Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Energie Fußboden, Schleim, Forschung, Wissenschaft, Strom, Stromerzeugung, Kanada, Universität, grüner Strom, saubere Energie
GREENTECH

Schleimiges Material im Fußboden erzeugt Energie – wenn man darüber läuft

Beatrice Bode
Aktualisiert: 18. Juni 2025
von Beatrice Bode
E. Pensini et al. Ferroelectric soft materials formed with alkanolamines and unsaturated fatty acids. Journal of Molecular Liquids. Vol. 419, February 1, 2025. doi: 10.1016/j.molliq.2024.126823.
Teilen

Energie aus dem Fußboden? Forscher haben einen Schleim entwickelt, der sauberen Strom erzeugt, wenn man darüber läuft. Wir erklären dir, wie die Substanz funktioniert und wo sie künftig zum Einsatz kommen könnte. 

„In den Händen ist er weich und streichfähig und fühlt sich an wie der Schleim, mit dem Kinder spielen.“ So lautet die Beschreibung einer neuen Erfindung der University of Guelph.

Forscher der kanadischen Universität haben einen durchsichtigen, schleimartigen Stoff entwickelt, der bei mechanischer Belastung Elektrizität erzeugt. Eine Art Gel, das künftig Gebäude mit Strom versorgen könnte – einfach durch die Schritte von Passanten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Energie aus dem Fußboden: So funktioniert der Schleim

Die Professorin für Umwelttechnik, Dr. Erica Pensini ist zufällig auf das vielversprechende Gel gestoßen – als sie versuchte, Amine mithilfe von Tensiden in ihrer Forschung über Wasserverschmutzung einzufangen.

„Ich wurde neugierig auf die elektrischen Eigenschaften dieser Molekularstrukturen, die miteinander interagieren“, erklärt Pensini. Gemeinsam mit Kollegen vom College of Engineering and Physical Science sowie dem Department of Food Science veröffentlichte sie ihre Studie im Journal of Molecular Liquids.

Der Schleim besteht zu 90 Prozent aus Wasser und wird durch Ölsäure und Aminosäuren ergänzt. Die Substanz hat eine klare Farbe und keinen Geruch. „Das Material ist vollständig biobasiert“, erklärt Pensini. Wird es gedrückt oder gedehnt, erzeugt seine Gel-Konsistenz den sogenannten piezoelektrischen Effekt, der eine elektrische Ladung erzeugt.

Diese Fähigkeit, seine Form zu verändern, macht es ideal für verschiedene Anwendungen, was die Forscher mithilfe eines Synchrotrons – einem Teilchenbeschleuniger – an der Canadian Light Source entdeckte.

Roboter: Schleim als Grundlage für synthetische Haut

Durch seine Beschaffenheit und Funktionsweise gibt es viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für den Schleim. So könnte er in Fußbodenbeläge eingearbeitet werden und saubere Energie erzeugen, während Menschen darüber laufen. In belebten Bereichen wie U-Bahn-Stationen oder Fitnessstudios würde so kontinuierlich grüner Strom entstehen.

Eingebaut in Schuhsohlen, könnte das Material Informationen zur Analyse des Gangbildes einer Person liefern. Laut Pensini sei es außerdem theoretisch möglich, die Substanz als Grundlage für synthetische Haut zu verwenden. So könnte man beispielsweise Robotern beibringen, wie viel Druck sie anwenden müssen, um den Puls von Patienten zu prüfen.

Substanz heilt Wunden

Da der Wassergehalt des Schleims so groß ist, bietet er auch Potenzial im Bereich Erste Hilfe. Pensini testete die Substanz an ihren eigenen Händen, um Hautabschürfungen vom Klettern zu heilen. Das Material eignet sich außerdem für die Herstellung von Verbänden, die die Heilung aktiv fördern.

Wenn man einen Verband herstellt, der dieses elektrische Feld verstärkt, könnte die Heilung theoretisch schneller erfolgen. In diesem Fall würde der Verband durch unsere natürlichen Bewegungen und unsere Atmung aktiviert werden.

Weil der Schleim im Prinzip wie ein Schwamm funktioniert, der beim Drücken Wasser abgibt, kann sich die Wissenschaftlerin auch vorstellen, dass das Material in Zukunft gezielt Medikamente in den Körper abgeben könnte.

Stellen Sie sich vor, das Material nimmt eine Ausgangsstruktur an, die eine pharmazeutische Substanz enthält, und wenn dann ein elektrisches Feld angelegt wird, verändert sich die Struktur, um das Medikament freizusetzen.

Energie aus dem Fußboden: Menge noch zu gering

So interessant die Anwendungsmöglichkeiten auch sind: Aktuell ist die Menge an Strom, die der Schleim erzeugen kann, noch sehr gering. Wie viel Energie der Schleim erzeugen kann, hängt davon ab, wie sehr man ihn verformt, erklärt Pensini.

Wenn man einen erbsengroßen Klumpen auf die Hälfte seiner Ausgangslänge zusammendrückt, kann man ein paar Mikroampere Strom gewinnen. Zum Vergleich: Mit einer handelsüblichen AA-Batterie könnte man fast eine Million Mal mehr erzeugen.

Derzeit reichen die erzeugten Ministröme Energie des Schleims also noch nicht aus, um anderen Technologien wie Balkonkraftwerken Konkurrenz zu machen. Allerdings steht das Forschungsteam um Erica Pensini noch am Anfang. Das Team will künftig untersuchen, wie Strukturänderungen die Effizienz steigern.

Auch interessant:

  • Verdrehte Stäbe: Forscher entwickeln mechanischen Energiespeicher
  • Atomkraftwerke werden den Energiehunger von KI nicht stillen können
  • Rechenzentren: KI-Hype gefährdet Klimaschutz und Energiewende
  • Neue Natrium-Schwefel-Batterie – mit höherer Lebensdauer und Energiedichte
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EnergieForschungNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?