Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fußball, Corona, Profisport, Breitensport, Rummenigge, Impfen
MONEY

Ball und Rubel rollen: Das (gierige) Geschäft mit dem Fußball trotz Corona

André Gabriel
Aktualisiert: 12. Februar 2021
von André Gabriel
Trotz Corona läuft das Geschäft mit dem Profifußball, während der Breitensport brachliegt. (Foto: Unsplash.com / Alex)
Teilen

Die Diskrepanz zwischen dem Profi- und Breitensport ist in der Corona-Pandemie enorm. Wann endet das Verständnis, wo beginnt die Kritik? Und was meint Karl-Heinz Rummenigge, wenn er dem Fußball in Bezug auf Impf-Skepsis eine Vorbildfunktion zuspricht? Eine persönliche Einordnung.

Die Ränge in den Stadien sind weitestgehend leer. Vor allem die verantwortlichen Manager und Co. nehmen in den Schalensitzen Platz – oft mit Abstand, aber nicht immer mit akkurat sitzendem Mund- und Nasenschutz.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Personen permanent getestet werden und sich daher neben der Otto-Normal-Bevölkerung grundsätzlich sicherer fühlen sollten: Wie viel Hohn strahlt dieses Bild aus? Vor allem, wenn die Nase rausschaut.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Davon abgesehen spielen der Fußball und Deutschland seit Jahrzehnten mannschaftsdienlich in einem Team. Zwar splittet der klassische schwarz-weiße Ball die Lager, doch laut einer Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse für das Jahr 2020 leben rund 48 Millionen Fans in Deutschland. Das ist mehr als die Hälfte aller Einwohner.

Ungleichseitiges Dreieck: Fußball, Corona und Deutschland

Auch ich gehöre zu den fast 50 Millionen Fußball-Fans. Und das nicht nur nebenbei, sondern mit ausgeprägter Leidenschaft. Damit bin ich einer von sehr vielen, denn der Sport gilt hierzulande als besonders populär. Oder mit weniger Zurückhaltung: Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Punkt. Abpfiff.

Doch die Corona-Pandemie treibt einen Keil ins Fan-Lager. Während die einen wie selbstverständlich auf ihren Fußball bestehen, äußern andere ihre Skepsis hinsichtlich der weiteren Ausübung. Und mittendrin verdoppeln sich die Abo-Abschlüsse, um Live-Sport zu streamen.

Es ist eine komplizierte Debatte. Natürlich hängen am Fußball-Business viele Jobs auf unteren Ebenen. Dort fehlt aber die Transparenz, sodass sich die weiter oben geäußerten Worthülsen nur schwer füllen.

Außerdem genügt die singuläre Betrachtung nicht, und der Vergleich wirft Fragen auf. Wieso darf der Profifußball mit Hygienekonzepten stattfinden, im Breitensport bleiben die Schuhe indes ungeschnürt? Die simple Antwort: Weil es finanziell möglich ist.

Dass es sich beim Fußball um ein globales Geschäft handelt, ist auch durch die Fan-Brille klar ersichtlich. Abseits der VIP-Logen pulsiert dennoch ein sportliches Herz.

So avancieren sogar Geisterspiele für etliche Menschen zu dankbaren Highlights, die die Corona-Krise zumindest für die berühmten 90 Minuten ins Abseits stellen. Wie erwähnt: Es ist ein Dreieck mit ungleichen Seiten.

Fußball und Corona: Rote Karte für den Breitensport

„Für die Gesellschaft sind wir sehr viel wertvoller als ein Bundesligaverein“, sagte Hajo Rosenbrock vom Turn-Klubb zu Hannover kürzlich im Gespräch mit dem NDR. Zustimmung oder nicht: Das ist im Kontext nicht relevant, denn der Subtext verdeutlicht primär den verständlichen Frust über die ungleichen Möglichkeiten.

Das Problem ist aber, dass es wohl kein Hygienekonzept für den Breitensport gäbe, weil die konsequente Isolierung, wie sie zumindest in der Theorie im Profifußball stattfindet, nicht umsetzbar wäre. Daher geht es weniger um eine Betriebserlaubnis für den Freizeitsport und vielmehr um eine faire Ausübung im Profisektor.

Zurück zum Bild der Verantwortlichen, oft mit üppigen Gehältern ausgestattet, die auf den Tribünen sitzen und ihre Masken zum Teil unter dem Kinn tragen. Hin zu den Spielern mit Vorbildfunktion, die sich lachend umarmen und im Gesicht tätscheln, sowie zu den Offiziellen, die sich die Hände schütteln.

Da fanden Begegnungen wie das Nations-League-Spiel zwischen der DFB-Mannschaft und der Ukraine trotz mehrerer positiver Tests statt, während die Infektionszahlen im Land erheblich stiegen.

Solche Bilder und Entscheidungen vergrößern die Kluft und erhöhen den Unmut. Muss der FC Bayern München aktuell zwingend nach Katar fliegen, um dort Fußballspiele auszutragen? Hier kann die Antwort nur „nein“ lauten – auch abseits der generellen Infragestellung einer Partnerschaft mit dem Emirat.

Am 11. Februar 2021, dem Tag des Klub-WM-Finalspiels zwischen dem FC Bayern und dem mexikanischen Verein UANL Tigres, wurde berichtet, dass sich der deutsche Spieler Thomas Müller mit dem Coronavirus infiziert hat. Die Idee vom sportlichen Vorbild ist sinnvoll, doch sie bröckelt zunehmend.

„Lässt sich ein Spieler impfen, wächst das Vertrauen“

Auch der Funktionär vom FC Bayern, Karl-Heinz Rummenigge, sieht im Fußball eine Vorbildfunktion. Gegenüber Sport1 sagte er, dass „ein Teil der Bevölkerung das Impfen aus Sorge vor möglichen Nebenwirkungen noch kritisch“ betrachte. Seine Schlussfolgerung erntet derzeit viel Kritik:

Hier kann der Fußball aber etwas ganz Wichtiges leisten und mit gutem Vorbild vorangehen. Lässt sich beispielsweise ein Spieler des FC Bayern impfen, wächst das Vertrauen in der Bevölkerung.

Bei aller Liebe zum Fußball. Angesichts der bereits stark erhitzten Situation und der deutschlandweit kolossalen Knappheit der Impfstoffe zeugt es von wenig empathischer Umsicht, einen derartigen Vorschlag laut auszusprechen.

Auch wenn Rummenigge sich in seinem Eifer möglicherweise von den 12.000 Zuschauern beim Halbfinale der Klub-WM beflügeln ließ.

Zwar ergänzt der Vorstandschef seine Idee folgendermaßen: „Wir wollen uns überhaupt nicht vordrängen, aber Fußballer könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten.“ Doch das ist nur Ergebniskosmetik.

Die Gedanken verdeutlichen einmal mehr, dass der Profifußball seine Sonderstellung nur schwer zu schätzen weiß. Überspitzt formuliert, denn natürlich funktioniert auch die Verallgemeinerung nicht. Zumal Rummenigge im Bereich ungünstiger Äußerungen kein unbeschriebenes Blatt ist.

Dennoch: Wer ein Privileg genießt, sollte auch wissen, wie man damit umgeht.

Auch interessant:

  • #Fuckorona, 2. April: Reiche Fußballer und ihre etwas andere Seite
  • Ticket nur mit Impfschein? So möchte Eventim der Branche helfen – und sich selbst
  • Vom Labor zu den Menschen: Wie gelangt der Corona-Impfstoff eigentlich zu dir?
  • Alles sche***? So leidet die Motivation im Job unter Corona
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:CoronaFußballSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?