Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Geheimhaltungsvereinbarung, NDA, Vertraulichkeitsvereinbarung, Geschäftsgeheimnisse schützen
MONEY

Mit diesen 4 Tipps und Regeln schützt du deine Geschäftsgeheimnisse

Carsten Lexa
Aktualisiert: 18. Februar 2021
von Carsten Lexa
Nicht jede Information ist gleich geheim oder vertraulich. (Foto: Unsplash.com / Cytonn Photography)
Teilen

Gerade als Unternehmer oder Gründer willst du deine Ideen, Produkte und sonstigen Geschäftsgeheimnisse schützen. Dabei hilft eine Geheimhaltungs- oder Vertraulichkeitsvereinbarung (GHV). Wir erklären dir, worauf du beim Aufsetzen achten solltest.

Die Geschäftswelt, in der sich Entrepreneure und Gründer bewegen, ist bekanntermaßen hoch-kompetitiv. Der Wettbewerb ist hart und Copycats lauern an jeder Ecke.

Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, wenn Unternehmer Informationen, die ihr Geschäft betreffen, nur zurückhaltend an andere weitergeben. Zu groß ist die Gefahr, dass diese Informationen für fremde Zwecke zum Einsatz kommen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das ist dann besonders problematisch, wenn es sich um Informationen handelt, die die Grundlage des eigenen Geschäfts bilden. Jedoch ist es manchmal notwendig, Informationen weiterzugeben. Das gilt zum Beispiel im Hinblick auf geplante Kooperationen oder auch bei Beauftragungen.

Es stellt sich dann die Frage: Wie kann mich meine Geschäftsgeheimnisse schützen? Wie verhindere ich den Missbrauch (meiner) Informationen bei der Weitergabe?

Schutzbedürftigkeit

Allerdings ist am Anfang ein offenes Wort erforderlich. Nicht alle Informationen, die man selbst als „geheim“ oder „wertvoll“ einstuft, sind es auch. So stellen viele Unternehmen Informationen zu ihrem Unternehmen selbst, zu dem, was sie tun, und zu ihren Produkten in öffentlichen Quellen zur Verfügung.

Diese Informationen dann anderweitig zu schützen, ergibt keinen Sinn. Deine Geschäftsgeheimnisse schützen ergibt immer dann einen Sinn, wenn es beispielsweise um Technologien geht. Das ist zum Beispiel Knowhow, das anderweitig nicht oder nur schwer zu beschaffen ist.

Absatzzahlen und Gewinnmargen sind dagegen verhältnismäßig weniger schutzwürdig. Etwas anderes kann jedoch gelten, wenn es um einen Investmentprozess geht.

Schutzumfang

Schutz der wichtigen Informationen erreicht man nun durch den Abschluss einer sogenannten „Geheimhaltungs-“ oder „Vertraulichkeitsvereinbarung“. Sie heißt oftmals auch „Non-disclosure Agreement“ oder „NDA“ beziehungsweise „GHV“.

Wichtig ist dabei, den Schutzumfang sorgfältig zu formulieren. Oftmals schließen Unternehmen GHV, die alle ausgetauschten Informationen schützen. Das kann problematisch sein, denn ein Empfänger, müsste dann immer darauf achten, dass er nicht versehentlich irgendetwas preisgibt, auch wenn diese Information selbst gar nicht geheim ist.

Da eine andere Person diese Information erhalten hat, liegt nach der GHV ein Verstoß gegen die Vereinbarung vor. Investoren beispielsweise sind nicht immer glücklich mit solchen umfassenden GHV.

Ich empfehle deshalb immer zu formulieren, welche Informationen betroffen sind und um welches Projekt es sich handelt. Dann ist eine Zuordnung von Informationen einfacher. Das ergibt insbesondere bei einem behaupteten Verstoß Sinn.

Manchmal sagen mir Mandanten, dass überhaupt keine Geheimhaltung gewünscht ist. Man vertraue sich. Das ist grundsätzlich natürlich in Ordnung. Einen Gedanken möchte ich jedoch noch an dieser Stelle mitgeben.

Man sollte niemals den Effekt unterschätzen, der sich ergibt, wenn eine GHV den Parteien noch einmal deutlich vor Augen führt, dass es um vertrauliche Informationen geht. Deshalb ist ein sorgfältiger Umgang mit diesen Informationen wichtig.

