Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Frische Lebensmittel von morgen stammen von Dächern vieler Großstädte

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Bild: Joshua Lanzarini
Teilen

Wenn wir uns die Lebensmittelversorgung von morgen ansehen, so spielen vertikale Farmen höchstwahrscheinlich eine wichtige Rolle. Kein Wunder, bringt diese Art der Landwirtschaft viele Vorteile mit sich, auf kleinen Flächen lässt sich so beispielsweise deutlich mehr anbauen. Das hat auch Dänemark erkannt und baut einen riesigen Komplex nach genau diesem Vorbild. Aber auch deutsche Firmen sind bei diesem Konzept dabei.

An diesem Dienstag schauen wir aber auf die andere Seite des großen Teichs. In Kanada – genauer gesagt in Montreal – hat das Unternehmen Lufa auf den Dächern der Stadt eine Farm errichtet. Hier werden neben Salat, Tomaten und Gurken auch Fleisch und Käse angeboten. Denn das Projekt ersetzt nicht die lokale Landwirtschaft, es ergänzt ebendiese.

Wo kommt das Gemüse in Zukunft her? (Bild: ja ma)

Das Konzept ist relativ simpel. Kunden, die sich bei Lufa registriert haben, teilen bis wenige Tage vor Lieferung ihre Einkaufsliste mit dem Unternehmen. Die Waren stammen dann überwiegend aus der eigenen Farm von den Dächern der Stadt, was nicht verfügbar ist wird von lokalen Produzenten geordert. Der gesamte Prozess erfolgt möglichst umweltfreundlich. Lufa verzichtet auf Pestizide, nutzt Regenwasser zur Bewässerung und versendet in wiederverwendbaren Verpackungen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Möglicht macht es auch die innovative Software des Unternehmens. Diese berechnet auf Basis von aktuellen Bestelldaten, wie hoch der Bedarf zu einem Zeitpunkt x in der Zukunft sein wird. Je näher dieser Zeitpunkt rückt, desto klarer werden auch die Prognosen, lagerbare Items sind so in ausreichender Menge vorhanden. Frische Produkte können auf diesem Weg ebenfalls gezielter angebaut beziehungsweise gefertigt werden.

Das Begrünen von Hauswänden ist keine Neuheit mehr, trotzdem kommt es zu selten zum Einsatz.

Durch die andauernde Coronavirus-Pandemie hat Lufa mit einem regelrechten Kundenansturm zu tun gehabt. Viele Einwohner der zweitgrößten Stadt Kanadas möchten auch während der Pandemie nicht auf frische Produkte verzichten, das Risiko einer Ansteckung wird durch die wöchentliche Lieferung minimiert. Ein Ende des kontinuierlichen Wachstums ist daher erst einmal nicht in Sicht.

Eigene Meinung:

Lufa zeigt, welches Potenzial bereits heute in Großstädten weltweit steckt. Trotz dichter Bebauung und zunehmender Bevölkerungsdichte könnten Dächer begrünt und zu Farmen umfunktioniert werden. Durch die lokale (und hoffentlich nachhaltige) Produktion könnten Emissionen eingespart werden, zusätzlich könnte die Begrünung Schadstoffe wie Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Salat von den Dächern Münchens oder Tomaten aus der Innenstadt Hamburgs: Das könnte die Landwirtschaft von morgen entlasten.

via Fortune

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf
Marketing-Manager für Social Media & PR (...
CLEAN Excellence GmbH in Bonn
Teamleiter Social Media (m/w/d)
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG in Bad Wimpfen bei...
Ausbildung FachinformatikerIn Systemintegrati...
SCHOTT AG in Mainz

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BTForschungLebensmittelUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze
TECH

Entscheidender Unterschied zum Mensch: Wie KI die Welt wahrnimmt

Solarzelle Wasserstoffproduktion, Forschung, Umwelt, Klima, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Klimaziele, Solarenergie
GREENTECH

Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen

Perowskit-Tandemsolarzellen, Forschung, Fraunhofer-Institut, Wissenschaft, Solarenergie, Energiewende, Deutschland
GREENTECH

Klingenbeschichtung: Produktion von Perowskit-Tandemsolarzellen rückt in greifbare Nähe

Energieverbrauch Ölraffination, Umwelt, CO2, Emissionen, Forschung, Universität, MIT, Wissenschaft
GREENTECH

Neue Technologie soll Energieverbrauch bei Ölraffination um 90 Prozent senken

Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Großwärmepumpen, Umwelt, Energie, Industrie, Wärme, Dekarbonisierung, Abwärme, Prozesswärme, Erdgas, Kohle, Öl, Ressourcen, erneuerbare Energie
GREENMONEY

Trotz Mega-Potenzial: Industrielle Großwärmepumpen fristen ein Nischendasein

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?