Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gullideckel, Abwasser, Straße
TECH

Energie aus der Gosse: So wird aus Abwasser grüner Wasserstoff

Marinela Potor
Aktualisiert: 01. Februar 2021
von Marinela Potor
Deutsche Forscher wollen aus Abwässern grünen Wasserstoff herstellen. (Foto: Pixabay.com / NickyPe)
Teilen

Forscher der FH Münster arbeiten derzeit an einem Verfahren, damit aus Biomasse und Abwässern grüner Wasserstoff entstehen kann. Ist das wirklich eine Lösung für nachhaltige Energie?

Die Bundesregierung will bis 2050 die Treibhausgasemissionen in Deutschland um mindestens 80 Prozent reduzieren. Das kann nur passieren, wenn wir in allen Bereichen – von Strom über Ernährung bis zur Mobilität – insbesondere die CO2-Emissionen verringern.

Deutschlands Suche nach dem grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Wasserstoff ist nämlich ein vielseitiger Stoff. Er kann als Dünger, Kühlmittel, zur Wärmeerzeugung oder auch zum Antrieb von Fahrzeugen genutzt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei hat Wasserstoff einen entscheidenden Klimavorteil: Als Reststoff entsteht lediglich Dampf. Nur wird Wasserstoff bislang vorwiegend aus Erdgas gewonnen, einem fossilen Rohstoff.

Um Wasserstoff daher nachhaltiger zu machen, gibt es deutschlandweit verschiedene Forschungsprojekte, die nach anderen, klimaneutralen Wegen suchen, um Wasserstoff herzustellen.

Einige vielversprechende Ergebnisse liefern Verfahren zur Herstellung von Synfuels – also künstlichen Kraftstoffen oder Biokraftstoffen.

Dazu nutzt man einerseits Wasser, das man über Elektrolyse in seine chemischen Bestandteile (Wasserstoff und Sauerstoff) spaltet. So entsteht grüner Wasserstoff – wenn man für die Elektrolyse Ökostrom verwendet.

Die andere Komponente ist Kohlendioxid (CO2), das sich aus der Luft filtern lässt. Daraufhin kombiniert man das CO2 mit dem Wasserstoff und erhält Methan, beziehungsweise Erdgas. Mit diesem Biogas können dann beispielsweise Sprit-Fahrzeuge klimafreundlicher angetrieben werden.

Die Fachhochschule Münster hat nun aber einen anderen Weg gefunden, um grünen Wasserstoff herzustellen: aus Abwässern.

Grüner Wasserstoff aus Gülle und Abwasser

Diese „Energie aus der Gosse“ nennen Forscher „dunkle Fermentation“. Dabei werden genau genommen Biomasse, Abwässer und andere Reststoffe, wie etwa Gülle, verarbeitet. Man recycelt im Prinzip Bio-Abfälle zu Wasserstoff. Die FH Münster hat das Projekt „EMMA“ getauft.

In lichtfreien Anlagen ohne Sauerstoff und Licht werden dabei die Mikroorganismen dieser organischen Stoffe in flüchtige organische Säuren umgewandelt.

dunkle Fermentation, Wasserstoff, FH Münster
Forscher der FH Münster wollen die dunkle Fermentation vorantreiben. (Foto: FH Münster / Frederik Tebbe)

„Ziel ist es, aus der Anlage organische Säuren zu extrahieren und Biowasserstoff und Biogas zu produzieren“, sagt Forschungsteamleiter Elmar Brügging. „Man kann es sich vorstellen wie eine Bio-Raffinerie.“

Besonders gut machen sich dabei offenbar Abwässer, die viel Stärke und Zucker enthalten.

Wirklich grüner Wasserstoff?

Die Forscher wollen durch das Projekt nun herausfinden, wie grüner Wasserstoff aus ihren Anlagen effizient nutzbar gemacht werden kann und wie sie ihn ins Erdgasnetz einspeisen können. Eine weitere mögliche Anwendung: Autos direkt mit dem Bio-Erdgas betanken.

Dazu arbeitet die FH Münster mit dem Berliner Unternehmen Blue Methano zusammen. Das Projekt ist auf drei Jahre ausgelegt. Sollte sich herausstellen, dass das Verfahren energiearm sein sollte, könnte dies ein Durchbruch für den grünen Wasserstoff sein.

Denn bislang ist grüner Wasserstoff nicht so grün wie er klingt. Um ihn herzustellen, benötigt man nämlich sehr viel Energie. Selbst wenn diese aus erneuerbaren Quellen stammt, sind die Energieverluste sehr hoch. Ob die dunkle Fermentation am Ende eine bessere Energiebilanz hat, bleibt abzuwarten.

Auch interessant:

  • Die neue CO2-Steuer: Der Stoß in die richtige Richtung
  • Elon Musk will jetzt auch noch das Klima retten
  • So stark steigen unsere Energiekosten im Home Office
  • Mit diesen 10 Tipps kannst du Geld und Energie beim Heizen sparen – ohne zu frieren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Werkstudent (m/w/d) im Bereich Kanal- und Com...
Bayerischer Rundfunk in München
Werkstudent:in (m/w/d) Events, Social Media M...
LBD-Beratungsgesellschaft mbH in Berlin
Online-Marketing Manager (m/w/d)
Merbag Trier GmbH in Neuwied
Video Content Creator (m/w/d)
Warimex Waren-Import-Export Handels GmbH in Neuried
Junior PR-Manager (m/w/d) – Cybersecurity &am...
Myra Security GmbH in München
Referent*in Social Media (m/w/d) mit Schwerpu...
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen in Berlin
Social Media Manager/-in (w/m/d)*
Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH in Gelsenkirchen
THEMEN:AutoMobilitätWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Bitrix24
AnzeigeTECH

CRM-Vergleich 2025: Die besten Lösungen für Unternehmen

Perowskit-Solarzelle Wirkungsgrad
GREENTECH

Perowskit-Solarzelle mit Rekord-Effizienz – dank chemischem Trick

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?