Vertragsstrafe

Wenn der Schutzumfang geklärt ist, geht es an die Folgen, die sich aus dem Verstoß gegen eine GHV ergeben. Ich empfehle hier immer die Aufnahme einer Vertragsstrafenregelung.

Zwar besteht auch ohne eine solche bei Verletzung der GHV unter Umständen ein Schadensersatzanspruch gegen den Verletzer. Aber dieser Anspruch setzt umfangreiche Beweisführungen voraus, die der Verletzte erbringen muss.

Diese sind oftmals überhaupt nicht leistbar. Das gilt beispielsweise hinsichtlich des konkreten Schadens oder der Verbindung zwischen der Weitergabe und dem daraus entstandenen Schaden.

Die Vertragsstrafe hat demgegenüber den Vorteil, dass nur die sogenannte Verletzungshandlung, also die Preisgabe der Informationen, bewiesen werden muss, nicht dagegen der konkrete Schaden.

Beachtet werden muss jetzt noch, dass eine Vertragsstrafenregelung den Verletzer nicht unangemessen benachteiligen oder intransparent sein darf. Insbesondere muss die Höhe der Vertragsstrafe angemessen sein zur Höhe des Schadens.

Das ist oftmals bei Vertragsstrafenregelungen, die in einer bestimmten Höhe für jeden Fall festgelegt werden, nicht gegeben. Die Regelung kann dann schnell unwirksam sein. Besser ist es, eine flexible Höhe zu vereinbaren, die ein Gericht im Zweifel überprüft.

Besonderheiten

Abschließend will ich noch auf ein paar Besonderheiten zu sprechen kommen, die bei GHV immer wieder für Diskussionen sorgen. Selbstverständlich sollte sein, dass die GHV immer schriftlich abgeschlossen wird, nicht nur dann, wenn eine Regelung zur Vertragsstrafe enthalten ist.

So ist zuerst daran zu denken, dass es einseitige und beidseitige GHV gibt. Diese unterscheiden sich beim Schutz. Eine einseitige GHV schützt nur eine Partei, die andere kann also Informationen preisgeben. Sollen alle Parteien geschützt werden, ist entsprechend auf die Formulierung zu achten.

Weiter ist die Laufzeit wichtig. Es ist regelmäßig sinnvoll, dass GHV nicht unendlich wirksam sind. Allerdings sollten sie zumindest noch eine Zeit nach einem Projektabschluss bestehen bleiben. Eine zeitliche Beschränkung von ein paar Jahren, je nach Projekt, ist deshalb empfehlenswert.

Geht es um Patente, sollten diese nie ohne Abschluss einer GHV herausgegeben werden, da sonst durch die Offenlegung und die somit fehlende Neuheit eine Patentanmeldung möglicherweise eine Anmeldung nicht mehr möglich ist.

Ich werde immer wieder gefragt, wie es sich mit dem sogenannten „Reverse Engineering“ verhält – also mit dem Rückwärtsermitteln einzelner Komponenten eines Gegenstandes, Software und Co.

Dies ist nach dem Geschäftsgeheimnisgesetz nun nicht mehr verboten, weshalb die GHV ein entsprechendes Verbot beinhalten sollte. Schließlich sollte noch geregelt werden, welche Informationen nicht als vertraulich gelten.

Fazit

Viele denken leider, dass der Abschluss einer GHV unnötig ist oder dass es sich um eine Vereinbarung handelt, die „man halt mal abschließt, weil das jeder eben macht“. Dieses Denken ist aber gefährlich – vor allem, wenn man seine Geschäftsgeheimnisse schützen will.

Eine GHV kommuniziert nicht nur Professionalität, sondern erzeugt ein hohes Schutzniveau für ein Projekt. Sie sollte deshalb mit der entsprechenden Sorgfalt gestaltet und eingesetzt werden.

Auch interessant:

  • Diese 10 Start-ups haben 2020 die meisten Mitarbeiter entlassen
  • Worauf es bei Kundenbeziehungen zwischen Start-ups und dem Mittelstand ankommt
  • Der erste Investor an Bord: Was Start-ups beachten müssen
  • Bürgschaft für Start-ups und Gründer: Das musst du wissen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:RechtStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?