“: Nahezu täglich berichten zahlreiche Medien über die aktuellen Entwicklungen und Mutproben bei Tik Tok, die sogenannten Challenges.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei macht es keinen Unterschied, ob es um die als Spendenaktion gedachte Ice-Bucket-Challenge geht, bei der sich Prominente einen Eimer Eiswasser über den Kopf schütten, oder die Zimt-Challenge, bei der Teilnehmer ihren Mut unter beweisen stellen wollen, indem sie einen Löffel Zimt essen.

Viele Challenges sollen Spaß machen, unterhalten oder auf wichtige Themen hinweisen. Doch viele Aktionen stellen auch eine große Gesundheitsgefahr dar. Vor allem für Kinder und Jugendliche.

So auch beim tragischen Fall in Italien, bei dem sich ein junges Mädchen mit einem Gürtel erdrosselt hat. Die zehnjährige Antonella aus Palermo wollte vermutlich an der Blackout-Challenge teilnehmen. Dabei strangulieren sich die Teilnehmer, filmen sich mit ihrem Smartphone und wollen so ihren Mut unter Beweis stellen.

Missbrauch und Cyber-Grooming

Viele Tik-Tok-User posten freizügige und sehr persönliche Inhalte. Unbekannte nutzen diese Naivität oftmals aus. Sie bauen zunächst ein Vertrauensverhältnis zu den Minderjährigen auf, setzen sie anschließend unter Druck und verlangen weitere Fotos oder Videos. Ein Szenario, das der Begriff Cyber-Grooming umschreibt.

Wenn die Kinder und Jugendlichen den Aufforderungen nachkommen, folgen Einschüchterungen und weitere sexuelle Belästigungen. Die Täter drohen damit, das Bildmaterial zu veröffentlichen und verlangen weitere Aufnahmen. Oftmals werden Betroffene auch zu persönlichen Treffen gedrängt.

Altersnachweis und Nutzungsbedingungen

Laut einer Statistik der Analyse-Software App Annie sind 69 Prozent der aktiven Tik-Tok-Nutzer im Durchschnitt zwischen 16 und 24 Jahre alt. Zum Vergleich: Bei Instagram liegt der Anteil in einer vergleichbaren Altersgruppe knapp bei der Hälfte.

Im Oktober 2020 waren rund 37 Prozent der aktive Instagram-User gemäß einer Statistik der Online-Plattform Statista zwischen 13 und 24 Jahre alt. Damit spricht Tik Tok grundsätzlich ein wesentlich jüngeres Publikum an. Und das birgt grundsätzlich mehr Gefahren.

Die Realität spricht jedoch noch eine weitaus verheerendere Sprache. Obwohl die Tik-Tok-AGB ein Mindestalter von 13 Jahren vorschreiben und Minderjährige laut offiziellen Angaben eine Einverständniserklärung der Eltern benötigen, gibt es zahlreiche User unter 13 Jahren oder ohne elterliche Erlaubnis.

Der einfache wie banale Trick: Jugendliche und Kinder machen sich bei der Registrierung einfach älter als sie sind. Nutzeranforderungen und Kontrollen können so – im wahrsten Sinne des Wortes – kinderleicht umgangen werden.

Doch wer trägt die Verantwortung für diese Entwicklung? Tik Tok selbst? Das Elternhaus und soziale Umfeld? Oder der Gesetzgeber? Und wie können weitere Fälle wie der in Italien verhindert werden?

Verantwortung und Kontrolle

Auch wenn die Nutzungsbedingungen etwas anderes suggerieren: Tik Tok überprüft das Alter bei der Registrierung nicht. Das Unternehmen verlässt sich ausschließlich auf eine Selbstauskunft. So kann die Plattform das Alter für keinen einzigen User mit Sicherheit feststellen.

Die Schuld jedoch ausschließlich bei den Social-Media-Unternehmen zu suchen, greift oftmals zu kurz. Die Verantwortung lastet auf mehreren Schultern. Sowohl Tik Tok als auch Erziehungsberechtigte sollten in die Pflicht genommen werden.

Grundsätzlich stellt sich auch die Frage, ob Kinder überhaupt einen unbeaufsichtigten Zugang zu Smartphones haben sollten.

Da Eltern ihre Kinder jedoch auch nicht auf Schritt und Tritt verfolgen und kontrollieren können, steht vor allem Tik Tok in der Verantwortung. Sollte das Video-Portal keinen angemessenen Schutz im Sinne einer umfassenden Altersüberprüfung gewährleisten können, bleibt nur eine weitere Option: Das Verbot!

Auch interessant:

  • Gefährliche Hashtag Challenges auf Tik Tok: Zehnjährige Italienerin erdrosselt sich selbst
  • Durchlesen: Das steht in den AGB von Tik Tok
  • Bildergalerie: So arbeitet Tik Tok in Berlin
  • So sieht die Zukunft von Tik Tok aus
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Producer:in/Redakteur:in (m/w/d)
ARD-Programmdirektion in München
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Marketing | Grafik & Social Media Allroun...
SACO Shipping GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (all genders) &#8211...
PIA Media GmbH in München
SEO Marketing Manager (m/w/d)
AllDent Zahnzentrum GmbH in
Praktikum TV Redaktion – Content ReCrea...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Projektmanager*in Online Marketing / -Vertrieb
Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde in Rostock
THEMEN:AppsSmartphoneTikTok
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Stefan Kellner, Homescreen, Tech, Kollex
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Stefan Kellner

Apps in ChatGPT Spotify OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?